Dienstgrade der Feuerwehr in Nordrhein-Westfalen
Die Dienstgrade der Feuerwehr in Nordrhein-Westfalen von dem Feuerwehrmann-Anwärter bzw. der Feuerwehrfrau-Anwärterin auf unterster Ebene der Freiwilligen Feuerwehr bis zum Leitenden Branddirektor, Direktor der (Berufs-)Feuerwehr oder Direktor des Instituts der Feuerwehr.
Ehrenamtliche in der Freiwilligen Feuerwehr
Dienstgrad
Die folgende Tabelle zeigt die Dienstgrade und die zugehörigen Abzeichen, wie sie für die ehrenamtlichen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehren in NRW vorgesehen sind.[1] Die Dienstgradabzeichen am linken Ärmel werden nach und nach gegen Schulterklappen ausgetauscht. Die Tabelle, welche aus der offiziellen Anlage zur VOFF NRW (Stand: 27. Mai 2017)[2] entnommen ist, nennt außerdem die Voraussetzungen, die für Beförderungen erfüllt sein müssen. Bei Ausscheiden aus dem Aktiven Einsatzdienst und somit Übertritt in die Ehrenabteilung wird die Schulterklappe eine 4 mm breite Litze in Ultramarinblau am äußeren Rand ergänzt.
Dienstgrad | Schulterklappe | Ärmelabzeichen | Voraussetzungen / Qualifikation |
---|---|---|---|
Feuerwehrmann-Anwärter / Feuerwehrfrau-Anwärterin |
nach Aufnahme in den aktiven Dienst während der Probezeit | ||
Feuerwehrmann / -frau | nach Bestehen der Probezeit | ||
Oberfeuerwehrmann / -frau |
mindestens 2 Jahre Feuerwehrmann / -frau und erfolgreiche Absolvierung der Truppmannausbildung | ||
Hauptfeuerwehrmann / -frau |
mindestens 5 Jahre Oberfeuerwehrmann / -frau und regelmäßige Beteiligung am aktiven Dienst der Freiwilligen Feuerwehr | ||
Unterbrandmeister / -in | mindestens Hauptfeuerwehrmann / -frau oder mindestens ein Jahr Oberfeuerwehrmann / -frau und die erfolgreiche Absolvierung der Truppführerausbildung | ||
Brandmeister / -in | mindestens 2 Jahre Unterbrandmeister / -in und erfolgreiche Absolvierung des Gruppenführer-Basislehrgangs am Institut der Feuerwehr Nordrhein-Westfalen | ||
Oberbrandmeister / -in | mindestens 2 Jahre Brandmeister / -in und regelmäßige Beteiligung am aktiven Dienst und an Fortbildungsveranstaltungen | ||
Hauptbrandmeister / -in | mindestens 5 Jahre Oberbrandmeister / -in und regelmäßige Beteiligung am aktiven Dienst und an Fortbildungsveranstaltungen | ||
Brandinspektor / -in | mindestens Oberbrandmeister / -in und erfolgreiche Absolvierung des Zugführerlehrgangs am Institut der Feuerwehr | ||
Brandoberinspektor / -in | mindestens Brandinspektor / -in und erfolgreiche Absolvierung des Verbandsführerlehrgangs am Institut der Feuerwehr | ||
Gemeinde- oder Stadtbrandinspektor / -in | mindestens Brandoberinspektor / -in und erfolgreiche Absolvierung der Lehrgänge „Einführung in die Stabsarbeit“ und „Leiter einer Feuerwehr“ am Institut der Feuerwehr | ||
Zusätzliche Dienstfunktionen
- stv. Einheitsführer (ein silberner Stern, oberhalb der Streifen)
- Einheitsführer (zwei silberne Sterne nebeneinander, oberhalb der Streifen)
- stv. Sprecher der Freiwilligen Feuerwehr in Städten mit einer Berufsfeuerwehr (silberner Lorbeer rechts und links oberhalb der Streifen)
- Sprecher der Freiwilligen Feuerwehr in Städten mit Berufsfeuerwehr (silberner Lorbeer rechts und links / ein silberner Stern oberhalb der Streifen)
- stv. Leiter der Feuerwehr (silberner Lorbeer rechts und links / ein silberner Stern)
- Leiter der Feuerwehr (silberner Lorbeer rechts und links / zwei silberne Sterne übereinander)
- stv. Kreisbrandmeister (goldener Lorbeer rechts und links, ein goldener Stern)
- Kreisbrandmeister (goldener Lorbeer rechts und links / zwei goldene Sterne übereinander)
- stv. Bezirksbrandmeister (goldener Lorbeer rechts und links / zwei goldene Sterne übereinander, Landeswappen in gold)
- Bezirksbrandmeister (goldener Lorbeer rechts und links / drei goldene Sterne übereinander, Landeswappen in gold)
- Jugendfeuerwehrwart oder Stellvertreter (DJF-Emblem, in rotem Rand, mittig oberhalb der Streifen)
- Gemeinde-/Stadtjugendfeuerwehrwart oder Stellvertreter (DJF-Emblem, in rot-silber gedrilltem Rand, mittig oberhalb der Streifen)
- Kreisjugendfeuerwehrwart oder Stadtjugendfeuerwehrwart einer kreisfreien Stadt oder Stellvertreter (DJF-Emblem, in silbernem Rand, mittig oberhalb der Streifen)
- Landesjugendfeuerwehrwart oder Stellvertreter (DJF-Emblem, in goldenerm Rand, mittig oberhalb der Streifen) – Keine staatlich geregelte Funktion, sondern Vereinsfunktion des Verbandes der Feuerwehren in NRW e. V.
