Die andere Heimat – Chronik einer Sehnsucht
Die andere Heimat – Chronik einer Sehnsucht ist ein Kinofilm von Edgar Reitz aus dem Jahr 2013, der auf der ebenfalls von Edgar Reitz stammenden Filmreihe Heimat beruht. Der Film thematisiert die Epoche des Vormärz in den Jahren 1842 bis 1845 und die damalige Welle von Auswanderungen aus dem Hunsrück nach Brasilien. Kinostart in Deutschland war der 3. Oktober 2013.[2] Der Film ist fast ausnahmslos in Schwarz-Weiß und einige Elemente sind in Farbe gehalten.
Film | |
---|---|
Originaltitel | Die andere Heimat – Chronik einer Sehnsucht |
Produktionsland | Deutschland, Frankreich |
Originalsprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2013 |
Länge | 230 Minuten |
Altersfreigabe | FSK 6[1] |
Stab | |
Regie | Edgar Reitz |
Drehbuch | Edgar Reitz Gert Heidenreich |
Produktion | Christian Reitz Margaret Ménégoz (Co-Produzentin) |
Musik | Michael Riessler |
Kamera | Gernot Roll |
Schnitt | Uwe Klimmeck |
Besetzung | |
|
Inhalt
Jakob Simon ist ein romantisch veranlagter Bauernjunge im Hunsrück-Dorf „Schabbach“. Er träumt von einem Leben in den Urwäldern Brasiliens. Vorbild sind ihm die vielen Auswanderer seiner Zeit, die Deutschland in Richtung des amerikanischen Kontinents verlassen. Jakob lernt dafür sogar verschiedene Sprachen, darunter die der Indianer Südamerikas, und liest zahlreiche Bücher. Seine sanftmütige Mutter bestärkt ihn, doch bei seinem sturköpfigen, praktisch veranlagten Vater stößt er auf Unverständnis, was auch körperliche Auseinandersetzungen zur Folge hat. Einmal flüchtet er zu seiner Schwester Lena in den Moselort Wolf, die aufgrund ihrer Heirat mit einem Katholiken aus der Familie verstoßen wurde.
Jettchen Niem, die aus einer Familie in der Nachbarschaft kommt, interessiert sich für Jakob, der ihr anders als alle Männer im Dorf scheint. Auch er findet großen Gefallen an ihr, verhält sich aber schüchtern und zögerlich. Bei einem Dorffest muss er zuschauen, wie sein forscher Bruder Gustav, vor kurzem aus dem preußischen Militärdienst zurückgekehrt, stattdessen mit Jettchen tanzt. Spontan lassen sich Gustav und die unerfahrene Jettchen auf Geschlechtsverkehr ein, was auch Jakob mitbekommt. Bei dem Dorffest (Kerb) entwickelt sich unterdessen ein Konflikt um mehrere Fässer Wein. Der ortsansässige Baron will die Dorfbewohner zwingen ausschließlich Wein aus seinem Besitz und zugunsten seiner Kasse zu hohen Preisen auszuschenken. Dies wird von den Schabbachern als Demütigung und Zwang der Obirgkeit aufgefasst. Aufgrund der Tumulte schreiten Gendarme ein und verhaften den Rädelsführer Franz Olm und Jakob, der auch wegen seines Frusts über Jettchen „Liberté“ ruft. Sie werden zu Kerkerhaft verurteilt.
Nach ein paar Monaten werden Jakob und Olm entlassen. Jakob muss allerdings bei seinem Eintreffen feststellen, dass gerade eine Hochzeit stattfindet, und Jettchen und Gustav heiraten. Die Heirat geschah aus pragmatischen Gründen, denn Jettchen war schwanger geworden. Kurz nach der Hochzeit erhängt sich Jettchens psychisch angeschlagener, seit vielen Jahren stummer Vater (in dem Schnitt entfallenden Szenen wird deutlich, dass er sich für den Tod von Jettchens Zwillingsschwester verantwortlich fühlt). Die Tochter von Jettchen und Gustav stirbt, wie die meisten anderen Säuglinge des Dorfes, in einem bitterkalten Winter an Diphtherie.
Jakob verbringt viel Zeit bei Olm und dessen Familie, wo sie Auswanderungspläne schmieden. Da die Gesundheit seiner Mutter durch jahrelange körperliche Arbeit immer schwächer wird, zögert er, die bevorstehende Auswanderung ihr und dem Dorf bekanntzugeben. Abermals kommt ihm sein Bruder Gustav zuvor, der groß ankündigt, mit Jettchen auswandern zu wollen. Das durchkreuzt die Pläne von Jakob, da an ihm die Verantwortung für Mutter, Vater und Großmutter hängen bleibt. Er und Gustav prügeln sich, doch ist Jakob seinem Bruder körperlich unterlegen und so wandern die Olms ohne ihn aus. Jakob und Jettchen waren einander lange aus dem Weg gegangen, da sie füreinander immer noch Gefühle hegten, doch in der Nacht vor der Auswanderung schlafen Jettchen und Jakob im Wald miteinander.
