Dänische Fußballnationalmannschaft (U-17-Juniorinnen)

Die Dänische Fußballnationalmannschaft der U-17-Juniorinnen (dänisch: Pigelandsholdet) repräsentiert die Dansk Boldspil Union im internationalen Juniorinnenfußball. Die Nationalmannschaft bestritt 1988 ihr erstes Spiel und nimmt seit 2007 an den Qualifikationen zur U-17-Fußball-Europameisterschaft der Frauen teil. Gleich bei der ersten Teilnahme konnten sich die Däninnen für die Endrunde qualifizieren, wobei die Mannschaft Dritter wurde und sich für die U-17-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2008 qualifizierte. Dort wurde die Mannschaft mit einem Sieg gegen Gastgeber Neuseeland und zwei Remis gegen Kanada und Kolumbien Gruppensieger, verlor dann aber im Viertelfinale gegen den späteren Weltmeister Nordkorea mit 0:4. Danach konnte sie sich noch zweimal für die EM-Endrunde qualifizieren. Eine weitere WM-Qualifikation gelang bisher nicht. Vor der ersten Europameisterschaft nahm die Mannschaft (bis 1997 als U-16) regelmäßig am Nordic Cup teil, an dem zunächst nur die skandinavischen Mannschaften, dann aber auch weitere Mannschaften aus Europa teilnahmen.[3]

Dänemark
Danmark
Verband Dansk Boldspil Union
Konföderation UEFA
Technischer Sponsor Hummel
Cheftrainer Claus Struck
Rekordtorschützin Signe Bruun (19)[1]
Rekordspielerin Line Sigvardsen Jensen (25)[2]
Heimstadion Wechselnde Stadien
FIFA-Code DEN
Heim
Auswärts
Bilanz
274 Spiele
128 Siege
59 Unentschieden
87 Niederlagen
Statistik
Erstes Länderspiel
Danemark Dänemark 0:1 Finnland Finnland
(Vildbjerg, Dänemark; 29. Juni 1988)
Höchster Sieg
Danemark Dänemark 24:0 Armenien Armenien
(Turnovo, Nordmazedonien; 16. Oktober 2007)
Höchste Niederlage
Deutschland Deutschland 8:0 Dänemark Danemark
(Malchow, Deutschland; 24. April 2007)
Erfolge bei Turnieren
Europameisterschaft
Endrundenteilnahmen 3 (Erste: 2008)
Beste Ergebnisse Dritter Platz (2008, 2012)
(Stand: 22. Februar 2020)

Turnierbilanz

Weltmeisterschaften

  • 2008: Viertelfinale
  • 2010 bis 2020: nicht qualifiziert

Europameisterschaft

Nordic Cup

Von 1988 bis 1997 und ab 2008 (U-16-), von 1998 bis 2007 (U-17-Nationalmannschaft)

  • 1988 in Dänemark: Vierter Platz (4 Teilnehmer)
  • 1989 in Norwegen: Dritter Platz (6 Teilnehmer)
  • 1990 in Schweden: Zweiter Platz (8 Teilnehmer)
  • 1991 in Finnland: Zweiter Platz (6 Teilnehmer)
  • 1992 in Dänemark: Sieger (6 Teilnehmer)
  • 1993 in den Niederlanden: Zweiter Platz (6 Teilnehmer)
  • 1994 in Island: Vierter Platz (6 Teilnehmer)
  • 1995 in Norwegen: Sieger (6 Teilnehmer)
  • 1996 in Finnland: Vierter Platz (6 Teilnehmer)
  • 1997 in Schweden: Zweiter Platz (8 Teilnehmer)
  • 1998 in Dänemark: Dritter Platz (8 Teilnehmer)
  • 1999 in den Niederlanden: Sieger (8 Teilnehmer)
  • 2000 in Finnland: Fünfter Platz (8 Teilnehmer)
  • 2001 in Norwegen: Dritter Platz (8 Teilnehmer)
  • 2002 in Island: Sieger (8 Teilnehmer)
  • 2003 in Schweden: Siebter Platz (8 Teilnehmer)
  • 2004 in Dänemark: Vierter Platz (8 Teilnehmer)
  • 2005 in Norwegen: Dritter Platz (8 Teilnehmer)
  • 2006 in Finnland: Fünfter Platz (8 Teilnehmer)
  • 2007 in Norwegen: Siebter Platz (8 Teilnehmer)
  • 2008 in Island: Sechster Platz (8 Teilnehmer)
  • 2009 in Schweden: Achter Platz (8 Teilnehmer)

Einzelnachweise

  1. dbu.dk: Flest mål (dänisch)
  2. dbu.dk: Flest kampe (dänisch)
  3. Nordic Cup (Women U-17)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.