- Kinderfeuerwehrwart oder Stellvertreter (KiFW NRW-Emblem, in rotem Rand, mittig oberhalb der Streifen)
- Gemeinde-/Stadtkinderfeuerwehrwart oder Stellvertreter (KiFW NRW-Emblem, in rot-silber gedrilltem Rand, mittig oberhalb der Streifen)
- Kreiskinderfeuerwehrwart oder Stellvertreter (KiFW NRW-Emblem, in silbernem Rand, mittig oberhalb der Streifen)
- Im Bereich der musiktreibenden Züge gibt es die Funktionen vom Dirigent und Stellvertreter (rot-silber gedrillte Umrandung / rote Lyra), Zug- oder Stabführer und Stellvertreter (rot-silber gedrillte Umrandung / silberne Lyra) und Kreis- oder Stadtstabführer und Stellvertreter (silberne Umrandung / silberne Lyra).
- Fachberater ABC (goldenes doppeltes Dreieck mit der Inschrift „ABC“ und zwei gekreuzten Retorten in der Mitte, gold)
- Fachberater Medizin (goldenes doppeltes Dreieck mit der Inschrift „MEDIZIN“ und Äskulapstab in der Mitte, gold)
- Fachberater Seelsorge (goldenes doppeltes Dreieck mit der Inschrift „SEELSORGE“ und dem Symbol der Notfallseelsorge in der Mitte, gold)
Funktionsabzeichen werden kombiniert mit dem Dienstgradabzeichen auf den Schulterklappen getragen. Ausnahmen: Ehrenamtliche Leiter der Feuerwehr und Stellvertreter, ehrenamtliche Kreisbrandmeister und Stellvertreter sowie ehrenamtliche Bezirksbrandmeister und Stellvertreter tragen das Funktionsabzeichen ohne Berücksichtigung ihres Dienstgrads. Auch Fachberater sowie die Funktionsträger musiktreibender Züge tragen Funktionsabzeichen unabhängig von einem eventuell vorhandenen Dienstgrad.
Funktionsabzeichen
Auch die hier abgebildeten Funktionskennzeichen am Ärmel werden gegen Schulterklappen ausgetauscht, so dass Dienstgrad und Funktion in der Schulterklappe kombiniert werden.[3]
- stellvertretende Einheitsführerin oder stellvertretender Einheitsführer[4]
- Einheitsführerin oder Einheitsführer[4]
- stellvertretender Leiter der Feuerwehr
- stellvertretender Kreisbrandmeister
- Kreisbrandmeister
- Jugendfeuerwehrwart und Stellvertreter
- Stadt/Gemeinde Jugendfeuerwehrwart und Stellvertreter
- Kreis Jugendfeuerwehrwart und Stellvertreter
Die zu verwendenden Schulterklappen nach VOFF NRW (Stand: 27. Mai 2017) Anlage 2[3] sind:
- stellvertretende Einheitsführerin oder stellvertretender Einheitsführer[4]
- Einheitsführerin oder Einheitsführer[4]
- stellvertretender Leiter der Feuerwehr
- stellvertretender Kreisbrandmeister
- Kreisbrandmeister
- Jugendfeuerwehrwart und Stellvertreter
- Stadt/Gemeinde Jugendfeuerwehrwart und Stellvertreter
- Kreis Jugendfeuerwehrwart und Stellvertreter
Fachberater
Darüber hinaus gibt es noch nachfolgende Schulterklappen für Funktionsträger der Fachberatung[3]. Diese sind ohne Dienstgrad zu führen.
