Elite Women’s Hockey League 2005/06

Die Saison 2005/06 war die zweite Spielzeit der Elite Women’s Hockey League, einer Fraueneishockeyliga. Im zweiten Jahr ihres Bestehens nahmen zwischen dem 17. September 2005 und 15. Januar 2006 insgesamt elf Mannschaften aus Österreich, Italien, Ungarn, Slowenien und der Slowakei teil. Der zweite Meister der Liga wurde der Liganeuling HC Slovan Bratislava.

Elite Women’s Hockey League
◄ vorherige Saison 2005/06 nächste ►
Meister:HC Slovan Bratislava
• EWHL

Modus

Aufgrund der Erweiterung der Liga um drei Vereine wurden für die Hauptrunde zwei Divisionen mit jeweils sechs und fünf Teilnehmern gebildet. Die Teilnehmer einer jeden Division spielten in einer Doppelrunde im Ligasystem die Plätze aus, sodass jede Mannschaft der Nord-Ost-Division zehn und jedes Team der Süd-West-Division acht Partien austrug. Die Mannschaft mit den meisten Punkten belegte nach Abschluss der Hauptrunde den ersten Platz. Für einen Sieg – auch nach Verlängerung – erhielt eine Mannschaft zwei Punkte. Die unterlegene Mannschaft erhielt nach der regulären Spielzeit keine Punkte. Bei einer Niederlage nach Verlängerung jedoch einen Punkt.

Nach Beendigung der Hauptrunde qualifizierten sich die vier punktbesten Teams jeder Division für die Playoffs. Dort wurde im Modus Best-of-Two der Playoffsieger und damit Meister der Liga in drei Runden ausgespielt. Ebenso wurden für die im Playoff-Viertelfinale unterlegenen Mannschaften eine Platzierungsrunde für die Plätze 5 bis 8 veranstaltet.

Die Mannschaften, die sich nicht für die Playoffs qualifizierten, spielten in einer Dreiergruppe eine weitere Doppelrunde um die Plätze 9 bis 11.

Hauptrunde

Nord-Ost-Division

Die Spiele der Gruppe Nord-Ost wurden zwischen dem 17. September und 20. November 2005 ausgetragen.

Pl.MannschaftLand SpSOTSOTNNTorePunkte
1.HC Slovan BratislavaSlowakei 108101105: 918
2.Terme MariborSlowenien 108020083:1018
3.Ferencváros Stars BudapestUngarn 105104019:4312
4. UTE Marilyn BudapestUngarn 102314022:4311
5.Vienna FlyersOsterreich 101018014:763
6.EHV Sabres WienOsterreich 101018010:723

Süd-West-Division

Die Spiele der Gruppe Süd-West wurden zwischen dem 17. September und 19. November 2005 ausgetragen.

Pl.MannschaftLand SpSOTSOTNNTorePunkte
1.HC Eagles BozenItalien 8800085: 916
2.Agordo HockeyItalien 8510239:2712
3.EC The Ravens SalzburgOsterreich 8301415:297
4.DEC Dragons KlagenfurtOsterreich 8110619:624
5.HK GorenjskaSlowenien 8101615:463

Platzierungsrunde Plätze 9 bis 11

Die Platzierungsrunde der Mannschaften, die sich nicht für die Playoffs qualifizierten, fand zwischen dem 3. Dezember 2005 und 15. Januar 2006 statt.

Pl.Mannschaft SpSOTSOTNNTorePunkte
9.Osterreich Vienna Flyers 4301014: 77
10.Osterreich EHV Sabres Wien 4200208: 94
11.Slowenien HK Gorenjska 4010303: 92

Playoffs

  Viertelfinale Halbfinale Finale
                           
  SW1  Italien HC Eagles Bozen 2            
NO4  Ungarn UTE Marilyn Budapest 0  
SW1  Italien HC Eagles Bozen 1
  NO1  Slowakei HC Slovan Bratislava 1*  
NO1  Slowakei HC Slovan Bratislava 1*
 
SW3  Osterreich EC The Ravens Salzburg 1  
NO1  Slowakei HC Slovan Bratislava 2
  NO2  Slowenien Terme Maribor 0
SW2  Italien Agordo Hockey 2
 
NO3  Ungarn Ferencváros Stars Budapest 0  
SW2  Italien Agordo Hockey 1
Spiel um Platz 3
  NO2  Slowenien Terme Maribor 1*  
NO2  Slowenien Terme Maribor 2 SW2  Italien Agordo Hockey 0
 
  SW4  Osterreich DEC Dragons Klagenfurt 0   SW1  Italien HC Eagles Bozen 2

Viertelfinale

27. November 2005

4. Dezember 2005
Slowenien Terme Maribor

Osterreich DEC Dragons Klagenfurt
18:2
(5:1, 7:0, 6:1)
1:8
(1:4, 0:3, 0:1)
Osterreich DEC Dragons Klagenfurt

Slowenien Terme Maribor
26. November 2005

3. Dezember 2005
Italien HC Eagles Bozen

Ungarn UTE Marilyn Budapest
12:2
(6:0, 4:0, 2:2)
0:7
(0:1, 0:2, 0:4)
Ungarn UTE Marilyn Budapest

