Erzbistum Đakovo-Osijek

Das Erzbistum Đakovo-Osijek (kroat. Đakovačko-osiječka nadbiskupija, lat. Archidioecesis Diacovensis-Osijekensis) ist eine Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche in Kroatien. Es erstreckt sich über die historischen Regionen Slawonien, Baranja und Srijem in Kroatien (und teilweise in der Vojvodina in Serbien).

Erzbistum Đakovo-Osijek
Karte Erzbistum Đakovo-Osijek
Basisdaten
Staat Kroatien
Kirchenprovinz Đakovo-Osijek
Diözesanbischof Đuro Hranić
Weihbischof Ivan Ćurić
Emeritierter Diözesanbischof Marin Srakić
Fläche 7752 km²
Pfarreien 153 (2013 / AP 2014)
Einwohner 641.000 (2013 / AP 2014)
Katholiken 546.000 (2013 / AP 2014)
Anteil 85,2 %
Diözesanpriester 203 (2013 / AP 2014)
Ordenspriester 52 (2013 / AP 2014)
Katholiken je Priester 2141
Ständige Diakone 1 (2013 / AP 2014)
Ordensbrüder 53 (2013 / AP 2014)
Ordensschwestern 358 (2013 / AP 2014)
Ritus Römischer Ritus
Liturgiesprache Kroatisch
Kathedrale St. Peter
Website www.djos.hr
Suffraganbistümer Bistum Požega
Bistum Syrmien
Entwicklung der Mitgliederzahlen

Geschichte

Als sich das Christentum zwischen den oberen Flussläufen der Drau und des Vrbas, zudem in den übrigen Gebieten Pannoniens ausbreitete, wurde das Bistum Bosnien gegründet. Es wird im Jahre 1088 erstmals erwähnt. Etwa um das Jahr 1250 verließ der Bischof mit seinen Kapitularen das Bistum Bosnien und siedelte nach Đakovo um. Es wird vermutet, dass die Auseinandersetzungen mit der damals aufkommenden bogumilischen Häresie im Gebiet des heutigen Bosnien und Herzegowinas und den Anhängern der „Bosnischen Kirche“ (auch bekannt als „Bosnische Christen“) überwiegend dazu beitrugen. Nach dem Sieg über die Osmanen im Jahre 1683 vor Wien werden Slawonien und der Großteil Syrmiens befreit. Dadurch kommt es zu einer Neuorganisation der römisch-katholischen Kirche in diesen Gebieten.

Das Bistum Syrmien, das schon im 4. Jahrhundert gegründet wurde, erlitt schwere Verwüstungen durch die Awaren und Hunnen. Nach dem Tod des Bischofs Method von Saloniki im Jahre 885 erlosch es vollständig. Erst 1231 kam es zu einer Erneuerung. Im Jahre 1773 wird das Bistum auf Initiative von Papst Clemens XIV. mit dem Bistum Bosnien vereinigt. Der Bischofsstuhl (die Kathedra) wird nach Đakovo verlegt. Seit 1963 trug es die Bezeichnung Bistum Đakovo und Syrmien. Die Kirchenprovinz trug bis 2008 die zusätzliche Bezeichnung „Bosnische Kirchenprovinz“. Als berühmtester Bischof des Bistums gilt Josip Juraj Strossmayer. Er ließ die monumentale Kathedrale St. Peter (kroat. Sv. Petar) in Đakovo errichten. Er setzte sich politisch in besonderem Maße für das Volk der Kroaten ein und gründete verschiedene kulturelle Institutionen.

Am 18. Juni 2008 wurde das Bistum Syrmien aus dem bisherigen Bistum Đakovo und Syrmien herausgelöst. Das Bistum Đakovo wurde gleichzeitig zum Erzbistum erhoben und es wurde in Erzbistum Đakovo-Osijek umbenannt. Ihm wurden die Bistümer Požega und Syrmien als Suffraganbistümer zugeordnet.

Literatur

  • Die verwundete Kirche in Kroatien. Die Zerstörung des sakralen Bauerbes Kroatiens 1991–1995, hrsg. v. d. Kroatischen Bischofskonferenz u. a. Zagreb 1996. ISBN 953-6525-02-X

Siehe auch

Kathedrale zu St. Peter in Đakovo
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.