Chronik der Stadt Osnabrück/1976–2000
Diese Liste ist eine Teilliste der Chronik der Stadt Osnabrück. Sie listet datierte Ereignisse von 1976 bis 2000 in Osnabrück auf.
1976
- 30. Mai: Die elektrifizierte Bahnstrecke in Richtung Löhne nimmt den Betrieb auf.
- 19. November: Der Verkehrsminister Kurt Gscheidle gibt die Abschnitt der A30 zwischen dem Lotter Kreuz und Ibbenbüren (B219) für den Verkehr frei.[1]
- Der erste Hyde Park eröffnet an der Rheiner Landstraße.
1977
- 26. November: Der erweiterte Neumarkttunnel wird in Betrieb genommen.
1980
- 10. März: Die Provisional Irish Republican Army verübt im Heeger Holz einen Anschlag auf Corporal Stewart Leach. Er überlebt schwer verletzt.
- 30. Mai: Der Osnabrück Garrison wird die Freedom of the City verliehen.
- 16. November: Johannes Paul II. hält auf der Iloshöhe einen Gottesdienst vor 140.000 Menschen.[2]
- 31. Dezember: 1. Silvesterlauf Osnabrück.
1981
1982
- 1. März: Am Abend beschädigt ein starkes Wintergewitter den Bahnhof Eversburg.
1983
- 31. Juli: Der erste Hyde Park an der Rheiner Landstraße muss schließen.
- Einweihung des Adolf-Reichwein-Platz.
1984
- Eröffnung des Botanischen Gartens.
- 2. Juni: Der Personenverkehr auf dem Haller Willem wird von Osnabrück bis Bad Rothenfelde eingestellt.
- 5. Juni: Karl Kühling wird zum Ehrenbürger von Osnabrück ernannt.
1985
- 18. Juli: Der 85. Deutsche Wandertag findet bis zum 22. Juli in Osnabrück unter dem Motto:„Mit der Jugend für die Zukunft – Wege nach Europa“ statt.
- 21. Juli: Der Bundespräsident Richard von Weizsäcker besucht Osnabrück anlässlich des 85. Deutschen Wandertages. Diesen Tag nannte er später „eine der würdigsten Stunden in meiner Amtszeit“.[4]
1987
- Bischof Helmut Hermann Wittler wird zum Ehrenbürger ernannt.
- 2. März: Osnabrück liegt im Zentrum eines der schwersten Eisregenereignissen in Deutschland. Der Rosenmontagseisregen zerstörte zahlreiche Stromleitungen und verursachte alleine an den Bäumen in der Stadt einen Schaden von 2,65 Millionen DM.[5]
- Mai: Die Osnabrücker Aktien-Bierbrauerei stellt ihren Betrieb ein.
1988
- 29. Juli: Das Willem-Versteegh-Kamp der Niederländischen Streitkräfte in Hesepe wird geschlossen.
1989
- Die Bremer Brücke ist ein Austragungsort der Fußball-Europameisterschaft der Frauen 1989
- Stilllegung des Stahlwerks Osnabrück. Ein Restbetrieb bleibt erhalten.
- 26. Februar: In Osnabrück wird ein neuer niedrigster Luftdruckrekord für Deutschland aufgestellt: 949,5 hPa (Meereshöhe).
- 2. Juli: Im mit 22.000 Zuschauern ausverkauften Stadion an der Bremer Brücke wird die Deutsche Fußballnationalmannschaft der Frauen mit einem 4:1 gegen Norwegen Europameister. Das als Wunder von Osnabrück betitelte Spiel wird zum Gründungsmythos der deutschen Frauennationalmannschaft.[6]
1990
- Die hölzerne Humboldtbrücke am Hauptbahnhof wird freigegeben.
- 20. September: Eine Enercon E-32 nimmt als erste Windkraftanlage auf dem Piesberg den Betrieb auf.[7]
1991
- Am Bahnhof Osnabrück-Eversburg halten keine Personenzuge mehr.
- 5. Januar: Hans-Jürgen Fip (SPD) wird zum neuen Oberbürgermeister gewählt.[8]
- 22. März: Der Rubbenbruchsee wird fertiggestellt.