Italien HC Eagles Bozen
2. Dezember 2005

4. Dezember 2005
Osterreich EC The Ravens Salzburg

Slowakei HC Slovan Bratislava
1:4
(0:2, 1:1, 0:1)
1:2
(0:1, 1:1, 0:0)
Slowakei HC Slovan Bratislava

Osterreich EC The Ravens Salzburg
27. November 2005

3. Dezember 2005
Italien Agordo Hockey

Ungarn Ferencváros Stars Budapest
3:0
(0:0, 1:0, 2:0)
1:4
(1:2, 0:1, 0:1)
Ungarn Ferencváros Stars Budapest

Italien Agordo Hockey

Platzierungsrunde Plätze 5 bis 8

  Platzierungsrunde Plätze 5–8 Spiel um Platz 5
       
 Osterreich EC The Ravens Salzburg 2
 Ungarn UTE Marilyn Budapest 0  
   
 
 Osterreich EC The Ravens Salzburg 2
   Ungarn Ferencváros Stars Budapest 0
 
Spiel um Platz 7
   
 Osterreich DEC Dragons Klagenfurt 0  Osterreich DEC Dragons Klagenfurt 2
 Ungarn Ferencv. Stars Budapest 2    Ungarn UTE Marilyn Budapest 0
11. Dezember 2005

18. Dezember 2005
Osterreich DEC Dragons Klagenfurt

Ungarn Ferencváros Stars Budapest
1:2
(0:1, 0:0, 1:1)
5:2
(4:2, 0:0, 1:0)
Ungarn Ferencváros Stars Budapest

Osterreich DEC Dragons Klagenfurt
10. Dezember 2005

17. Dezember 2005
Osterreich EC The Ravens Salzburg

Ungarn UTE Marilyn Budapest
12:0
(2:0, 6:0, 4:0)
1:5
(1:0, 0:3, 0:2)
Ungarn UTE Marilyn Budapest

Osterreich EC The Ravens Salzburg

Spiel um Platz 7

7. Januar 2006

15. Januar 2006
Ungarn UTE Marilyn Budapest

Osterreich DEC Dragons Klagenfurt
2:7
(1:2, 1:1, 0:4)
7:0
(1:0, 4:0, 2:0)
Osterreich DEC Dragons Klagenfurt

Ungarn UTE Marilyn Budapest

Spiel um Platz 5

7. Januar 2006

14. Januar 2006
Osterreich EC The Ravens Salzburg

Ungarn Ferencváros Stars Budapest
3:2
(2:0, 1:1, 0:1)
1:7
(0:2, 0:3, 1:2)
Ungarn Ferencváros Stars Budapest

Osterreich EC The Ravens Salzburg

Halbfinale

10. Dezember 2005

17. Dezember 2005
Italien Agordo Hockey

Slowenien Terme Maribor
4:2
(2:1, 0:1, 2:0)
4:1
(1:0, 1:1, 2:0)
Slowenien Terme Maribor

Italien Agordo Hockey
11. Dezember 2005

17. Dezember 2005
Italien HC Eagles Bozen

Slowakei HC Slovan Bratislava
4:3 n. P.
(1:1, 2:0, 0:2, 0:0, 1:0)
4:1
(1:0, 1:1, 2:0)
Slowakei HC Slovan Bratislava

Italien HC Eagles Bozen

Spiel um Platz 3

8. Januar 2006

15. Januar 2006
Italien Agordo Hockey

Italien HC Eagles Bozen
2:3 n. P.
(0:1, 1:1, 1:0, 0:0, 0:1)
4:2
(3:0, 1:1, 0:1)
Italien HC Eagles Bozen

Italien Agordo Hockey

Finale

7. Januar 2006

14. Januar 2006
Slowakei HC Slovan Bratislava

Slowenien Terme Maribor
7:3
(2:1, 2:1, 3:1)
1:3
(1:0, 0:1, 0:2)
Slowenien Terme Maribor

Slowakei HC Slovan Bratislava

Beste Scorerinnen

Abkürzungen: Sp = Spiele, T = Tore, V = Vorlagen, Pkt = Punkte, SM = Strafminuten; Fett: Saisonbestwert

Spieler Mannschaft Sp T V Pkt SM
Jasmina RošarTerme Maribor1643297214
Maria LeitnerBozen133030608
Ina PrezeljTerme Maribor1622325412
Pia PrenTerme Maribor151932518
Sabina FlorianHC Eagles Bozen1330154538
Petra JurčováHC Slovan Bratislava162615412
Waltraud KäserHC Eagles Bozen1421183910
Martina VeličkováHC Slovan Bratislava1417173416
Petra PravlíkováHC Slovan Bratislava139172642
Věra PančákováDEC Dragons Klagenfurt131872518

Auszeichnungen

All-Star-Team

Angriff:Petra Jurčová (Bratislava)Jasmina Rošar (Maribor)Maria Leitner (Bozen)
Verteidigung:Nadia De Nardin (Agordo)Eva-Maria Verworner (Salzburg)
Tor:Mónika Palotás (Ferencv. Budapest)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.