Dienstgrade der Feuerwehr in Brandenburg

Die ehrenamtlichen und hauptamtlichen Feuerwehrangehörigen werden im Land Brandenburg gemäß der Tätigkeitsverordnung Freiwillige Feuerwehr (TVFF) sowie des Erlass des Ministeriums des Innern über das Tragen von Dienstgradabzeichen im Brandschutz des Landes Brandenburg vom 4. Februar 2011 gekennzeichnet.[1][2]

Eine Neuregelung der Dienstgradabzeichen wird seit mehreren Jahren diskutiert. Der Erlass des Ministeriums des Innern und für Kommunales über das Tragen von Dienstgrad-, Ärmel-, Funktions-, Tätigkeits- und Mützenabzeichen im Brandschutz des Landes Brandenburg ist am 31. Dezember 2020 außer Kraft getreten. Seit dem Jahr 2019 gibt es eine Empfehlung des Landesfeuerwehrverbandes Brandenburg e.V. für die Dienstkleidung und Dienstgradabzeichen der Feuerwehren im Land Brandenburg, welche jedoch durch das zuständige Ministerium noch nicht durch einen neuen Erlass legitimiert worden ist.[3]

Freiwillige Feuerwehr

Je nach Ausbildungsstand und Dauer der Zugehörigkeit zur Feuerwehr erhält ein Feuerwehrmitglied einen Dienstgrad verliehen. Die ehrenamtlichen Mitglieder der Feuerwehren in Brandenburg können folgende Dienstgrade haben:

Dienstgrad Abzeichen Vorausgesetzte Ausbildung oder Dienststellung Mützenband
Feuerwehrmannanwärter / Feuerwehrfrau-Anwärterin während des Probejahres, außer Jugendfeuerwehr Kragen- und Mützenabzeichen: Schwarze Kordel
Feuerwehrmann / Feuerwehrfrau nach einem Probejahr in der Freiwilligen Feuerwehr,

Jugendfeuerwehr nach Übernahme

Oberfeuerwehrmann / Oberfeuerwehrfrau zwei Dienstjahre nach dem Probejahr und erfolgreich abgeschlossenem Truppmannlehrgang
Hauptfeuerwehrmann / Hauptfeuerwehrfrau nach zwei weiteren Dienstjahren seit der letzten Beförderung
Löschmeister / in 2 Jahre seit letzter Beförderung und erfolgreicher

Teilnahme am Truppführerlehrgang

Oberlöschmeister / in 2 Jahre seit letzter Beförderung und Teilnahme an Zusatzlehrgang
Hauptlöschmeister / in stellvertretender Gruppenführer / in
Erster Hauptlöschmeister / in stellv. Gruppenführer / in, Rang kann übersprungen werden
Brandmeister / in Gruppenführer / in Kragen- und Mützenabzeichen: Silberne Kordel
Oberbrandmeister / in stellv. Zugführer / in oder Ortswehrführer / in mit weniger als einem Zug
Hauptbrandmeister / in Zugführer / in oder Ortswehrführer / in mit mehr als Zugstärke
Erster Hauptbrandmeister / in Zugführer / in oder stellv. Wehrführer / in
Gemeinde-/Stadt-/Amtsbrandmeister / in Wehrführer / in
Stellv. Kreisbrandmeister / in Kragen- und Mützenabzeichen: Goldene Kordel
Kreisbrandmeister / in
Stellv. Landesbranddirektor / in
Landesbranddirektor / in

Die Dienstgrade Brandinspektor / in, Oberbrandinspektor / in und Hauptbrandinspektor / in werden seit 1997 nicht mehr vergeben. Der Dienstgrad Landesbrandmeister / in wird nur noch ehrenhalber vergeben.

Berufsfeuerwehr / Hauptamtliche Feuerwehr

Der Dienstgrad bei hauptamtlichen Feuerwehrangehörigen ist abhängig von der eingeschlagenen Laufbahn und dem Dienstposten.