- Fachberater ABC
- Fachberater Medizin
- Fachberater Seelsorge
Feuerwehrmusik
Für angehörige der Feuerwehrmusik gibt es auch Funktionsbezogene Schulterklappen. Diese sind jedoch anders als die der technischen Fachberater mit Funktionszeichen zu versehen[5]. Hier ist neben dem Dienstgrad eine entsprechend eingefärbte Lyra abgebildet.
- Feuerwehrmusik-Anwärterin oder Feuerwehrmusik-Anwärter
- Feuerwehrmusikerin oder Feuerwehrmusiker
- Oberfeuerwehrmusikerin oder Oberfeuerwehrmusiker
- Hauptfeuerwehrmusikerin oder Hauptfeuerwehrmusiker
- Feuerwehruntermusikmeisterin oder Feuerwehruntermusikmeister
- Feuerwehrmusikmeisterin oder Feuerwehrmusikmeister
- Feuerwehrobermusikmeisterin oder Feuerwehrobermusikmeister
- Feuerwehrhauptmusikmeisterin oder Feuerwehrhauptmusikmeister
- stellvertretende Dirigentin oder stellvertretender Dirigent und Dirigentin oder Dirigent
- stellvertretende Zug- oder Stabführerin oder stellvertretender Zug- oder Stabführer und Zug- oder Stabführerin oder Zug- oder Stabführer
- stellvertretende Kreisstabführerin oder stellvertretender Kreisstabführer und Kreisstabführerin oder Kreisstabführer; stellvertretende Stadtstabführerin oder stellvertretender Stadtstabführer in einer kreisfreien Stadt und Stadtstabführerin oder Stadtstabführer in einer kreisfreien Stadt
Berufsfeuerwehr / Werkfeuerwehr / Betriebsfeuerwehr / Hauptamtliche Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr / Beschäftigte der Leitstellen / feuerwehrtechnische Beamte des Instituts der Feuerwehr NRW
Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt (ehemals mittlerer Dienst)[4]
- Brandmeister-Anwärter/in (Vorbereitungsdienst) Werkfeuerwehr: Feuerwehrmann-Anwärter/in
- Werkfeuerwehr: Feuerwehrmann / -frau
- Werkfeuerwehr: Oberfeuerwehrmann / -frau
- Brandmeister/in (Einstiegsamt) Werkfeuerwehr: Hauptfeuerwehrmann / -frau
- Oberbrandmeister/in Werkfeuerwehr: Unterbrandmeister/in
- Hauptbrandmeister/in (mit u. ohne Amtszulage)
- Brandmeister/in (mit Gruppenführerprüfung)
- Oberbrandmeister/in (mit Gruppenführerprüfung)
- Hauptbrandmeister/in (mit Gruppenführerprüfung)
- Hauptbrandmeister/in mit Amtszulage (mit Gruppenführerprüfung)
Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt (ehemals gehobener Dienst)[4]
- Brandoberinspektor/in mit Aufstieg nach §14LVOFeu
- Brandamtmann/-frau mit Aufstieg nach §14LVOFeu
- Brandoberinspektor-Anwärter/in (Vorbereitungsdienst)
- Brandoberinspektor/in (Einstiegsamt)
- Brandamtmann/-frau
- Brandamtsrat/rätin
- Brandoberamtsrat/-rätin (bis 30. Juni 2016)
- Brandrat/-rätin der Laufbahngruppe 2.1
Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt (ehemals höherer Dienst)[4]
- Oberbrandrat/-rätin mit Aufstieg nach §21LVOFeu
- Brandreferendar/in (Vorbereitungsdienst)
- Brandrat/-rätin (Einstiegsamt) Werkfeuerwehr: Brandingenieur
- Oberbrandrat/-rätin Werkfeuerwehr: Brandoberingenieur
- Branddirektor/in Werkfeuerwehr: Brandoberingenieur
- Leitende/r Branddirektor/in (A16) Werkfeuerwehr: Leiter/in der Werkfeuerwehr
- Leitende/r Branddirektor/in (B2) oder Direktor/in der (Berufs)[6] Feuerwehr (z. B. in Aachen, Bochum, Dortmund, Düsseldorf, Essen, Köln) / Direktor/in des Instituts der Feuerwehr / Inspekteur/in für Brand- und Katastrophenschutz im Innenministerium Nordrhein-Westfalen
Helmkennzeichnung
Die Helmkennzeichnungen wurden in Nordrhein-Westfalen seit 1975 durch einen Erlass des Innenministers verbindlich geregelt[7] und 2017 in einem neuen Erlass geändert.[8] Sie entsprechen weitgehend dem Standard der meisten Bundesländer. Allgemein wird nicht der Dienstgrad gekennzeichnet, sondern Führungsqualifikationen. Bei der Berufsfeuerwehr jedoch kommt es ab der Laufbahngruppe 2.1(gehobener Dienst) dazu, dass alleine die die Zugehörigkeit zur Laufbahngruppe gekennzeichnet wird.
