Kennzeichnungsweste

Kennzeichnungswesten (auch Funktionsweste oder Überwurf) werden eingesetzt, um Ansprechpartner oder Helfer mit besonderen Funktionen an der Einsatzstelle unverkennbar zu kennzeichnen. Sie haben das Format einer handelsüblichen, meist retroreflektierenden Warnweste und werden über der Jacke getragen. Als Alternativen werden auch farblich gestaltete Einsatzjacken oder Schulterkoller verwendet.

Kennzeichnung durch Farben und Aufschriften
Deutlich sichtbare Kennzeichnung von Funktionsträgern mit Farbwesten

Grundlegendes

Die oft übliche fest aufgeklebte Helmkennzeichnung oder ein Dienstgrad-/Dienststellungsabzeichen trifft lediglich eine Aussage über die Qualifikation oder innerorganisatorische Position des Trägers, jedoch nicht immer über seine tatsächliche Funktion im Einsatz. Variable Helmkennzeichnungen (z. B. Gummibänder in verschiedenen Farben und Größen) gelten als schlecht erkennbar. Daher haben sich die weithin sichtbaren Westen durchgesetzt. Die Bezeichnung der Funktion ist oft zusätzlich im Klartext auf Rücken und Brust angebracht. In erweiterter Form gibt es die Kennzeichnungswesten auch als Funktionsweste, die dem Träger unter anderem durch viele Taschen und Funkgerätehalterungen als Führungsmittel mehr Möglichkeiten bieten.

Feuerwehr und Rettungsdienst

Situation in Deutschland

Die Farbgebung ist unterschiedlich geregelt, es gibt Abweichungen je nach Gebietskörperschaft, Organisation (Feuerwehr, Hilfsorganisation usw.) oder Einsatzbereich (Katastrophenschutz, Sanitätswachdienst usw.).

Führungskräftekennzeichnung der Feuerwehr in Deutschland
Funktion DFV[1] BW[2][3] BY[4] BE[5] BB[6] HB HH HE[7] MV[8] NI[9] NW[10] RP[11] SL[12] SN[13][14] ST[15] SH[16] TH[17]
Empfehlung Empfehlung Empfehlung Erlass Empfehlung Verordnung Erlass Verordnung Erlass Richtlinie Erlass Verordnung Verordnung Erlass Verordnung
Einsatzleiter
höherer Dienst

gehobener Dienst
Einsatzabschnittsleiter
mit schwarzer Schrift

silber
Zugführer
BF

FF
-
Fahrzeugführer (Gruppenführer)
[18]
Atemschutz-

überwachung


[18]
Fachberater
Aufschrift "Fachberater"
Pressesprecher

Öffentlichkeitsarbeit

Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV)
[19]

[20]

Aufschrift "Notfallseelsorge"

Aufschrift "Notfallseelsorge" oder "PSNV"

[18]
Leitender Notarzt
Aufschrift: "Leitender Notarzt"
[21]

[22]
[23]


[24]

Aufschrift „1. Notarzt“
[25]


[26]
Organisatorischer Leiter Rettungsdienst
[27]

[28]

In Funktion als Abschnittsleiter mit Aufschrift „Organisatorischer Leiter“ oder „OrgL“



Aufschrift „1. Rettungsassistent oder 1. Notfallsanitäter“

[29]


In Funktion als Abschnittsleiter mit Aufschrift „Organisatorischer Leiter“ oder „OrgL“

In Funktion als Abschnittsleiter mit Aufschrift „Organisatorischer Leiter“ oder „OrgL“
[26]
Örtlicher Einsatzleiter
mit oranger Schrift

Situation in Österreich

Einsatzkräftekennzeichnung der Feuerwehren in Österreich
Feuerwehr Tirol[30] Oberösterreich[31] Niederösterreich[32]
Einsatzleiter
Einsatzabschnittsleiter
Gruppenkommandant
Fahrzeugkommandant
Atemschutz Sammelstelle
Leiter Atem- und Körperschutzsammelplatz
Beobachter / Pressesprecher
Gefahrgut
Schadstoffberatungsdienst
Strahlenschutz
Fliegerischer Einsatzleiter
Lageführung (Ortsebene)
Lageführung (Bezirksebene)
Feuerwehr (Allgemein)
Fahrzeugbesatzung
Feuerwehr Seelsorger
Leiter Deko-Platz (Dekontamination)
Feuerwehrstreife
Katastrophenhilfsdienst

Situation in der Schweiz

Auch in der Schweiz werden die Führungskräfte, die im Einsatz gerade eine ihrer Qualifikation entsprechende Funktion wahrnehmen, mit Kennzeichnungswesten ausgestattet, damit sie besser erkannt werden. Die Farbgebung und die Funktionsbezeichnungen sind kantonal geregelt.