Dienstgrad Abzeichen Vorausgesetzte Ausbildung oder Dienststellung Mützenband
Brandmeisteranwärter / in Vorbereitungsdienst Kragen- und Mützenabzeichen: Schwarze Kordel
Brandmeister / in
Oberbrandmeister / in
Hauptbrandmeister / in
Hauptbrandmeister / in mit Zulage
Brandoberinspektoranwärter / in Vorbereitungsdienst Kragen- und Mützenabzeichen: Silberne Kordel
Brandoberinspektor / in
Brandamtmann / Brandamtfrau
Brandamtsrat / in
Brandoberamtsrat / in
Brandreferendar / in Vorbereitungsdienst Kragen- und Mützenabzeichen: Goldene Kordel
Brandrat / in
Oberbrandrat / in
Branddirektor / in
Leitender Branddirektor / in

Empfehlung neuer Dienstgradabzeichen

Freiwillige Feuerwehr

Dienstgrad Abzeichen Vorausgesetzte Ausbildung oder Dienststellung Qualifikation Mützenband / Uniformknöpfe
Feuerwehrmannanwärter / Feuerwehrfrau-Anwärterin keine während des Probejahres, außer Jugendfeuerwehr Schwarz / Silber
Feuerwehrmann / Feuerwehrfrau nach erfolgreicher Qualifikation zum Truppmann Teil 1 Truppmann Teil 1 Schwarz / Silber
Oberfeuerwehrmann / Oberfeuerwehrfrau Truppmannlehrgang nach erfolgreicher Qualifikation zum Truppmann (Teil 1 + 2) Schwarz / Silber
Hauptfeuerwehrmann / Hauptfeuerwehrfrau Truppmann nach mind. 5 Dienstjahren als Oberfeuerwehrmann oder erfolgreicher Qualifikation zum AGT Schwarz / Silber
1. Hauptfeuerwehrmann / 1. Hauptfeuerwehrfrau Truppmann nach mind. 10 Dienstjahren als Hauptfeuerwehrmann und erfolgreiche Qualifikation zum Truppmann mit techn. Ausbildung z. B. Ma, TH-Grund Schwarz / Silber
Löschmeister / in Truppführer nach erfolgreicher Qualifikation zum Truppführer Schwarz / Silber
Oberlöschmeister / in Truppführer nach mind. 5 Dienstjahren als Löschmeister Schwarz / Silber
Hauptlöschmeister / in Truppführer mit techn. Ausbildung nach erfolgreicher Qualifikation zum Truppführer mit techn. Ausbildung z. B. Ma, TH-Grund oder ABC-Einsatz Schwarz / Silber
Erster Hauptlöschmeister / in Truppführer mit techn. Ausbildung nach mind. 10 Dienstjahren als Hauptlöschmeister Schwarz / Silber
Brandmeister / in Gruppenführer / in nach erfolgreicher Qualifikation zum Gruppenführer (F III) Silber / Silber
Oberbrandmeister / in Gruppenführer / in nach mind. 10 Dienstjahren als Brandmeister Silber / Silber
Hauptbrandmeister / in Zugführer nach erfolgreicher Qualifikation zum Zugführer (F IV) Silber / Silber
Erster Hauptbrandmeister / in Zugführer / in nach mind. 10 Dienstjahren als Hauptbrandmeister Silber / Silber
Brandinspektor / in Führer / in von Verbänden (F VI) nach erfolgreicher Qualifikation zum Verbandsführer (F VI) Silber / Silber
Oberbrandinspektor / in Führer / in von Verbänden (F VI) nach mind. 5 Dienstjahren als Brandinspektor Silber / Silber
Hauptbrandinspektor / in Führer / in von Verbänden (F VI) nach mind. 10 Dienstjahren als Brandinspektor Silber / Silber

Funktionsabzeichen bei der Freiwilligen Feuerwehr

Eine Kombination aus Funktions- und Dienstgrad soll zulässig sein, wobei das Funktionsabzeichen außen ist.

Funktionsbezeichnung Funktionsabzeichen Mützenband / Uniformknöpfe
stellv. Ortsjugendfeuerwehrwart / / in Schwarz / Silber
Ortsjugendfeuerwehrwart in Schwarz / Silber
stellv. Amts- /Gemeinde- / Stadtjugendfeuerwehrwart / in Schwarz / Silber
Amts- / Gemeinde- / Stadtjugendfeuerwehrwart / in Schwarz / Silber
stellv. Ortswehrführer / in Silber / Silber
Ortswehrführer / in Silber / Silber
stellv. Amts- / Gemeinde- / Stadtwehrführer / in Silber / Silber
Amts- / Gemeinde- / Stadtwehrführer / in Silber / Silber

