Chronik der Stadt Osnabrück

Die Chronik der Stadt Osnabrück listet Ereignisse der Geschichte Osnabrücks in Kurzform auf. Miteinbezogen sind die ursprünglich eigenständigen Orte, die heute Stadtteile Osnabrücks sind.

8. Jahrhundert

780

9. Jahrhundert

804

11. Jahrhundert

1011

12. Jahrhundert

1171

  • Friedrich I. gewährt der Stadt Osnabrück das Privilegium de non evocando, das gewährleistete, dass Rechtsfälle, an denen ihre Bürger beteiligt waren, vor dem örtlichen Stadtgericht zu verhandeln waren.

1175

  • Kaiser Kaiser Friedrich I. weilt auf der Reise von Neuss nach Goslar in Osnabrück.[1]

13. Jahrhundert

1233

1256

1287

1292

14. Jahrhundert

1309

  • Die Neustadt wird in die bestehende (Alt-)Stadt eingegliedert.

1348

  • Die Sate entsteht. Älteste Stadtverfassung Deutschlands.

1350

  • Die Pest wütet in Osnabrück.[2]

1394

  • Ein Großbrand vernichtet einen Teil der Altstadt. Daraufhin wurden 103 „Hexen“ verbrannt.

15. Jahrhundert

1412

  • Osnabrück schließt sich der Hanse an.

1441

1487

  • Baubeginn des Rathauses welches sich bis 1512 hinzieht.

16. Jahrhundert

1534

1543

1544

1545

1595

17. Jahrhundert

1628

1633

  • Belagerung der Stadt durch die Schweden.

1643

  • Die schwedischen Gesandtschaft nutzt die Kirche St. Katharinen bis 1648 für Gottesdienste und Begegnungen.

1645

1667

  • Baubeginn des Schlosses. Die Fertigstellung erfolgte 1673.

18. Jahrhundert

1727

  • 30. Juni: Lütticher Bergleute beginnen mit der Auffahrung des Lücker Stollens am Piesberg.

1751

Ab 19. Jahrhundert

Aufgrund der großen Anzahl von Ereignissen ist die Chronik in die folgenden Teillisten unterteilt:

Literatur

  • Heimat-Jahrbuch Osnabrücker Land, Heimat-Jahrbücher für Stadt und Land Osnabrück, seit 1974
  • Ludwig Hoffmeyer: Chronik der Stadt Osnabrück. 6. Auflage. Osnabrück 1995.
Commons: Osnabrück by century – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ludwig Hoffmeyer, Ludwig Bäte, Heinrich Koch: Chronik der Stadt Osnabrück. 4. Auflage. Meinders & Elstermann, Osnabrück 1982, ISBN 3-88926-004-7, S. 814
  2. Ludwig Hoffmeyer, Ludwig Bäte, Heinrich Koch: Chronik der Stadt Osnabrück. 4. Auflage. Meinders & Elstermann, Osnabrück 1982, ISBN 3-88926-004-7, S. 815
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.