- 31. Mai: Der Güterverkehr auf dem Haller Willem wird im Abschnitt Osnabrück–Bad Rothenfelde eingestellt.
1992
- Das Kunstwerk Time is turning wird am Vitihof aufgestellt.[9]
1993
- 30. Juni: Das Bundeswehrkrankenhaus Osnabrück wird geschlossen.[10]
- 11. November: Renovierungsabschluss des Neumarkttunnels.
1994
- 14. September: Die Zivilcourage gegen drei schwulenfeindliche Männer kostet an der Heinrich-Heine-Straße Peter Hamel das Leben.
- 30. September: Eröffnung des Museum Industriekultur am Piesberg durch die niedersächsische Wissenschaftsministerin Helga Schuchardt.
1995
- 23. Mai: Am Johannistorwall endet eine 50-stündige Geiselnahme, die in Celle begonnen hatte. Peter Strüdinger und sein Komplize werden festgenommen.
1996
- 9. Dezember: Bis zum 15. Dezember finden die German Open 1996 im Snooker in Osnabrück statt.
1997
- 1. Juni: Mit 51,1 % wird Hans-Jürgen Fip (SPD) bei der ersten Direktwahl als Oberbürgermeister bestätigt.[8]
- 21. November: Der neugestaltete Neumarkttunnel wird übergeben.
- Der Güterbahnhof wird stillgelegt.
- Das Moskaubad erhält seinen ursprünglichen Namen zurück. Gleichzeitig wird es umfangreich saniert und erweitert.
1998
- Abriss der Fußgängerbrücke über den Hasetorwall am Bahnhof Hasetor.[11]
- Juli: Das Felix-Nussbaum-Haus des Architekten Daniel Libeskind wird eröffnet.
1999
- Ein Teil des Hasedeckels Öwer de Hase wird entfernt.
2000
- Oktober: Die Deutsche Stiftung Friedensforschung wird gegründet.
- Der neue Hyde Park am Fürstenauer Weg öffnet zum ersten Mal.
Literatur
- Heimat-Jahrbuch Osnabrücker Land, Heimat-Jahrbücher für Stadt und Land Osnabrück, seit 1974
- Ludwig Hoffmeyer: Chronik der Stadt Osnabrück. 6. Auflage. Osnabrück 1995.
Weblinks
Commons: Osnabrück in the 1970s – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Osnabrück in the 1980s – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Osnabrück in the 1990s – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- Neue Holland-Lienie jetzt 80 km lang. In: Ibbenbürener Volkszeitung. 20. November 1976.
- Franziska Kückmann: „Osnabrück, regnet es da immer noch?“ In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 28. April 2011, abgerufen am 2. Oktober 2021.
- Joachim Dierks: Das traurige Ende von Osnabrücks größtem Textilbetrieb. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 18. April 2017, abgerufen am 2. Oktober 2021.
- Sebastian Stricker: Richard von Weizsäckers „Liebeserklärung an Osnabrück“. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 1. Februar 2015, abgerufen am 2. Oktober 2021.
- Zeitreise Osnabrück: Rosenmontags-Eisregen 1987. In: hasepost.de. Hasepost, 1. März 2019, abgerufen am 11. Dezember 2021.
- Daniel Meuren: Das Wunder von Osnabrück. In: faz.net. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3. Juni 2011, abgerufen am 11. Dezember 2021.
- Repowering auf dem Piesberg, S. 5. bauforum24.biz, 6. Februar 2010, abgerufen am 5. Oktober 2021.
- Ulrike Schmidt: 15 Jahre an der Spitze der Stadt Osnabrück. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 4. November 2016, abgerufen am 31. August 2021.
- Provokation aus massivem Stahl. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 21. September 2004, abgerufen am 4. Oktober 2021.
- Christian Werk: Die Geschichte der Bundeswehrkrankenhäuser Koblenz, Hamm, Detmold, Gießen und Osnabrück 1957 bis 2007. In: edoc.ub.uni-muenchen.de. Christian Werk, 2010, abgerufen am 22. August 2021.
- Joachim Dierks: Vor 125 Jahren wurde der Hasetor-Bahnhof Osnabrück eröffnet. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 11. Juni 2021, abgerufen am 28. August 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.