Deutscher Dart-Verband
Der Deutsche Dart-Verband e. V. (DDV) ist der nationale Dachverband für den Dartsport in Deutschland. Er wird von der World Darts Federation, die der Vereinigung der internationalen Sportverbände SportAccord angehört, als allein zuständiger Dart-Verband für Deutschland anerkannt und ist seit Dezember 2010 Mitglied im Deutschen Olympischen Sportbund.[2]
Deutscher Dart-Verband e. V. | |
---|---|
Logo des Deutschen Dart-Verbands | |
Sportart | Dart |
Gegründet | 21. August 1982 |
Gründungsort | Wiesbaden |
Präsident | Michael Sandner |
Vereine | 820[1] |
Mitglieder | 15.743 |
Verbandssitz | Wiesbaden |
Homepage | deutscherdartverband.de |
Geschichte
Der DDV wurde am 21. August 1982 in Wiesbaden gegründet.
Als erster Präsident des DDV wurde der Kölner Rolf Kahrau gewählt. Aktuell wird dieses Amt von Michael Sandner bekleidet.[3]
Im Jahr 1983 wurde der DDV in das Vereinsregister beim Amtsgericht Wiesbaden eingetragen.
Am 4. Dezember 2010 wurde der Deutsche Dart-Verband bei der Mitgliederversammlung des Deutschen Olympischen Sportbundes in München als 98. Mitglied in den DOSB aufgenommen. Zu diesem Zeitpunkt hatte der DDV insgesamt 11.019 Mitglieder vorzuweisen.[4]
Der Präsident Michael Sandner führte den DDV im Jahre 2018 in die Bundesförderung. Somit war der Weg in eine professionellere Kaderförderung und Leistungssportpersonal geöffnet und wird seitdem durch das Bundesinnenministerium gefördert.
Im Jahr 2018 konnte der DDV erstmals hauptamtliches Leistungssportpersonal einstellen und geht mit Sportdirektor Jürgen Rollmann in die Zukunft.
Seit 2019 ist der Deutsche Dart-Verband Mitglied der World Disability Darts Association (WDDA) und richtet 2020 erstmals eine Paradart-Saison aus.[5]
Bundestrainer ist der der ehemalige Dart-WDF-Weltmeister Roland Scholten aus den Niederlanden.
Mitglieder
2020 sind über 15.000 Mitglieder in 13 festen Landesverbänden im DDV organisiert. Thüringen ist seit 2016 das 13. Mitglied im DDV. Somit besteht der DDV aus folgenden Landesverbänden:
- BDV (Bayerischer Dartverband)
- BWDV (Baden-Württembergischer Dart Verband)
- DVBB (Dartverband Berlin Brandenburg)
- HBDV (Hansestadt Bremen Dart Verband)
- HDV (Hessischer Dartverband 1985)
- LDVH (Landesdartverband Hamburg)
- LDVT (Landesdartverband Thüringen)
- NDV (Niedersächsischer Dartverband)
- NWDV (Nordrhein-Westfälischer Dartverband)
- RPDV (Rheinland-Pfälzischer Dartverband)
- SADV (Saarländischer Dartverband)
- SDV (Sächsischer Dartverband)
- SHDV (Schleswig-Holsteiner Dartverband)
Wettkampfsport
Der DDV führt seit der Gründung Einzelranglisten für Damen und Herren. Bei der deutschen Meisterschaft 1987 wurde erstmals ein Juniorenturnier ausgespielt. Seit der Saison 1995/96 spielen die Jugendlichen getrennt nach Jungen und Mädchen ihre Ranglistenturniere aus.
Die größten und wichtigsten nationalen Turniere sind nach den deutschen Meisterschaften und den German Masters die drei Weltranglistenturniere Bull's German Open (Bochum), German Gold Cup (Bremen) und Dortmund Open. Die Bull's German Open gehört mit knapp 1600 Teilnehmern im Einzel (Senioren und Junioren) zu den größten Dart-Turnieren der Welt.
Im DDV wird auch Mannschaftssport betrieben. In den Landesverbänden gibt es eine feste Ligastruktur. Bis zum Jahr 2004 haben die Landesverbände immer die jeweiligen Landesmeister und weitere qualifizierte Teilnehmer zur deutschen Mannschaftsmeisterschaft entsendet. An einem Wochenende wurde dann der Deutsche Mannschaftsmeister ausgespielt.
Seit dem Jahr 2005 richtet der DDV eine Bundesliga aus. In zwei 9er Gruppen aufgeteilt in eine Bundesliga Nord und Süd werden an 8 Spieltagen die Teilnehmer der Bundesligaendrunde ermittelt. In den ersten beiden Jahren haben sich die jeweils zwei Erstplatzierten der beiden Staffeln für die Endrunde qualifiziert. Im Jahr 2007 wurde die Anzahl der Endrundenteilnehmer auf 8 Teams erhöht, nun nehmen die jeweils vier erstplatzierten Teams an der Endrunde teil.
