Eisensilicid

Eisensilicid i​st eine v​on mehreren anorganischen chemischen Verbindungen zwischen Eisen u​nd Silizium.[2]

Kristallstruktur
Keine Zeichnung vorhanden
Allgemeines
Name Eisensilicid
Andere Namen

Eisensilizid

Verhältnisformel FeSi
Kurzbeschreibung

grauer geruchloser Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 12022-95-6
EG-Nummer 234-670-2
ECHA-InfoCard 100.031.506
PubChem 13956050
ChemSpider 13077547
Wikidata Q15628166
Eigenschaften
Molare Masse 83,93 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Dichte

6,1 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

1410 °C[1]

Löslichkeit

praktisch unlöslich i​n Wasser[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [1]
keine GHS-Piktogramme
H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze [1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Gewinnung und Darstellung

Eisensilicid k​ann durch Reaktion v​on Silizium m​it Eisen gewonnen werden.[3] Es s​ind auch organometallische Syntheseverfahren bekannt.[4]

Eigenschaften

Eisensilicid i​st ein grauer geruchloser Feststoff, d​er praktisch unlöslich i​n Wasser ist.[1] Er besitzt e​ine kubische Kristallstruktur m​it der Raumgruppe P213 (Raumgruppen-Nr. 198)Vorlage:Raumgruppe/198.[5] Es s​ind noch weitere Hochdruckvarianten bekannt.[6]

Verwendung

Eisensilicid w​ird zur Desoxidation u​nd Legierung v​on Stahlschmelzen, Legierung v​on Gusseisenchargen u​nd -schmelzen (Eisengießereien), silikothermischen Reduktion v​on Edelmetallen (Chrom, Molybdän u​nd Vanadium) u​nd anderen (Niob, Wolfram), Herstellung einiger Impfmittel u​nd Nodulisatoren d​urch Legieren (Schmelzen) verwendet. Hochreines Eisensilicid w​ird zur Herstellung v​on hochpermeablem Stahl für elektrische Transformatoren, z​ur Herstellung v​on FeSiMn, FeSiN u​nd SiMn-Legierungen verwendet. Es w​ird auch a​ls Metallzusatzstoff verwendet.[1]

Einzelnachweise

  1. Datenblatt Iron silicide, 99.9% (metals basis) bei AlfaAesar, abgerufen am 12. April 2019 (PDF) (JavaScript erforderlich).
  2. Eugen Piwowarsky: Hochwertiges Gußeisen (Grauguß) seine Eigenschaften und die physikalische Metallurgie seiner Herstellung. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-53133-0, S. 44 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Google Patents: US20060002838A1 - Iron silicide powder and method for production thereof - Google Patents, abgerufen am 12. April 2019
  4. Manoj K. Kolel-Veetil, Teddy M. Keller: Organometallic Routes into the Nanorealms of Binary Fe-Si Phases. In: Materials. 3, 2010, S. 1049, doi:10.3390/ma3021049.
  5. R. Wartchow, S. Gerighausen, M. Binnewies: Redetermination of the crystal structure of iron silicide, FeSi. In: Zeitschrift für Kristallographie - New Crystal Structures. 212, 1997, doi:10.1524/ncrs.1997.212.jg.320.
  6. P. Dobson, David & Vočadlo, Lidunka & G. Wood, Ian. (2002). A new high-pressure phase of FeSi. American Mineralogist. 87. doi:10.2138/am-2002-5-623.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.