Kennzeichnungswesten
Kennzeichnungswesten werden eingesetzt, um Ansprechpartner oder Helfer mit besonderen Funktionen an der Einsatzstelle unverkennbar zu kennzeichnen. Sie geben keine Dienstgrade oder Qualifikationen wieder, sondern tatsächliche Funktionen im Einsatz. In einigen Städten und Kreise sind hierfür auch Koller im gebrauch.
Seit 1998 werden für Nordrhein-Westfalen 4 Kennzeichnungen durch einen Erlass des Innenministeriums empfohlen:[9]
- gelb – Einsatzleiter
- weiß – Einsatzabschnittsleiter
- grün – Pressesprecher
- weiß – Leitender Notarzt
Weitere Kennzeichnungen sind nach lokalen Regelungen möglich. Auch in anderen Bundesländern gibt es zusätzliche Farben, die teilweise auch im Widerspruch zur nordrhein-westfälischen Regelung stehen.
Dienstmütze und Kordeln
Auch hier unterscheidet man zwischen Dienstgraden der Freiwilligen Feuerwehr und der Werk- und Berufsfeuerwehr.
Mützenkordel | Freiwillige Kräfte | Berufliche Kräfte |
---|---|---|
schwarzes Lackband | FM Anwärter-Unterbrandmeister | Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt (ehem. mD) |
rot-silberne Kordel | Brandmeister-Hauptbrandmeister | Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt (ehem. mD) mit Gruppenführerprüfung |
silberne Kordel | Brandinspektor-Stadtbrandinspektor | Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt (ehem. gD) bis A12 |
goldene Kordel | Kreisbrandmeister-Bezirksbrandmeister und Fachberater | Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt (ehem. hD) und A 13 in LG 2.1 |
blau-silberne Kordel | bis 30. Juni 2017: Angehörige der Ehrenabteilung, wurde 2017
durch eine blaue Litze um die Schulterklappe ersetzt |
Weblinks
Einzelnachweise
- Verordnung über das Ehrenamt in den Freiwilligen Feuerwehren im Land Nordrhein-Westfalen (Landesverordnung Freiwillige Feuerwehr - VOFF NRW). Abgerufen am 6. Dezember 2017.
- Anlage 1 zur VOFF NRW. 27. Mai 2017, abgerufen am 6. Dezember 2017.
- Anlage 2, zu "Regelung über die Dienstgrad- und Funktionsabzeichen der Feuerwehren, des Instituts der Feuerwehr NRW und der Aufsichtsbehörden des Landes Nordrhein-Westfalen sowie über die Helmkennzeichnung für Führungskräfte der Feuerwehr;Runderlass des Ministeriums des Innern vom 20. Juli 2017 - 52.07.03 -", Abschnitt zu Funktionskennzeichnungen, abgerufen am 15. August 2018
- Regelung über die Ärmel-, Dienstgrad- und Funktionsabzeichen der Feuerwehren, des Instituts der Feuerwehr NRW und der Aufsichtsbehörden des Landes Nordrhein-Westfalen. In: recht.nrw.de. Abgerufen am 9. Januar 2019.
- Anlage 3, zu "Regelung über die Dienstgrad- und Funktionsabzeichen der Feuerwehren, des Instituts der Feuerwehr NRW und der Aufsichtsbehörden des Landes Nordrhein-Westfalen sowie über die Helmkennzeichnung für Führungskräfte der Feuerwehr;Runderlass des Ministeriums des Innern vom 20. Juli 2017 - 52.07.03 -", Abschnitt zu Funktionskennzeichnungen, abgerufen am 18. Oktober 2018
- Im Erlass heißt es tatsächlich "Direktor/in der Feuerwehr", die korrekte Amtsbezeichnung nach der LBesO B NRW ist aber "Direktorin, Direktor der Berufsfeuerwehr - bei Städten über 600.000 Einwohnern -". Die Schulterklappe ist mit dieser Amtsbezeichnung verknüpft.
- Helmkennzeichnung für Führungskräfte der Feuerwehr, Runderlass des Innenministers vom 27. April 1978
- Helmkennzeichnung für Führungskräfte der Feuerwehr, Runderlass des Innenministers vom 20. Juli 2017
- Empfehlung zur Kennzeichnung von Führungskräften / Funktionsträgern, Runderlass des Innenministeriums vom 13. Februar 1998