Die Westen zwischen Feuerwehr und Rettungsdienst unterscheiden sich nur darin, dass letztere ein rotes Kreuz in einem weißen Kreis auf der Rückseite der Weste haben.

Führungskräftekennzeichnung in der Schweiz
Feuerwehr Rettungsdienst Funktionsweste

Truppüberwacher, Chef Atemschutz, Übungsleiter

Chef Technische Rettung ( z. B. im Kanton Solothurn )

Feuerwehrinspektorat ( z. B. im Kanton Solothurn )


Einsatzabschnittsleiter, Kommando FW...

Einsatzleiter


Chef Schadendienst ( z. B. im Kanton Solothurn )


Warnweste ohne Funktionsbezug


Situation in den Niederlanden

In den Niederlanden tragen die Feuerwehrleute keine Westen, sondern dafür ein sogenanntes Koller auf den Schultern.

Führungskräftekennzeichnung in den Niederlanden
Feuerwehr
Gruppenführer
Zugführer
Verbandsführer
Gefahrstoffberater
Pressesprecher

Weitere Verwendungen

Polizisten des Berliner Anti-Konflikt-Teams auf einer Demonstration
  • Die Hamburger Bezirksämter verwenden weiße Westen mit der Aufschrift „Bezirksamt“; das Hamburger Schulkrisenteam der Hamburger Schulbehörde blaue Westen mit Rückenschild „Einweisung Feuerwehr“ für Hausmeister sowie gelbe Kennzeichnungswesten mit der Aufschrift „Schule – Einsatzleitung“ für die Schulleitung.[33]
  • An einigen Schulen werden Kennzeichnungswesten an Schüler ausgegeben, die als „Streitschlichter“ tätig sind.[34]
  • Die Polizei benutzt als Ansprechpartner für zu begleitende Personen blaue Westen mit der Aufschrift „Polizei / Communicator“.[35] Die Berliner Polizei nutzt für ihr Anti-Konflikt-Team handelsübliche Warnwesten in neon-gelbgrün.
  • Die Reservistenarbeitsgemeinschaft Katastrophenschutz Hamburg setzt bei Einsätzen im Rahmen der Zivil-militärischen Zusammenarbeit Warnwesten in farblicher Übereinstimmung mit den entsprechenden Funktionskennzeichnungen der zivilen Einsatzorganisationen ein.[36]
Commons: Kennzeichnungswesten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Fachempfehlung Kennzeichnung von Führungskräften (PDF) DFV, 2004
  2. Empfehlung des Innenministeriums zur variablen Kennzeichnung von Führungskräften bei Großeinsätzen der Feuerwehr. (Memento vom 6. Januar 2011 im Internet Archive) (PDF; 122 kB) IM Baden-Württemberg, 1998
  3. „Bei der Tagung der Leiter der Feuerwehren der Stadtkreise und der Kreisbrandmeister im April 1999 wurde beschlossen, dass zukünftig auch blaue Kennzeichnungen für die Fahrzeugführer verwendet werden können.“ LFS Baden-Württemberg, 2004
  4. Bayern: Verbesserung der Kennzeichnung von Führungskräften im Einsatz (Memento vom 30. März 2014 im Internet Archive) (PDF; 309 kB) Landesfeuerwehrverband Bayern in Florian kommen Nr. 54
  5. Geschäftsanweisung Einsatzbezogene Kennzeichnungen bei der Berliner Feuerwehr, dem Rettungsdienst und den Fachdiensten des Katastrophenschutzes der Berliner Feuerwehr, Stand 13.07.2016
  6. Einheitliche Kennzeichnung von Führungskräften und Führungsgremien im Land Brandenburg, LSTE Brandenburg
  7. Datei -> Anlagen_HFDV_19.12.2012.pdf) Hessische Feuerwehrbekleidungs- und Dienstgradverordnung – HFDV (Zip und anschließend PDF) Hessisches Ministerium des Inneren und für Sport, 2012
  8. Kennzeichnung von Führungskräften der Feuerwehren in Mecklenburg-Vorpommern (Memento vom 2. September 2009 im Internet Archive) (PDF; 19 kB) Regierungsportal MV
  9. Verordnung über die kommunalen Feuerwehren, §15 Absatz 4 in Verbindung mit Anlage 8B, September 2012
  10. Empfehlung zur Kennzeichnung von Führungskräften / Funktionsträgern (PDF; 7 kB) Innenministerium Nordrhein-Westfalen, 1998
  11. Richtlinie für den Führungsdienst im Brandschutz, in der Allgemeinen Hilfe und im Katastrophenschutz (PDF; 289 kB) LFKS Rheinland-Pfalz, 2001
