Die zweite Heimat – Chronik einer Jugend

Die Zweite Heimat – Chronik einer Jugend von 1992 ist der zweite Teil der Heimat-Trilogie des Regisseurs Edgar Reitz. Der Film besteht aus 13 Teilen, deren Länge zwischen 108 und 133 Minuten beträgt.

Film
Originaltitel Die Zweite Heimat – Chronik einer Jugend
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1992
Länge 1532 Minuten
Altersfreigabe FSK 12
Stab
Regie Edgar Reitz
Drehbuch Edgar Reitz
Produktion Inge Richter, Joachim von Mengershausen
Musik Nikos Mamangakis; Frédéric Chopin, Franz Lehár, Josef Anton Riedl, Johann Sebastian Bach, Friedrich von Flotow, Armin Fuchs, Olivier Messiaen
Kamera Christian Reitz,
Gernot Roll,
Gérard Vandenberg
Schnitt Helga Beyer u. a.
Besetzung
Chronologie
 Vorgänger
Heimat – Eine deutsche Chronik
Nachfolger 
Heimat 3 – Chronik einer Zeitenwende
Vorlage:Infobox Film/Wartung/Chronologie aktiv

Handlung

Der Film begleitet Hermann Simon, Maria Simons Sohn, der bereits in Heimat – Eine deutsche Chronik eine wichtige Rolle spielt, vom Abitur 1960 über das Musikstudium in München bis zu seiner Rückkehr nach Schabbach 1970.

Hintergrund

Die Zweite Heimat unterscheidet sich deutlich von Heimat. Anstelle des dörflichen Rahmens aus Heimat entwickeln sich die Geschichten hier im Milieu der künstlerischen Avantgarde innerhalb der Münchener Studentenszene der 1960er Jahre. Auch hier jedoch findet, wie in Heimat, die Verknüpfung von privater und zeitgeschichtlicher Perspektive statt. Jede Folge hat neben Hermann eine weitere Hauptfigur, deren Geschichte hauptsächlich erzählt wird. Sie wird jeweils im Vorspann neben dem Titel und den Jahreszahlen genannt.

Teile der Fernsehfassung

  1. Die Zeit der ersten Lieder (Hermann 1960)[1]
  2. Zwei fremde Augen (Juan 1960–1961)[2]
  3. Eifersucht und Stolz (Evelyne 1961)[3]
  4. Ansgars Tod (Ansgar 1961–1962)[4]
  5. Das Spiel mit der Freiheit (Helga 1962)[5]
  6. Kennedys Kinder (Alex 1963)[6]
  7. Weihnachtswölfe (Clarissa 1963)[7]
  8. Die Hochzeit (Schnüsschen 1964)[8]
  9. Die ewige Tochter (Fräulein Cerphal 1965)[9]
  10. Das Ende der Zukunft (Reinhard 1966)[10]
  11. Zeit des Schweigens (Rob 1967–1968)[11]
  12. Die Zeit der vielen Worte (Stefan 1968–1969)[12]
  13. Kunst oder Leben (1970)[13]

Entstehung

Die Arbeiten am Drehbuch verteilten sich über sechs Jahre, die Produktionsvorbereitung dauerte von Herbst 1985 bis Herbst 1987. Das Drehbuch umfasste 2143 Seiten und enthielt 71 Sprechrollen sowie 310 Nebenrollen. 2300 Komparsen kamen an den 557 Drehtagen zwischen Januar 1988 und November 1991 zum Einsatz. Insgesamt wurden 372046 Meter 35-mm-Negativ-Material belichtet, woraus sich eine Endlänge von 48000 Metern mit 8539 Bildschnitten ergab.[14]

Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. 01. Die Zeit der ersten Lieder. In: filmportal.de. Deutsches Filminstitut, abgerufen am 8. Oktober 2016.
  2. 02. Zwei fremde Augen. In: filmportal.de. Deutsches Filminstitut, abgerufen am 8. Oktober 2016.
  3. 03. Eifersucht und Stolz. In: filmportal.de. Deutsches Filminstitut, abgerufen am 8. Oktober 2016.
  4. 04. Ansgars Tod. In: filmportal.de. Deutsches Filminstitut, abgerufen am 8. Oktober 2016.
  5. 05. Das Spiel mit der Freiheit. In: filmportal.de. Deutsches Filminstitut, abgerufen am 8. Oktober 2016.
  6. 06. Kennedys Kinder. In: filmportal.de. Deutsches Filminstitut, abgerufen am 8. Oktober 2016.
  7. 07. Weihnachtswölfe. In: filmportal.de. Deutsches Filminstitut, abgerufen am 8. Oktober 2016.
  8. 08. Die Hochzeit. In: filmportal.de. Deutsches Filminstitut, abgerufen am 8. Oktober 2016.
  9. 09. Die ewige Tochter. In: filmportal.de. Deutsches Filminstitut, abgerufen am 8. Oktober 2016.
  10. 10. Das Ende der Zukunft. In: filmportal.de. Deutsches Filminstitut, abgerufen am 8. Oktober 2016.
  11. 11. Zeit des Schweigens. In: filmportal.de. Deutsches Filminstitut, abgerufen am 8. Oktober 2016.
  12. 12. Die Zeit der vielen Worte. In: filmportal.de. Deutsches Filminstitut, abgerufen am 8. Oktober 2016.
  13. 13. Kunst oder Leben. In: filmportal.de. Deutsches Filminstitut, abgerufen am 8. Oktober 2016.
  14. Beiheft zur DVD-Ausgabe 2004
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.