Ducati SuperSport 939
Die Ducati SuperSport 939 wurde 2016 erstmals auf der Intermot in Köln vorgestellt und auf der EICMA 2016 in Mailand zum schönsten Motorrad der Messe gewählt.[1]


Es gibt sie in den Varianten Supersport (rot und grau) und Supersport S (rot und weiß)
Motor
Der Testastretta-Motor 11° mit seinen 937 cm³ hat eine Maximalleistung von 81 kW bei 9.000/min und ein maximales Drehmoment von 94 Nm bei 6.500/min, von denen 80 % bereits bei 3.000/min verfügbar sind. Die SuperSport ist auch als 35-kW-Version erhältlich.
Technik und Elektronik
Das Fahrzeug hat ein Antiblockiersystem, Antriebsschlupfregelung, Fahrprogrammschalter und einen Bordcomputer.[2]
Das Fahrwerk basiert auf dem der Monster 1200; der Motor ist der Testastretta-Motor der Hypermotard 939, er leistet 81 kW (110 PS). Dieser Motor ist ein voll tragendes Element, die Gitterrohrstruktur dient nurmehr als Lenkkopfträger.[3]
Daten und Ausstattung
| SuperSport | SuperSport S | |
|---|---|---|
| Farbe | Rot |
|
| Motor | Testastretta 11°: flüssigkeitsgekühlter Zweizylinder in L-Form, 4 Ventile pro Zylinder, desmodromisch gesteuert | |
| Hubraum | 937 cm3 | |
| Bohrung / Hub | 94 × 67,5 mm | |
| Verdichtungsverhältnis | 12,6± 0.5 :1 | |
| Leistung | 110 PS (81 kW) bei 9.000/min | |
| Drehmoment | 93 Nm bei 6.500/min | |
| Gemischaufbereitung | Elektronisch geregelte Kraftstoffeinspritzung vor ovale Drosselklappen, Ride-by-Wire (RbW) | |
| Auspuff | Auspuffanlage aus Edelstahl mit Katalysator und 2 Lambdasonden, Endschalldämpfer aus Aluminium | |
| Getriebe | 6-Gang-Getriebe |
|
| Primärantrieb | Geradeverzahnte Getriebezahnräder; Übersetzungsverhältnis 1,84:1 | |
| Übersetzungsverhältnis | 1=37/15 2=30/17 3=28/20 4=26/22 5=24/23 6=23/24 | |
| Sekundärantrieb | Kette: Ritzel 15 Zähne, Kettenblatt 43 Zähne | |
| Kupplung | Mechanisch betätigte Mehrscheiben-Ölbadkupplung mit Anti-Hopping-Funktion und Servo-Unterstützung | |
| Rahmen | Stahl-Gitterrohrrahmen | |
| Vorderradfederung | Voll einstellbare Upside-Down-Gabel mit 43 mm Standrohrdurchmesser | Voll einstellbare Öhlins Upside-Down-Gabel mit 48 mm Standrohrdurchmesser und TiN-Beschichtung |
| Vorderradfelge | Aluminiumfelge 3,50 × 17 Zoll | |
| Vorderradbereifung | Pirelli Diablo Rosso III 120/70 ZR17 | |
| Hinterradfederung | Progressiv angesteuertes Federbein, voll einstellbar, Einarmschwinge aus Aluminium | Progressiv angesteuertes Öhlins Federbein, voll einstellbar, Einarmschwinge aus Aluminium |
| Hinterradfelge | Aluminiumfelge 5,50 × 17 Zoll | |
| Hinterradbereifung | Pirelli Diablo Rosso III 180/55 ZR17 | |
| Federweg vorne/hinten | 130 mm/144 mm | |
| Bremse | 245 mm Bremsscheibe, 2-Kolben-Schwimmsattel, Bosch ABS | |
| Instrumente | Flüssigkristallanzeige | |
| Trockenmasse | 183 kg | |
| Gewicht fahrfertig (KERB) | 210 kg | |
| Radstand | 1.478 mm | |
| Nachlauf | 91 mm | |
| Tankinhalt | 16 l | |
| Ausführungen | Zweisitzer | |
| Sicherheitsausstattung |
| |
| Wartungsintervalle | 15.000 km/12 Monate | |
| Kontrolle des Ventilspiels | 30.000 km | |
| Abgasnorm | Euro 4* (*Nur für Länder, in denen der Euro-4-Standard gilt.) | |
| Kohlenstoffdioxidemissionen | 136 g/km | |
| Kraftstoffverbrauch | 5,9 l/100 km | |
Weblinks
Einzelnachweise
- Andreas Bildl: Ducati SuperSport im Top-Test | MOTORRAD 19/2017. (motorradonline.de [abgerufen am 19. Januar 2018]).
- Ducati SuperSport: the energy of sport wherever it goes. (ducati.com [abgerufen am 19. Januar 2018]).
- Ducati SuperSport/S > Tests und News von MOTORRAD. (motorradonline.de [abgerufen am 19. Januar 2018]).
