Dienstgrade der Feuerwehr in Rheinland-Pfalz

Die Dienstgrade der Feuerwehr in Rheinland-Pfalz reichen von dem Feuerwehrmann-Anwärter bzw. der Feuerwehrfrau-Anwärterin auf unterster Ebene der Freiwilligen Feuerwehr bis zum Landesjugendfeuerwehrwart bzw. der Landesjugendfeuerwehrwart in bei der Berufsfeuerwehr.

Freiwillige Feuerwehr

Die Voraussetzungen für die Beförderungen Rheinland-Pfalz sind in der Feuerwehrverordnung genannt.[1] Das Mindestalter liegt bei 16 Jahren. Mit dem Eintritt in die Freiwillige Feuerwehr erfolgt die Ernennung zum Feuerwehrmannanwärter. Nach abgeschlossener Truppmannausbildung (zwei Jahre, einschließlich Lehrgang) erfolgt die Ernennung zum Feuerwehrmann. Nach Ermessen des örtlichen Wehrführers kann eine Beförderung zum Oberfeuerwehrmann erfolgen. Für die Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann wird die Ausbildung zum Truppführer benötigt. Als „Truppführer, Gerätewart und vergleichbare Funktionen“ kann eine Beförderung zum Löschmeister erfolgen. Der Dienstgrad Oberlöschmeister steht für erfahrene Truppführer offen, der Dienstgrad Hauptlöschmeister für besonders erfahrene Truppführer. Die Beförderung zum Brandmeister erfolgt nach dem Besuch des Gruppenführerlehrgangs, ebenso die Beförderung zum Oberbrandmeister nach erfolgreichem Besuch des Zugführerlehrgangs. Schlussendlich kann mit absolviertem Lehrgang Führer von Verbänden die Beförderung zum Hauptbrandmeister erfolgen.

Lehrgänge wie z. B. Truppmannausbildung finden meist auf Stadt- oder Kreisebene statt. Spezielle Lehrgänge (z. B. Technische Hilfeleistung, Bootsführer) oder Führungslehrgänge (Gruppen-, Zugführer, Führer von Verbänden) finden an der Feuerwehr- und Katastrophenschutzakademie (LFKA) Rheinland-Pfalz in Koblenz statt.

Im März 2009 wurden in Rheinland-Pfalz die neuen Dienstgrade „Oberlöschmeister“ und „Hauptlöschmeister“ sowie neue Dienstgradabzeichen eingeführt.[2][3] Eine Änderung der FwVO bezüglich der Voraussetzungen für die neuen Dienstgrade erfolgte am 25. Juni 2010.

Mannschaftsdienstgrade

FeuerwehrmannanwärterFeuerwehrmannOberfeuerwehrmannHauptfeuerwehrmannLöschmeisterOberlöschmeisterHauptlöschmeister
FeuerwehrfrauanwärterinFeuerwehrfrauOberfeuerwehrfrauHauptfeuerwehrfrauLöschmeisterinOberlöschmeisterinHauptlöschmeisterin

Führungsdienstgrade

BrandmeisterOberbrandmeisterHauptbrandmeister
BrandmeisterinOberbrandmeisterinHauptbrandmeisterin

Dienstfunktionen

Brandmeister/-in alsOberbrandmeister/-in alsHauptbrandmeister/-in alsBrandmeister/-in alsOberbrandmeister/-in alsHauptbrandmeister/-in als
stv. Wehrführer/-in
stv. Einheitsführer/-in
stv. Wehrführer/-in
stv. Einheitsführer/-in
stv. Wehrführer/-in
stv. Einheitsführer/-in
Wehrführer/-in
Einheitsführer/-in
Wehrführer/-in
Einheitsführer/-in
Wehrführer/-in
Einheitsführer/-in


stv. Wehrleiter/-in
einer Feuerwehr
Wehrleiter/-in
einer Feuerwehr
stv. Kreisfeuerwehrinspekteur/-in
stv. Stadtfeuerwehrinspekteur/-in
Kreisfeuerwehrinspekteur/-in
Stadtfeuerwehrinspekteur/-in

Alters- und Ehrenabteilung

stv. Wehrleiter/-in a. D.Wehrleiter/-in a. D.stv. Kreisfeuerwehrinspekteur/-in a. D.
stv. Stadtfeuerwehrinspekteur/-in a. D.
Kreisfeuerwehrinspekteur/-in a. D.
Stadtfeuerwehrinspekteur/-in a. D.