  12. Erlass über die Kennzeichnung von Führungskräften und Sonderfunktionen der nichtpolizeilichen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (npolBOS) im Saarland vom 01.01.2020 (PDF; 2,1 MB) Ministerium für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes, 2020
  13. Sächsische Feuerwehrverordnung vom 21. Oktober 2005 (SächsGVBl. S. 291), die zuletzt durch Artikel 2 der Verordnung vom 14. Mai 2020 (SächsGVBl. S. 218) geändert worden ist, abgerufen am 1. November 2021
  14. Sächsische Landesrettungsdienstplanverordnung (Sächsische Landesrettungsdienstplanverordnung – SächsLRettDPVO), die zuletzt durch die Verordnung vom 5. Juni 2020 (SächsGVBl. S. 285) geändert worden ist, abgerufen am 1. November 2021
  15. Verordnung über die Dienstkleidung der Feuerwehren Sachsen-Anhalt (Fw-DklVO) 8. September 2015
  16. Dienstkleidungsvorschrift für die Feuerwehren im Lande Schleswig-Holstein (Memento vom 11. November 2016 im Internet Archive) (PDF; 202 kB) Innenministerium Schleswig-Holstein, 2008
  17. Anlage 2 – Kennzeichnung der Qualifikation der Einsatzkräfte sowie der Führungskräfte und der Fachkräfte mit Sonderfunktionen der Thüringer Feuerwehr-Organisationsverordnung (ThürFwOrgVO), abgerufen am 29. Juni 2017
  18. Nach Entscheidung des Landkreises oder der Gemeinde, soweit die jeweilige Zuständigkeit gegeben ist, kann diese Funktionsweste getragen werden
  19. Empfehlung des Innenministeriums
  20. Dienstanweisung im DRK
  21. Besondere Kennzeichnung von Führungskräften, Funktionsträgern und Fachpersonal im Einsatz, Dienstanweisung für die DRK-Bereitschaften als Ergebnis der Arbeitstagung Kennzeichnung der Führungskräfte privater Hilfsorganisationen an der Einsatzstelle
  22. Nur als Sonderfunktion bzw. Fachberater, ansonsten Abschnittsleiter mit weißer Kennzeichnung in Zusammenarbeit mit dem OLRD.
  23. In Funktion als Einsatzleiter
  24. In Funktion als Abschnittsleiter mit Aufschrift „1. Leitender Notarzt“ oder „LNA“
  25. Gemäß Rundschreiben BMI v. 06.08.2018 ab sofort oder spätestens 01.01.2019 mit Aufschrift „1. Notarzt“
  26. Richtlinie für die Einsatzabschnittsleitung Rettungs- und Sanitätsdienst (Richtlinie Rett/San EAL) (PDF; 280 kB), Innenministerium Thüringen, 1. Mai 2010
  27. Kennz. Führungskräfte Hilfsorganisationen im Einsatz. Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg, 12. Mai 2015, abgerufen am 6. Januar 2020.
  28. Nur als Sonderfunktion bzw. Fachberater, ansonsten Abschnittsleiter mit weißer Kennzeichnung in Zusammenarbeit mit dem LNA.
  29. Gemäß Rundschreiben BMI v. 06.08.2018 ab sofort oder spätestens 01.01.2019 mit Aufschrift „1. Rettungsassistent oder 1. Notfallsanitäter“
  30. Kennzeichnungsweste LFV Tirol Neu. LFV Tirol, abgerufen am 8. Dezember 2017.
  31. Oö. Feuerwehr-Dienstbekleidungsordnung: Teil 1 - Bekleidung im Einsatzdienst 2015 (PDF), abgerufen am 22. Juni 2018
  32. Dienstkleidung und Dienstgrade LFV Niederösterreich. LFV NÖ, abgerufen am 14. Dezember 2017.
  33. Die Muster-Brandschutzordnung für Hamburger Schulen empfiehlt blaue Kennzeichnungswesten mit der Aufschrift "Einweisung Feuerwehr" für die Schulhausmeister und gelbe Kennzeichnungswesten mit der Aufschrift „Schule – Einsatzleitung“" für die Schulleitung.
  34. Fotodokumentation 13. Hamburger Streitschlichtungstage. (PDF; 2,0 MB) Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg; abgerufen am 22. März 2016
  35. Auf Protestler friedlich zugehen. op-online.de; abgerufen 7. März 2016
  36. Gemeinsame Jahresübung 2015. THW Hamburg Altona; abgerufen 8. September 2021
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.