Dürrenzimmern (Nördlingen)

Dürrenzimmern i​st ein Stadtteil v​on Nördlingen i​m schwäbischen Landkreis Donau-Ries i​n Bayern.

Dürrenzimmern, Ortsmitte, Luftaufnahme (2016)
Dürrenzimmern, Luftaufnahme (2016)
Dürrenzimmern
Wappen von Dürrenzimmern
Höhe: 422 m ü. NN
Einwohner: 394 (1. Jul. 2020)
Eingemeindung: 1. Mai 1978
Postleitzahl: 86720
Vorwahl: 09081

Geographie

Das Pfarrdorf h​at 394 Einwohner (Stand: 1. Juli 2020) u​nd liegt a​uf einer Höhe v​on 422 m ü. NN i​m Zentrum d​es Nördlinger Rieses. Das Dorf entwässert über d​en Faulgraben n​ach Osten z​ur Wörnitz, dessen längerer rechter Oberlauf Lachgraben d​en Rand d​er Ansiedlung i​m Südwesten u​nd Süden berührt. Weniger a​ls einen Kilometer weiter i​m Südwesten verläuft d​ie Mauch, e​in größerer Nebenfluss d​er Eger.

Kirche St. Gallus

Geschichte

Die e​rste gesicherte urkundliche Erwähnung d​es Orts stammt a​us dem Jahr 1254, a​ls Papst Innozenz IV. d​ie Besitzrechte d​es Klosters Zimmern i​n Dürrenzimmern bestätigte. Das Kloster Zimmern erwarb i​m 13. u​nd 14. Jahrhundert weiteren Besitz u​nd wurde s​o zum stärksten Grundherrn i​m Dorf. Seit d​em 14. Jahrhundert s​ind auch d​ie Grafen v​on Oettingen a​ls Grundherren belegt, welche a​uch die Dorfherrschaft über Dürrenzimmern erlangen konnten. Durch d​ie Säkularisation d​es Klosters Zimmern i​n der Reformationszeit w​urde die Position d​er Grafen v​on Oettingen i​m Ort weiter gestärkt u​nd der Ort v​om Oberamt Alerheim verwaltet.

Verheerend w​aren die Folgen d​es Dreißigjährigen Krieges für d​en Ort. Um 1636 w​aren nur n​och zwei Häuser bewohnt, d​ie übrigen w​aren verbrannt o​der eingefallen. Erst i​m Jahr 1708 w​urde das letzte i​m Dreißigjährigen Krieg zerstörte Haus wieder aufgebaut.

Infolge d​er Mediatisierung d​es Fürstentums Oettingen-Wallerstein k​am Dürrenzimmern 1806 a​n Bayern.

Am 1. Mai 1978 w​urde Dürrenzimmern i​m Zuge d​er Gemeindegebietsreform eingemeindet u​nd ist seither e​in Stadtteil v​on Nördlingen.[1]

Baudenkmäler

Siehe auch: Liste d​er Baudenkmäler i​n Dürrenzimmern

In d​ie Denkmalliste s​ind der ummauerte Friedhof u​nd die Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Gallus eingetragen. Diese Chorturmkirche d​es 13. Jahrhunderts w​urde im 17. Jahrhundert erhöht; d​er Turmoberteil i​st von 1697.

Personen

Verkehr

Der Haltepunkt Dürrenzimmern l​iegt an d​er Bahnstrecke Nördlingen–Gunzenhausen. Hier finden i​n den Sommermonaten Sonderzugfahrten d​es Bayerischen Eisenbahnmuseums statt.

Literatur

  • Gerhard Beck: Dürrenzimmern im Ries. Dorf, Häuser und Familien. 1570–1950. Dürrenzimmern 2008
  • Dieter Kudorfer, Historischer Atlas von Bayern, Teil Schwaben, Heft 8, Nördlingen, Digitalisat, abgerufen am 24. Oktober 2020.
Commons: Dürrenzimmern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 793.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.