Aktuell (Saison 2020/21) spielen in der Bundesliga die folgenden 18 Teams:
Gruppe Süd:
- DC Black Birds Kelheim
- DC Dartmoor Darmstadt
- DV Kaiserslautern
- Dartspub Walldorf
- DC Hawks Vilsbiburg
- ESV Blaugold "Bären" Flörsheim
- DC Nostradartmus
- DC Wolfsölden
- Irish Folk Pub DC München
Gruppe Nord:
- DC Vegesack Bremen
- SC Diedersen Treble Bull
- DC Bulldogs Wolfenbüttel
- Lumberjacks Salzgitter
- The Wanderers Großenaspe
- Blind Gewinnt Dortmund
- Vikings DC Berlin
- MTV Seesen
- DSC Goch
Liste der deutschen Meister
Jahr | Männer[6] | Frauen[6] | Mannschaftsmeister[7] |
---|---|---|---|
1982 | Wolfgang Damm | nicht ausgetragen | nicht ausgetragen |
1983 | Peter Hummel | ||
1984 | Bernd Hebecker | Bianca Schmidt | Jolly DT Berlin |
1985 | Rolf Kahrau | Birgit Thomas | Broadway Bremen |
1986 | Dieter Sentrup | Sabine Eggerer | Post SV Hannover |
1987 | Wolfgang Nolte | Ela Worms | Post SV Hannover (2) |
1988 | Dieter Schutsch | Gabi Kosuch | Post SV Hannover (3) |
1989 | Rainer Halfmann | Gabi Kosuch (2) | Kölner Dartverein |
1990 | Andreas Kröckel | Andrea Leipold | Kölner Dartverein (2) |
1991 | Bert Hansen | Marion Diehn | DC Seligenstadt |
1992 | Kai Pfeiffer | Heike Ernst | DSC Essen |
1993 | Bernhard Willert | Heike Ernst (2) | 1. DC Mülheim/Ruhr |
1994 | Frank Mast | Heike Ernst (3) | 1. DC Mülheim/Ruhr (2) |
1995 | Colin Rice | Gabi Kosuch (3) | 1. DC Mülheim/Ruhr (3) |
1996 | Colin Rice (2) | Heike Ernst (4) | 1. DC Mülheim/Ruhr (4) |
1997 | Olaf Cremer | Bianka Strauch | Irish Folk Pub München |
1998 | Olaf Tupuschis | Heike Ernst (5) | 1. DC Mülheim/Ruhr (5) |
1999 | Marcel Schmidt | Kerstin Niederau | 1. DC Mülheim/Ruhr (6) |
2000 | Thomas Wille | Heike Ernst (6) | 1. DSC Bochum |
Mai 2001 | Ulrich Meyer-Schlüter | Heike Ernst (7) | DIG Neu-Isenburg |
Oktober 2001 | Tomas Seyler | Bianka Strauch (2) | |
2002 | Andree Welge | Trixi Kröckel | 1. DC Wuppertal |
2003 | Tomas Seyler (2) | Heike Ernst (8) | 1. DSC Bochum (2) |
2004 | Tomas Seyler (3) | Heike Ernst (9) | DIG Neu-Isenburg (2) |
2005 | Andreas Kröckel (2) | Heike Ernst (10) | 1. DSC Bochum (3) |
2006 | Michael Rosenauer | Marene Csepeli | DC Vegesack Bremen |
2007 | Colin Rice (3) | Bianka Strauch (3) | 1. DSC Bochum (4) |
2008 | Andree Welge (2) | Monique Lessmeister | Vikings DC Berlin |
2009 | Karsten Koch | Karina Känzig | DC Vegesack Bremen (2) |
2010 | Kevin Münch | Stefanie Lück | DC Vegesack Bremen (3) |
2011 | Klaus Rohlederer | Irina Armstrong | DC Vegesack Bremen (4) |
2012 | Marko Puls | Irina Armstrong (2) | DC Vegesack Bremen (5) |
2013 | Kevin Münch (2) | Anne Willkomm | Dartspub Walldorf |
2014 | Daniel Zygla | Stefanie Lück (2) | DV Kaiserslautern |
2015 | Pavel Jirkal | Steffi Zwitkowitsch | DC Vegesack Bremen (6) |
2016 | Martin Schindler | Steffi Zwitkowitsch (2) | DC Black Birds Kelheim |
2017 | wg. Dopingfall kein Dt. Meister | Stefanie Lück (3) | DV Kaiserslautern |
2018 | Ricardo Pietreczko | Monique Lessmeister (2) | DC Vegesack Bremen (7) |
2019 | Pascal Wirotius | Monique Lessmeister (3) | DC Dartmoor Darmstadt |
2020 | Ausgesetzt | Ausgesetzt | Ausgesetzt |
Weblinks
- deutscherdartverband.de – Offizielle Webseite Deutscher Dart-Verband
- bulls-germanopen.de – Bull's German Open
Einzelnachweise
- Bestandserhebung 2021. (PDF) Deutscher Olympischer Sportbund, abgerufen am 25. Dezember 2021.
- Deutscher Dart-Verband neues Mitglied im DOSB dosb.de, abgerufen am 28. November 2014.
- Deutscher Dart-Verband – Michael Sandner ist neuer Präsident des Deutschen Dart-Verbandes, abgerufen am 8. Dezember 2018.
- Deutscher Olympischer Sportbund – Bestandserhebung 2010, abgerufen am 8. Dezember 2018.
- DDV-Verbandstag 2019, abgerufen am 31. Oktober 2019.
- Dart Turniere – Deutsche Meisterschaft des DDV, in: dartn.de, abgerufen am 8. Dezember 2018.
- Chronik der bisherigen Meister und Vizemeister, abgerufen am 8. Dezember 2018.