Berufsfeuerwehr

Das Personal einer Berufsfeuerwehr setzt sich aus Beamten des mittleren, gehobenen und höheren feuerwehrtechnischen Dienstes zusammen.

  • mittlerer feuerwehrtechnischer Dienst – Besoldung von A7 bis A9
  • gehobener feuerwehrtechnischer Dienst – Besoldung von A9 bis A13
  • höherer feuerwehrtechnischer Dienst – Besoldung von A13 bis A16

Mittlerer feuerwehrtechnischer Dienst

Brandmeister/-in
während der Laufbahnausbildung
BrandmeisterOberbrandmeisterHauptbrandmeister
BrandmeisterinOberbrandmeisterinHauptbrandmeisterin

Gehobener feuerwehrtechnischer Dienst

BrandinspektorenanwärterBrandinspektorBrandoberinspektorBrandamtmannBrandamtsratBrandoberamtsrat
BrandinspektorenanwärterinBrandinspektorinBrandoberinspektorinBrandamtfrauBrandamtsrätinBrandoberamtsrätin

Höherer feuerwehrtechnischer Dienst

BrandreferendarBrandratOberbrandratBranddirektorLeitender Branddirektor
und Ministerialrat
Leitender MinisterialratLandesfeuerwehrinspekteur
BrandreferendarinBrandrätinOberbrandrätinBranddirektorinLeitende Branddirektorin
und Ministerialrätin
Leitende MinisterialrätinLandesfeuerwehrinspekteurin

Besondere Funktionen

Führungsdienst

GruppenführerZugführer, WehrführerFührer von Verbänden, WehrleiterStadt- oder Kreisfeuerwehrinspekteur
WachabteilungsführerBeamter des gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes, WachführerBeamter des höheren feuerwehrtechnischen Dienstes, Leiter einer Berufsfeuerwehr

Sanitäts-, Betreuungs- und Verpflegungsdienste

Gruppenführer einer SEG-S, SEG-B oder SEG-VFührer einer Einsatzeinheit (Zugführer)Leitender Notarzt (LNA), Organisatorischer Leiter (OrgL)

Fachpersonal

Feuerwehr-FachberaterKreisausbilderNotfallseelsorgerFeuerwehrarztLandesfeuerwehrarzt
Feuerwehr-FachberaterinKreisausbilderinNotfallseelsorgerinFeuerwehrärztinLandesfeuerwehrärztin

Jugendfeuerwehr

JugendfeuerwehrwartGemeindejugendfeuerwehrwartKreisjugendfeuerwehrwart/-instv. LandesjugendfeuerwehrwartLandesjugendfeuerwehrwart
JugendfeuerwehrwartinGemeindejugendfeuerwehrwartinStadtjugendfeuerwehrwart/-instv. LandesjugendfeuerwehrwartinLandesjugendfeuerwehrwartin

Feuerwehrmusik

FeuerwehrmusikerStabführerKreisstabführer/-inBezirksstabführerstv. LandesstabführerLandesstabführer
FeuerwehrmusikerinStabführerStadtstabführer/-inBezirksstabführerinstv. LandesstabführerinLandesstabführerin

Landesfeuerwehrverband

Vorstandsmitglieder der Kreis- und Stadtfeuerwehrverbändestv. Vorsitzende der Kreis- und StadtfeuerwehrverbändeVorsitzende der Kreis- und StadtfeuerwehrverbändePräsidiumsmitglieder des LandesfeuerwehrverbandesVizepräsident/-in des LandesfeuerwehrverbandesPräsident/-in des Landesfeuerwehrverbandes

Einzelnachweise

  1. Feuerwehrverordnung Rheinland-Pfalz (PDF-Datei; 198 kB)
  2. Dienstgrad- und Funktionsabzeichen in Rheinland-Pfalz (PDF-Datei; 735 kB)
  3. Funktionsabzeichen des Landesfeuerwehrverbandes Rheinland-Pfalz e.V. (PDF-Datei; 99 kB)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.