Berufsfeuerwehr

Dienstgrad Abzeichen Mützenband / Uniformknöpfe Besoldung
Brandmeisteranwärter / in Schwarz / Silber
Brandmeister / in Schwarz / Silber A7
Oberbrandmeister / in Schwarz / Silber A8
Hauptbrandmeister / in Schwarz / Silber A9
Hauptbrandmeister / in mit Zulage Schwarz / Silber A9z
Brandoberinspektor / in Schwarz / Silber A10
Brandamtmann / in Schwarz / Silber A11
Brandoberinspektoranwärter / in / Brandinspektor / in Silber / Silber
Brandoberinspektor / in Silber / Silber A10
Brandamtmann / Brandamtfrau Silber / Silber A11
Brandamtsrat / in Silber / Silber A12
Brandoberamtsrat / in Silber / Silber A13
Brandrat / in Silber / Silber A13
Oberbrandrat / in Silber / Silber A14
Brandreferendar / in Gold / Gold
Brandrat / in Gold / Gold A13
Oberbrandrat / in Gold / Gold A14
Branddirektor / in Gold / Gold A15
Leitender Branddirektor / in Gold / Gold A16
Direktor der Feuerwehr / in Gold / Gold ab B2

Funktionsabzeichen bei der Berufsfeuerwehr

Eine Kombination aus Funktions- und Dienstgrad soll zulässig sein, wobei das Funktionsabzeichen außen ist.

Funktionsbezeichnung Funktionsabzeichen Mützenband / Uniformknöpfe
stellv. Leiter/-in einer hauptamtlichen Feuerwache und/oder stellv. Stadtwehrführer/-in; Silber / Silber
Leiter/-in einer hauptamtlichen Feuerwache und/oder stellv. Stadtwehrführer/-in; Silber / Silber

Funktionsabzeichen der Kreisbrandmeister / Stellvertretung und des Landesbranddirektors / Stellvertretung

Dienstgrad Abzeichen Qualifikation Mützenband / Uniformknöpfe
stellv. Kreisbrandmeister / - in Führer von Verbänden (F VI) Gold / Gold
Kreisbrandmeister / - in Führer von Verbänden (F VI) Gold / Gold
Landesbrandmeister / in Führer von Verbänden (F VI) Gold / Gold
stellv. Landesbrand-direktor / in Ausbildung zum höheren feuerwehrtechnischen Dienst Gold / Gold
Landesbranddirektor / in Ausbildung zum höheren feuerwehrtechnischen Dienst Gold / Gold

Helmkennzeichnung

Die Helmkennzeichnung dient u. a. als Erkennungsmerkmal der fachlichen Qualifikation des Feuerwehrangehörigen. Die tatsächlich ausgeübte Funktion im Einsatz kann hiervon abweichen.[4]

Gruppenführer, OrtswehrführerZugführer, OrtswehrführerFührer von Verbänden, WehrführerKreisbrandmeister, Landesbranddirektor
FahrzeugführerWachabteilungsleiterBeamter des gehobenen feuerwehrtechnischen DienstesBeamter des höheren feuerwehrtechnischen Dienstes

Kennzeichnungswesten

Im Einsatz tragen Führungskräfte zur Kennzeichnung eine farbige Weste mit ergänzender Funktionsaufschrift auf dem Brust- und Rückenteil. Die Weste wird über der jeweiligen Einsatzkleidung getragen. Die Farben sind dabei verschiedenen Funktionen zugeordnet.[5]

Funktion Bildliche Darstellung Westenaufschrift
EinsatzleiterEinsatzleiter
EinsatzabschnittsleiterAbschnittsleiter
FachberaterPresse, Notfallseelsorger, SEG Betreuung, SEG Versorgung, SEG Transport, Gefahrgut, Forst
Rettungsdienstleitender Notarzt, Org Leiter RD, SEG Sichtung-Behandlung
Commons: Firefighting rank insignia of Brandenburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Verordnung über Aufnahme, Heranziehung, Zugehörigkeit und Ausscheiden der ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen (Tätigkeitsverordnung Freiwillige Feuerwehr - TVFF), vom 4. Juli 2008, GVBl. II/08, [Nr. 17, S. 241] abgerufen am 13. Feb. 2020
  2. Erlass des Ministeriums des Innern über das Tragen von Dienstgradabzeichen im Brandschutz des Landes Brandenburg, vom 4. Februar 2011, Az.:IV/2.11-470-11 abgerufen am 13. Feb. 2020
  3. Empfehlung des LFV BB e.V. für die Dienstbekleidung und Dienstgradabzeichen der Feuerwehren im Land Brandenburg, vom Mai 2019 abgerufen am 26. März 2021
  4. Helmkennzeichnung für Führungskräfte der Feuerwehr im Land Brandenburg, vom 13. Januar 1993
  5. Einheitliche Kennzeichnung von Führungskräften und Führungsgremien im Land Brandenburg, vom 2. Dezember 2003
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.