Elite Women’s Hockey League 2009/10

Die Saison 2009/10 war die sechste Spielzeit der Elite Women’s Hockey League, einer Fraueneishockeyliga. Im sechsten Jahr ihres Bestehens nahmen zwischen dem 6. September 2009 und 16. Januar 2010 insgesamt sechs Mannschaften aus Österreich, Italien, Slowenien, Deutschland und der Slowakei teil. Der sechste Meister der Liga wurde der ESC Planegg/Würmtal, der damit als erster deutscher Teilnehmer den Titel gewann.

Elite Women’s Hockey League
◄ vorherige Saison 2009/10 nächste ►
Meister:ESC Planegg/Würmtal
• EWHL  |  OsterreichDEBL

Der Titelverteidiger HC Slavia Prag und Vizemeister OSC Berlin verzichten aus finanziellen Gründen auf die Teilnahme. Agordo Hockey kehrte nach dem kurzfristigen Ausscheiden zu Beginn der letzten Saison zurück. Eine Mannschaft aus Kroatien verzichtete – ebenso wie aus Tschechien – erstmals seit dem Ligabeitritt des Landes auf eine Teilnahme.

Modus

Die sechs Teilnehmer spielten in einer eineinhalbfachen Runde im Ligasystem die Plätze aus, sodass jede Mannschaft 15 Partien austrug. Somit trafen zwei Mannschaften dreimal im Saisonverlauf aufeinander. Die Mannschaft mit den meisten Punkten gewann am Ende den Titel. Für einen Sieg erhielt eine Mannschaft drei Punkte, bei einem Sieg nach Verlängerung zwei Punkte. Die unterlegene Mannschaft erhielt nach der regulären Spielzeit keine Punkte, bei einer Niederlage nach Verlängerung jedoch einen Punkt.

Abschlusstabelle

Pl.MannschaftLand SpSOTSOTNNTorePunkte
1.ESC Planegg/WürmtalDeutschland 1512003070: 4036
2.EC The Ravens SalzburgOsterreich 1510005107: 4930
3.EHV Sabres WienOsterreich 158007084: 5624
4.HC Slovan BratislavaSlowakei 157008050: 5421
5. HDK MariborSlowenien 1550010046: 8015
6.Agordo HockeyItalien 1530012048:1269

Beste Scorerinnen

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Vorlagen, SM = Strafminuten; Fett: Saisonbestwert

Spieler Team Sp T V Punkte SM
Eva-Maria SchwärzlerSalzburg142733606
Meghan FardelmannSalzburg1522204232
Sam HuntWien1424153922
Elyse ColeSalzburg1525103526
Pia PrenMaribor151815338
Jasmina RošarMaribor1512162814
Esther KantorWien910172737
Janine WeberWien141511268
Kerstin OberhuberSalzburg157162336
Eleonora DalpràAgordo111392250

Meisterkader des ESC Planegg

EWHL-Meister

ESC Planegg
Tor: Julia Klose, Susanne Seeßle, Julia Zorn[1]

Abwehr: Vroni Angermeier, Julia Dillabough, Anna-Maria Fiegert, Jessica Hammerl, Ronja Richter, Ines Strohmair, Betty Tatzel, Tamara Wolf

Angriff: Monika Bittner, Katja-Lisa Engel, Bettina Evers, Michaela Gritl, Bernadette Karpf, Sophie Kratzer, Michaela Lanzl, Franziska Meinicke, Monika Pink, Sandra Rumswinkel, Lisa Schuster, Kerstin Spielberger, Stefanie Wiesmann, Julia Zorn[1]

Trainerstab: Michael Lehmann

Auszeichnungen

Spielertrophäen

Auszeichnung Spieler Team
Beste TorhüterinJulia ZornESC Planegg/Würmtal

All-Star-Team

Angriff:Lisa Schuster (Planegg)Sam Hunt (Wien)Eva-Maria Schwärzler (Salzburg)
Verteidigung:Kiira Dosdall (Wien)Kerstin Oberhuber (Salzburg)
Tor:Susanne Seeßle (Planegg/Würmtal)

Anmerkungen

  1. Anmerkung: Julia Zorn lief sowohl als Torhüterin (7 Spiele), als auch als Feldspielerin (8 Spiele) auf
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.