Auf Anraten seiner Mutter heiratet Jakob das Florinchen, die gutherzige beste Freundin von Jettchen. Allmählich kann er seine Bitterkeit überwinden und blüht ihn seiner neuen Rolle auf, so gelingt es ihm die erste Dampfmaschine des Dorfes in Betrieb zu nehmen, an der sich sein Bruder Jahre vorher erfolglos versucht hat. Der Vater kann sich überwinden, Lena und ihren Ehemann wieder in die Familiengemeinschaft aufzunehmen. Außerdem bildet Jakob sich weiter fort und korrespondiert mit Forschern wie Alexander von Humboldt, doch als der berühmte Mann einen Abstecher nach Schabbach macht, rennt der von dem hohen Besuch eher entsetzte Jakob davon. Schließlich verstirbt Jakobs Mutter friedlich nach längerer Krankheit. Wenig später trifft der erste Brief von Jakob und Jettchen aus Brasilien ein: zwar war nicht alles so goldig wie von den Auswanderungswerbern versprochen, doch nach 13 Monaten haben sie sich eine gute Grundlage für die Zukunft geschaffen und auch einen Sohn – namens Jakob – bekommen. Jakob bringt den Brief an das Grab seiner Mutter.
Hintergrund
Nach seiner dreiteiligen Heimat-Saga wollte Edgar Reitz eine weitere Hunsrück-Geschichte verfilmen und entschied sich für die Zeit der Auswanderungswelle in Deutschland Mitte des 19. Jahrhunderts. Als konkreten Auslöser für den neuen Film nannte Reitz einen Brief, den er während der Dreharbeiten zu Heimat 3 – Chronik einer Zeitenwende bekam; in dem Brief schrieb eine Krankenschwester aus Brasilien, sie habe Reitz im Fernsehen gesehen, und er habe große Ähnlichkeit mit ihrem Chef, der ebenfalls Reitz heiße.[3] Daraus habe sich ein längerer Kontakt ergeben, der schließlich in der Idee zu dem Film mündete. Allerdings spielt der Aspekt Brasilien auch schon in Heimat – Eine deutsche Chronik („Heimat 1“) eine Rolle: In der letzten Folge, in der die Hauptfigur Maria Simon stirbt, tauchen zwei Männer aus Brasilien auf, die ebenfalls Simon heißen und in Schabbach den Spuren ihrer Ahnen nachgehen.
Als sein Bruder Guido starb, der zurückgezogen den elterlichen Uhrmacherladen in Morbach betrieb, fand Reitz zu seinem Erstaunen heraus, dass dieser als Privatgelehrter indigene Sprachen erforschte. Niemand in der Familie wusste etwas davon. In Fachkreisen war Guido Reitz allerdings durch seine Expertise bekannt. Seine umfangreiche Privatbibliothek wurde der Uni Marburg vermacht. Inspiriert dadurch wurde der Rolle des Jakob autodidaktische Fähigkeiten zum Erlernen der Indianersprache hinzugefügt. Den Film widmete Reitz seinem Bruder (Einblendung zu Beginn des Filmes).
Edgar Reitz wollte mit Die andere Heimat vor allem eine Geschichte über die Auswanderungswelle im Hunsrück des 19. Jahrhunderts erzählen. Der Rückgriff auf „Schabbach“ und auf die Familie Simon war für ihn eher Mittel und nicht Zweck. In einer Pressekonferenz im April 2012 brachte Reitz zum Ausdruck, dass er nicht zwingend die Vorgeschichte der Familie Simon erzählen wollte. Reitz bezeichnete es gleichwohl als vorteilhaft, wenn Fans der Heimat-Trilogie allein schon deshalb ins Kino gingen, weil sie sich von dem Film erhofften, die Vorfahren der Simons zu sehen.[4] Die Vorgeschichte des Dorfs Schabbach erzählt der Film ohnehin nur zum Teil, da viele Orte und Plätze, die aus Heimat 1 bis 3 bekannt sind (z. B. die Kirche, das Wiegand-Haus, das Schirmer-Haus, der Saal und der Kolonialwaren-Laden) im Film nicht mehr auftauchen, weil sie in Woppenroth stehen. Reitz hatte sich entschlossen, Woppenroth für „Die andere Heimat“ nicht zu berücksichtigen und hauptsächlich im Nachbardorf Gehlweiler zu drehen. Das aus Heimat 1 bis 3 bekannte Schabbach ist in „Die andere Heimat“ deshalb nur noch in der Simon-Schmiede erkennbar.
