Echte Meerschweinchen

Die Echten Meerschweinchen (Cavia) sind eine Säugetiergattung aus der Familie der Meerschweinchen (Caviidae) innerhalb der Ordnung der Nagetiere (Rodentia). Zu den fünf bis acht Arten dieser Gattung zählen das Gemeine Meerschweinchen (C. aperea) und das Hausmeerschweinchen (C. porcellus).

Echte Meerschweinchen

Gemeines Meerschweinchen (Cavia aperea)

Systematik
Unterordnung: Stachelschweinverwandte (Hystricomorpha)
Teilordnung: Hystricognathi
ohne Rang: Meerschweinchenverwandte (Caviomorpha)
Familie: Meerschweinchen (Caviidae)
Unterfamilie: Eigentliche Meerschweinchen (Caviinae)
Gattung: Echte Meerschweinchen
Wissenschaftlicher Name
Cavia
Pallas, 1766

Verbreitung

Echte Meerschweinchen sind in großen Teilen Südamerikas verbreitet, sie fehlen nur im Amazonasbecken und im äußersten Süden des Kontinents. Durch die Züchtung des Hausmeerschweinchens als Nahrungs- und Haustier hat sich ihr Lebensraum vergrößert.

Beschreibung

In freier Wildbahn lebende Meerschweinchen erreichen eine Kopfrumpflänge von 20 bis 40 Zentimetern und ein Gewicht von 500 bis 1500 Gramm. Ihr langes und relativ raues Fell ist gräulich oder braun gefärbt. Die Beine sind kurz und kräftig, die Vorderfüße haben vier und die Hinterfüße drei Zehen, die alle in scharfen Krallen enden. Die Zähne sind – im Gegensatz zu den Gelbzahnmeerschweinchen (Galea) – weiß gefärbt, die Zahnformel lautet wie bei allen Meerschweinchen 1-0-1-3, insgesamt also 20 Zähne.

Lebensweise

Diese Tiere bewohnen eine Reihe von Habitaten, darunter Grasländer, Waldränder, Sumpfgebiete und Gebirgsregionen bis in über 4.200 Meter Seehöhe. Sie sind dämmerungsaktive Tiere, die als Unterschlupf selbst gegrabene Baue oder natürliche Höhlen bevorzugen. (Daher leitet sich auch ihr wissenschaftlicher Name, Cavia, ab.) Sie leben in Gruppen von fünf bis zehn Tieren zusammen, die sich oft zu größeren Übergruppen zusammenschließen. In der Gruppe entwickelt jedes Geschlecht eine eigene Rangordnung, die durch Kämpfe etabliert wird.

Nahrung

Hausmeerschweinchen (Cavia porcellus)

Meerschweinchen sind Pflanzenfresser, die sich je nach Lebensraum von einer Vielzahl von Pflanzen, hauptsächlich Gräsern ernähren. Sie sind wie Menschen auf Vitamin C in der Nahrung angewiesen und entwickeln bei Vitamin-C-Mangel Skorbut. Eine weitere Besonderheit ist das lebenswichtige Fressen des Blinddarmkotes. Diese relativ weichen Kotballen werden ausgeschieden und gleich wieder aufgenommen, weil sie wichtige Bakterien enthalten, welche der Aufrechterhaltung der Darmflora dienen. Daneben deckt der Blinddarmkot den gesamten Vitamin-B-Bedarf und Großteile des Vitamin-K-Bedarfs.

Fortpflanzung

Echte Meerschweinchen können sich das ganze Jahr über fortpflanzen, die Mehrzahl der Geburten liegt allerdings im Frühling. Die Tragzeit liegt zwischen 56 und 74 Tagen, die Wurfgröße in freier Wildbahn zwischen eins und fünf, beim Hausmeerschweinchen hingegen manchmal mehr. Die Neugeborenen sind Nestflüchter, die am ersten Lebenstag laufen und feste Nahrung zu sich nehmen können. Nach drei Wochen werden sie entwöhnt; Weibchen werden nach zwei Monaten und Männchen nach vier bis fünf Wochen (oder 300 g) geschlechtsreif. In menschlicher Obhut kann ihr Lebensalter acht Jahre betragen.

Echte Meerschweinchen und Menschen

Meerschweinchen auf dem Grill (Ecuador)
Das Riemser Meerschweinchendenkmal erinnert an deren Einsatz als Versuchstiere am Friedrich-Loeffler-Institut bei der Erforschung der Maul- und Klauenseuche seit den 1920er Jahren.

Meerschweinchen sind ursprünglich wegen ihres Fleisches domestiziert worden und werden in einigen südamerikanischen Andenstaaten wie z. B. Peru noch immer gerne als Nutztiere zum Verzehr gehalten. Sie gelten dort als beliebte Grilldelikatesse und schmecken wie eine Kombination aus Kaninchen- und dunklem Hühnerfleisch. Das nahrhafte Fleisch hat einen Proteingehalt von ca. 21 % und dabei nur einen Fettanteil von 8 %. Besonders im Andenhochland sind sie eine bedeutende Proteinquelle und schon lange ein fester Bestandteil der traditionellen Volksmedizin; dem Verzehr von Meerschweinchen wird in Peru nachgesagt, Krankheiten zu heilen und Glück zu bringen.[1] Die Meerschweinchen sind in diesen Ländern als Nutztiere auch deshalb so beliebt, weil ihre Haltung im Vergleich zu anderen fleischgebenden Haustieren nur wenig Platz benötigt und sie sich zusätzlich sehr schnell vermehren. Diese Tatsache ist besonders in städtischer Umgebung für die Menschen ein großer Vorteil. Allein in Peru werden pro Jahr ca. 65 Millionen Meerschweinchen verzehrt und sie sind dort auch schon seit langem ein fester Bestandteil der Esskultur. So zeigt ein berühmtes Gemälde des letzten Abendmahls in der Hauptkathedrale von Cusco Christus und die zwölf Apostel beim Verzehr von Meerschweinchen.[2]

Meerschweinchen werden manchmal für Tierversuche eingesetzt. Das englische Wort für Meerschweinchen (guinea pig) ist gleichbedeutend mit dem deutschen „Versuchskaninchen“.

Systematik

Die Anzahl der Arten dieser Gattung und der Ursprung des Hausmeerschweinchens sind immer noch unklar. Woods & Kilpatrick (2005), die eine Überprüfung der Systematik für nötig halten, unterscheiden sechs Arten:

Cavia guianae ordnen sie als Unterart dem Gemeinen Meerschweinchen, Cavia nana und Cavia anolaimae als Synonyme dem Tschudi-Meerschweinchen bzw. dem Hausmeerschweinchen zu.

Literatur

  • Ronald M. Nowak: Walker's Mammals of the World. 2 Bände. 6. Auflage. Johns Hopkins University Press, Baltimore MD u. a. 1999, ISBN 0-8018-5789-9.
  • Charles A. Woods, William Kilpatrick: Infraorder Hystricognathi. In: Don E. Wilson, DeeAnn M. Reeder (Hrsg.): Mammal Species of the World. A taxonomic and geographic Reference. 3. Auflage. 2 Bände. The Johns Hopkins University Press, Baltimore MD 2005, ISBN 0-8018-8221-4, S. 1538–1600 (englisch).
Commons: Echte Meerschweinchen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Martin Morales: Ceviche - Peruanische Küche. Fackelträger Verlag, Köln 2014, ISBN 978-3-7716-4551-9, S. 111.
  2. Deutschlandradio Kultur / Ana Radic: Meerschweinchen zum Abendmahl; eingesehen am 9. April 2013
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.