Emil Belzer

Emil Belzer (* 18. März 1860 in Baden-Baden; † 18. September 1930 in Sigmaringen) war ein deutscher Jurist und Politiker der Zentrumspartei.

Emil Belzer (1907)
Emil Belzer

Ausbildung und Beruf

Belzer studierte Rechtswissenschaften in Freiburg im Breisgau, München und Berlin. Seit 1880 war er Angehöriger des Corps Hasso-Borussia Freiburg.[1] Im Jahr 1883 wurde er zum Dr. jur. promoviert. Belzer trat nach der üblichen juristischen Ausbildung in den Justizdienst ein. Im Jahr 1895 wurde er Amtsrichter in Sigmaringen. Im Jahr 1906 wurde er zum Amtsgerichtsrat befördert. Von 1919 bis 1926 amtierte Belzer als Regierungspräsident in Sigmaringen.

Politik und Mandate

Politisch gehörte Belzer der Zentrumspartei an. Für diese war er zwischen 1906 und 1918 Mitglied des Reichstages. Außerdem war er von 1906 bis 1913 Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses.[2] Außerdem war Belzer seit 1900 Mitglied des Kommunallandtags für die Hohenzollerischen Lande. In diesem Gremium war er zeitweise stellvertretender Vorsitzender. Zwischen 1919 und 1921 war er (als Nachfolger von Wilhelm Hülsemann) Vorsitzender der Versammlung und des Landesausschusses des Hohenzollerischen Landeskommunalverbandes. Im Jahr 1919 wurde Belzer als Nachrücker auch bis 1921 Mitglied der verfassungsgebenden preußischen Landesversammlung. Zwischen 1922 und 1930 war Belzer zudem Mitglied des Preußischen Staatsrates.

Einzelnachweise

  1. Kösener Corpslisten 1930, 32, 34
  2. Mann, Bernhard (Bearb.): Biographisches Handbuch für das Preußische Abgeordnetenhaus. Mitarbeit von Martin Doerry, Cornelia Rauh und Thomas Kühne. Düsseldorf : Droste Verlag, 1988, S. 60 (Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien : Bd. 3)
Commons: Emil Belzer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.