Dreharbeiten
Als Drehort wählte Reitz wieder die schon aus den anderen Heimat-Staffeln bekannte Schmiede im Hunsrück-Dorf Gehlweiler. Reitz entschied sich ganz bewusst, den Film wieder in einem echten Dorf zu drehen und nicht in einer reinen Kulisse. Er wollte eine historisch gewachsene Ortsstruktur und keine künstlich entstandene.[5] Gleichwohl wurden für die Dreharbeiten viele Kulissen in Gehlweiler errichtet und auch die Simon-Schmiede, die aus den anderen Heimat-Staffeln mit verputzter Hausfront bekannt ist, erhielt eine vorgestellte Fachwerkfassade.
Die Einwohner von Gehlweiler wurden vor Beginn der Dreharbeiten in den Entstehungsprozess des Films miteinbezogen und stimmten mit großer Mehrheit für die Umgestaltung ihres Dorfes als Drehort.[6]
Beginn der Dreharbeiten war der 17. April 2012, die Arbeiten endeten im August 2012. Die Welturaufführung fand am 29. August 2013 bei den Filmfestspielen in Venedig statt, Deutschlandpremiere war am 28. September 2013 in Simmern (Hunsrück).
Kritiken
„Mit dem neuen Werk schenkt uns Edgar Reitz viele großartige Kinomomente: Ein Dorffest in einer Scheune, das Anlaufen der ersten Dampfmaschine im Dorf; oder der Tod des Großvaters am Webstuhl, wenn minutenlang das Klacken der Webstuhlhölzer zu hören ist, die Kamera sanft durchs Haus schwebt und plötzlich das Klacken aufhört. Oder wenn die Mutter Jakob erinnert, dass es doch an der Zeit wäre zu heiraten und dass es doch das Florinchen gäbe, das schön singe. ‚Die andere Heimat‘ entfacht im Kopf des Zuschauers einen Sturm der Sehnsucht nach Ferne und Wehmut dem Vergänglichen gegenüber, wie es ihn selten zuvor im Kino gab.“
„Ein süßliches Heimatfilm-Happy-End ist das nicht. Dazu sind im Verlauf der Erzählung zu viele Kinder gestorben. Die Bilder des hageren Landarztes in seiner Hilflosigkeit gegen die Diphtherie-Epidemie haften im Gedächtnis ebenso wie die stumm verzweifelter Abschiede, wenn sich wieder einmal Familien in die langen Auswanderertrecks einreihen. Hunderttausende wurden so in wenigen Jahrzehnten aus Südwestdeutschland hinausgespült, bevor die Industrialisierung die Massen verarmter Landbevölkerung schluckte. An dieses oft vergessene Kapitel deutscher und europäischer Geschichte zu erinnern ist nicht das geringste Verdienst der vierten ‚Heimat‘.“
„Diese Vision von individueller Sehnsucht inmitten von kollektivem Zwang als Meisterwerk zu bezeichnen, wäre verfehlt. Der Film ist viel mehr: eine Sozialgeschichte, eine Studie der Langsamkeit vor der motorisierten Welt, ein Drama des kollektiven Lebens, eine raffinierte Psychostudie vor Erfindung der Psychologie. […] Man muss, unter dem frenetischen, überhaupt nicht endenden Applaus des Publikums von Venedig, lange suchen, um in der Kinogeschichte ein ähnlich gelungenes Epochenwerk zu finden.“
„‚Die andere Heimat‘ ist […] nicht leicht konsumierbar und eher sperrig. Man muss sich einlassen auf diese Geschehnisse, die mit der ein oder anderen Länge auch nicht immer ganz über die vier Stunden des Films tragen. Und doch gelingt es dem 80-jährigen Reitz wieder einmal, die große Geschichte auf kleine Geschichten herunterzubrechen. Durch seine Figuren Jakob und Gustav wird die tatsächlich durchlebte Auswandererwelle nach Brasilien erlebbar, werden die Beweggründe der Menschen nachvollziehbar.“
„Der Begriff ‚historischer Film‘ wird neu definiert. […] Kameramann Gernot Roll leistet mit seiner unverwechselbaren Bildsprache im Cinemascope-Format ganze Arbeit: Da funkeln die Staubkörnchen am Webstuhl im hereinfallenden Sonnenlicht, wirken die endlose Planwagen-Karawanen am Horizont wie Scherenschnitte, wird das Beschlagen von Pferden zur physischen Erfahrung. Magisch die eingestreute Farbkolorierung – mal ein blinkendes Goldstück, die deutsche Fahne, Flachsblüten. Der Film zeichnet die Verlorenheit des Einzelnen in einer Umbruchsphase, die Sehnsucht nach einem Platz, wo man hingehört. Manche nennen ihn Heimat.“
