Communauté de communes Beaujolais Pierres Dorées

Die Communauté de communes Beaujolais Pierres Dorées ist ein französischer Gemeindeverband mit Rechtsform einer Communauté de communes im Département Rhône, dessen Verwaltungssitz sich in dem Ort Anse befindet. Sein Gebiet liegt etwa 20 km nördlich von Lyon und umfasst einen Großteil des südlichen Beaujolais. Der Namensteil Pierres Dorées ist eine weitere Bezeichnung für diese Landschaft und bezieht sich auf den lokalen und durch Eisenoxid in Goldtönen eingefärbten Kalkstein, aus dem zahlreiche Häuser errichtet sind. Bei Anse erstreckt sich das Gebiet bis an das Ufer der Saône. Der Gemeindeverband besteht aktuell aus 32 Gemeinden und zählt 53.570 Einwohner (Stand 2019)[1] auf einer Fläche von 251,47 km², sein Präsident ist Daniel Paccoud.[2]

Häuser aus dem Kalkstein der Pierres Dorées
Communauté de communes
Beaujolais Pierres Dorées
Region(en) Auvergne-Rhône-Alpes
Département(s) Rhône
Gründungsdatum 1. Januar 2014
Rechtsform Communauté de communes
Verwaltungssitz Anse
Gemeinden 32
Präsident Daniel Paccoud
SIREN-Nummer 200 040 574
Fläche 251,47 km²
Einwohner 53.570 (2019)[1]
Bevölkerungsdichte 213 Einw./km²
Website www.cc-beaujolais.com

Lage des Gemeindeverbandes
in der Region Auvergne-Rhône-Alpes

Historische Entwicklung

Die Communauté de communes Beaujolais Pierres Dorées entstand am 1. Januar 2014 aus der Fusion mehrerer älterer Gemeindeverbände. Diese waren:

  • die Communauté de communes Beaujolais Saône Pierres Dorées aus 12 Gemeinden mit Anse als Zentrum, gegründet im Juli 1995 (mit Ausnahme von Liergues, das der CA Villefranche Beaujolais Saône beigetreten ist)
  • die Communauté de communes Mont d’Or Azergues aus sechs Gemeinden am Ostrand von Lyon, gegründet zum Jahresbeginn 1994 (mit Ausnahme von Quincieux, das im Juni 2014 der Communauté urbaine de Lyon beigetreten ist)
  • die Communauté de communes des Pays du Bois d’Oingt aus 18 Gemeinden, die das hügelige Weinbaugebiet rund um Le Bois-d’Oingt umfassten, gegründet Ende 1996 (mit Ausnahme von Jarnioux und Ville-sur-Jarnioux, die der CA Villefranche-Beaujolais-Saône beigetreten sind)
  • die Communauté de communes Beaujolais Val d’Azergues aus drei Gemeinden bei Lozanne, gegründet zum Jahresanfang 1994.

Mit Wirkung vom 1. Januar 2017 gingen die ehemaligen Gemeinden Liergues und Pouilly-le-Monial in die Commune nouvelle Porte des Pierres Dorées auf. Dadurch verringerte sich die Anzahl der Mitgliedsgemeinden auf 32.

Mit Wirkung vom 1. Januar 2019 gingen die ehemalige Gemeinde Jarnioux (vormals Communauté d’agglomération Villefranche Beaujolais Saône) und die Commune nouvelle Porte des Pierres Dorées in die neue, gleichnamige Commune nouvelle Porte des Pierres Dorées auf. Dadurch erhöhten sich Einwohnerzahl und Gesamtfläche des Verbands.

Aufgaben

Zu den vorgeschriebenen Kompetenzen gehören die Entwicklung und Förderung wirtschaftlicher Aktivitäten und des Tourismus sowie die Raumplanung auf Basis eines Schéma de Cohérence Territoriale. Der Gemeindeverband bestimmt die Wohnungsbaupolitik. In Umweltbelangen betreibt er die Müllabfuhr und entsorgung und ist allgemein für den Immissionsschutz zuständig. Außerdem betreibt er die Straßenmeisterei und Teile des öffentlichen Nahverkehrs/Schulbusverkehrs. Zusätzlich baut und unterhält der Verband Kultureinrichtungen und fördert Sportveranstaltungen.

Mitgliedsgemeinden

Folgende Gemeinden gehören der Communauté de communes Beaujolais Pierres Dorées an:

Gemeinde Einwohner
1. Januar 2019
Fläche
km²
Dichte
Einw./km²
Code
INSEE
Postleitzahl
Alix 768 3,61 213 69004 69380
Ambérieux 584 4,61 127 69005 69480
Anse 7.538 15,37 490 69009 69480
Bagnols 745 7,48 100 69017 69620
Belmont-d’Azergues 681 1,55 439 69020 69380
Chamelet 694 14,73 47 69039 69620
Charnay 1.051 7,29 144 69047 69380
Chasselay 2.791 12,89 217 69049 69380
Châtillon 2.113 10,78 196 69050 69380
Chazay-d’Azergues 4.132 5,95 694 69052 69380
Chessy 2.107 4,52 466 69056 69380
Civrieux-d’Azergues 1.537 4,99 308 69059 69380
Frontenas 809 3,51 230 69090 69620
Lachassagne 1.181 3,54 334 69106 69480
Le Breuil 548 5,65 97 69026 69620
Légny 673 4,07 165 69111 69620
Les Chères 1.448 5,53 262 69055 69380
Létra 901 14,70 61 69113 69620
Lozanne 2.729 5,50 496 69121 69380
Lucenay 1.916 6,40 299 69122 69480
Marcilly-d’Azergues 876 4,24 207 69125 69380
Marcy 768 3,33 231 69126 69480
Moiré 227 2,03 112 69134 69620
Morancé 1.995 9,26 215 69140 69480
Pommiers 2.713 7,80 348 69156 69480
Porte des Pierres Dorées 3.907 13,52 289 69159 69400, 69640
Sainte-Paule 320 7,67 42 69230 69620
Saint-Jean-des-Vignes 479 2,58 186 69212 69380
Saint-Vérand 1.212 17,48 69 69239 69620
Ternand 710 10,74 66 69245 69620
Theizé 1.295 11,89 109 69246 69620
Val d’Oingt 4.122 18,26 226 69024 69620
Communauté de communes
Beaujolais Pierres Dorées
53.570 251,47 213    

Einzelnachweise

  1. www.collectivites-locales.gouv.fr
  2. CC Beaujolais Pierres Dorées (SIREN: 200 040 574) in der Base nationale sur l’intercommunalité (BANATIC) des französischen Innenministeriums (französisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.