Difluorbenzole

Die Difluorbenzole bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, bestehend aus einem Benzolring mit zwei Fluoratomen (–F) als Substituenten. Durch deren unterschiedliche Anordnung (ortho, meta oder para) ergeben sich drei Konstitutionsisomere mit der Summenformel C6H4F2.

Difluorbenzole
Name 1,2-Difluorbenzol1,3-Difluorbenzol1,4-Difluorbenzol
Andere Namen o-Difluorbenzolm-Difluorbenzolp-Difluorbenzol
Strukturformel
CAS-Nummer 367-11-3372-18-9540-36-3
PubChem 9706974110892
Summenformel C6H4F2
Molare Masse 114,10 g·mol−1
Aggregatzustand flüssig
Schmelzpunkt −34 °C[1] −59 °C[2] −13 °C[3]
Siedepunkt 92 °C[1] 82 °C[4] 88–89 °C[3]
Dichte 1,158 g·cm−3 (25 °C)[1] 1,163 g·cm−3 (25 °C)[4] 1,11 g·cm−3 (25 °C)[3]
GHS-
Kennzeichnung
Gefahr[1]
Gefahr[4]
Gefahr[3]
H- und P-Sätze 225 225332 225
keine EUH-Sätze keine EUH-Sätze keine EUH-Sätze
210 210370+378403+235 210

Eigenschaften

Die Siedepunkte der drei Isomere liegen relativ nah beieinander, während sich ihre Schmelzpunkte deutlicher unterscheiden. Das 1,4-Difluorbenzol, welches die höchste Symmetrie aufweist, besitzt den höchsten Schmelzpunkt.

Verwendung

1,2-Difluorbenzol wird als Lösungsmittel für die elektrochemische Analyse von Übergangsmetall­komplexen verwendet. Es ist chemisch ziemlich inert, nichtkoordinierend, und besitzt eine Dielektrizitätskonstante, die groß genug ist, um zahlreiche Elektrolyte und Metallkomplexsalze zu lösen. Es wird anstelle der gängigen Lösungsmittel wie Acetonitril, DMSO und DMF verwendet, weil diese koordinierende Eigenschaften haben.[5]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Datenblatt 1,2-Difluorbenzol bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 13. März 2017 (PDF).
  2. Datenblatt 1,4-Difluorbenzol bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 13. März 2017 (PDF).
  3. Datenblatt 1,3-Difluorbenzol bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 13. März 2017 (PDF).
  4. T. R. O’Toole, J. N. Younathan, B. P. Sullivan, T. J. Meyer: „1,2-Difluorobenzene: A Relatively Inert and Noncoordinating Solvent for Electrochemical Studies on Transition-Metal Complexes“, in: Inorg. Chem., 1989, 28 (20), S. 3923–3926; doi:10.1021/ic00319a032.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.