„Hier wird […] nicht Vergangenes, Entschwundenes nachbebildert, sondern eine Zeit von innen heraus mit Leben gefüllt. […] Ein Gutteil der Größe von ‚Die andere Heimat‘ liegt in einer Perspektivverschiebung. Edgar Reitz wirft einen Blick auf Deutschland und damit auf ein Westeuropa, das sich heute gern als von Fremden überflutete Einwandererregion sieht und doch selbst einmal ein Kontinent der verzweifelten, hoffenden Auswanderer war.“
„Gerade durch das fast Unspektakuläre wird diese lange aber immer intensivere Zeitreise zu einem so großen Seherlebnis, einer 225 Minuten langen Trance. Es erscheint wie ein letztes Aufbäumen des Autorenkinos des späten 20. Jahrhunderts im Alltag der digitalen Bilder zu Beginn des 21. Jahrhunderts, die nun auch auf Tablets und Smartphones konsumiert werden. Filme wie diesen wohl letzten großen ‚Heimatwurf‘ des 81-jährigen Regisseurs wird es auf der großen Kinoleinwand immer seltener geben. Genau deshalb lohnt sich auch das mehrfache Anschauen. Es gibt einfach so viel zu sehen.“
„Reitz schaut nicht nur aufmerksam hin, sondern weiß auch immer genau, was zeigen und was nicht, wo die Ellipse oder der schnelle Schnitt zu einer anderen Szene helfen und wo das Verweilen lohnt. In der Heimat 3 etwa, die nicht arm an Seifenoper-Wendungen war, konnte er so stets das Gefühl emotionaler Strippenzieherei vermeiden, ohne auf Fortsetzungsdramaturgie und Spannung verzichten zu müssen. In Die andere Heimat ist es die zweite Hälfte, in der die Ereignisse dichter aufeinander folgen, der Schlund der Geschichte die Protagonisten aufsaugt. Die einen werden ausreisen, nach Brasilien oder anderswo, die anderen sich einrichten müssen in dieser Heimat. Wenn sie ein kollektives Gedächtnis früherer Zeiten bevölkern werden, dann weil sie es gewagt haben zu träumen.“
Auszeichnungen
- 2013: Bayerischer Filmpreis
- Bestes Drehbuch an Edgar Reitz und Gert Heidenreich
- Bester Produzent an Edgar Reitz und Christian Reitz
- 2013: Preis der deutschen Filmkritik
- Bester Spielfilm
- Beste Kamera an Gernot Roll
- 2014: Deutscher Filmpreis
- Bester Spielfilm in Gold
- Bestes Drehbuch an Edgar Reitz und Gert Heidenreich
- Beste Regie an Edgar Reitz
Sonstiges
- Für die Rolle der Margarethe Simon wählte Edgar Reitz die Schauspielerin Marita Breuer aus, die in der ersten Heimat-Staffel die Hauptrolle der Maria Simon verkörperte.
- Andreas Külzer, der die Rolle des Dorfpfarrers Wiegand spielt, war in Heimat 3 als Dieter Simon zu sehen.
- Julia Prochnow, bereits in Heimat 3 als Moni zu sehen, spielt hier die Dorfhebamme.
- Kulissenbauer war Anton („Toni“) Gerg, der auch schon Kulissenbauten in Filmen wie Die Geschichte vom Brandner Kaspar und Luther entwickelte.[15] Gerg starb in der Nacht zum vierten Drehtag im April 2012. Später im Film erfasst ein Kameraschwenk über den Friedhof von Schabbach einen Grabstein, auf dem der Name Toni Gerg zu lesen ist. Im Film gibt es weitere Andeutungen: Während der Aufnahmen stand auf der obersten Treppenstufe des als Fassade errichteten Schulgebäudes ein Bild von Toni Gerg, drumherum ein paar brennende Kerzen. Eine dritte Reminiszenz an den verstorbenen Kulissenbauer ist schließlich in einem Dialog versteckt: Als die lungenkranke Margarethe, getragen von ihren Söhnen Jakob und Gustav, am Rande des Flachsfeldes sitzt, um die gesunde Luft zu inhalieren, hat sie plötzlich eine Vision. Ihr erscheinen alle ihre verstorbenen Kinder. Als erstes erwähnt sie den „Toni, der tot in seinem Bett gelegen hat“. Wie man dem Dokumentarfilm „Making of Heimat“[16] entnehmen kann, starb auch Toni Gerg des Nachts in seinem Bett, vermutlich in Folge einer Herzerkrankung. Das „Making of Heimat“ zeigt Edgar Reitz, wie er das gesamte Team über den Tod von Toni Gerg in Kenntnis setzt.
- Edgar Reitz hat einen Cameo-Auftritt: Gegen Ende des Films erscheint er als Bauer auf dem Feld, der vom Gelehrten Alexander von Humboldt (dargestellt von Werner Herzog) gefragt wird, wo denn Schabbach sei. Humboldt ist auf der Suche nach Jakob Simon, der mit ihm eine Korrespondenz über Brasilien begonnen hat. Dieser kurze gemeinsame Auftritt von Reitz und Herzog darf auch als Anspielung auf die unterschiedlichen Werdegänge zweier deutscher Filmemacher gesehen werden: Der eine (Herzog) ging in die Welt, der andere (Reitz) blieb in der Heimat.[17]
Literatur
- Edgar Reitz: Die andere Heimat. Chronik einer Sehnsucht. Mein persönliches Filmbuch. 2. Auflage. Schüren, Marburg 2013, ISBN 978-3-89472-868-7.
- Edgar Reitz: Die andere Heimat. Chronik einer Sehnsucht. Das Buch der Bilder. Schirmer und Mosel, München 2013, ISBN 978-3-8296-0661-5
Weblinks
- Die andere Heimat – Chronik einer Sehnsucht in der Internet Movie Database (englisch)
- Die andere Heimat – Chronik einer Sehnsucht bei filmportal.de
- Offizielle Internetseite zum Film
- "Die andere Heimat" auf der Internetseite von Edgar Reitz
- Webseite von Gehlweiler mit Hinweisen zu den Dreharbeiten
- SWR-Reportage über die Kulissen vor Beginn der Dreharbeiten (incl. Interview mit Edgar Reitz) auf YouTube
- Sat.1-Bericht über die Dreharbeiten (Memento vom 22. Februar 2014 im Internet Archive)
- Privates Video über die Verwandlung von Gehlweiler auf YouTube
- heimat123.de - Umfangreiches Internetportal zu Edgar Reitz und seinem HEIMAT-Zyklus
- "Die andere Heimat" bei Heimat Fanpage
- Gutachten der Deutschen Film- und Medienbewertung FBW mit dem Prädikat "besonders wertvoll"
Einzelnachweise
- Freigabebescheinigung für Die andere Heimat – Chronik einer Sehnsucht. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, November 2015 (PDF; Prüfnummer: 140 572-a V).
- Die andere Heimat – Chronik einer Sehnsucht. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Zelluloid.de. Archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 21. September 2018.
- Edgar Reitz in einem SWR-Interview 2012
- Reitz in einer PK über die „andere Heimat“ als Vorgeschichte zur "Heimat-Trilogie"
- Reitz-Interview im SWR
- Drehort neuer Edgar Reitz Film. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Gehlweiler.de. Archiviert vom Original am 30. Dezember 2012; abgerufen am 21. September 2018. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Deutschlandradio, 2. September 2013
- Die Welt, 28. August 2013
- FAZ vom 3. September 2013
- Jakobs Sehnsucht nach Brasilien. In: Stern. 1. Oktober 2013, abgerufen am 6. Oktober 2013.
- Die andere Heimat - Chronik einer Sehnsucht. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Bayerisches Fernsehen. 20. September 2013, archiviert vom Original am 5. Oktober 2013; abgerufen am 6. Oktober 2013.
- Anke Leweke: Filmstart „Die andere Heimat“. Geschundenes Deutschland. In: Kultur / Film. Die Tageszeitung, 2. Oktober 2013, abgerufen am 21. März 2015.
- Eine filmische Trance. In: Deutschlandradio Kultur. 2. Oktober 2013, abgerufen am 6. Oktober 2013.
- Filmkritik. In: Critic.de. 30. August 2013, abgerufen am 15. Oktober 2013.
- Artikel über Anton Gerg (Merkur Online, 2008)
- Making of Heimat (Memento des Originals vom 3. Dezember 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Dokumentarfilm von Anja Pohl und Jörg Adolph, Deutschland 2013.
- Artikel im "Tagesspiegel", 30. August 2013