Chronik der Stadt Osnabrück/1951–1975
Diese Liste ist eine Teilliste der Chronik der Stadt Osnabrück. Sie listet datierte Ereignisse von 1951 bis 1975 in Osnabrück auf.
1952
- Im Ratskeller wird das Osnabrücker THW gegründet.
- 26. März: Erzbischof Wilhelm Berning wird zum Ehrenbürger von Osnabrück ernannt.
- 20. August: Am Landgericht Osnabrück beginnt mit dem Verfahren gegen den Lingener Bernhard Rakers der erste deutsche Auschwitzprozess.
1953
- 29. September: Die Rosenhof-Lichtspiele eröffnen.
- 19. Dezember: Die Wetterstation am Ziegenbrink nimmt ihren Betrieb auf.[1]
1955
- 15. Mai: Die Heilig-Geist-Kirche im Sonnenhügel wird geweiht.
- 11. Juni: Durch einen technischen Defekt brennt ein niederländischer Reisebus aus Den Ham (Twenterand) in Osnabrück ab. Bei dem Unglück sterben vier junge Mädchen.[2][3]
- 7. Juli: Das Kaufhaus Merkur eröffnet am Neumarkt. Später wird daraus Horten.[4]
- Die Deutsche Tischtennis-Meisterschaft 1955 findet in Osnabrück statt.
1957
- 27. März: Der Bischof Franziskus Demann stirbt unmittelbar nach seiner Bischofsweihe vor dem Osnabrücker Dom.
- 20. Oktober: Dammbruch am Piesberg. 20.000 m³ Schlamm fließen in die Siedlung Pye. 1 Toter.
- Das Wasserwerk Thiene (Alfhausen) der Stadtwerke geht in Betrieb.
1958
- 21. Juni:Der VfL gewinnt gegen den HSV den Nordpokal.
- Beginn der Coca-Cola-Abfüllung in Haste.
1959
- 15. Mai: Als erste Diskothek in Deutschland eröffnet der Ocambo-Club an der Herrenteichstraße.[5]
1960
- Das Flugabwehrregiment 3 wird von Bocholt nach Osnabrück verlegt.
- 29. Mai: Einstellung der letzten Straßenbahnlinie Osnabrücks.
- 5. Dezember: Ein Hasehochwasser zerstört die Hollager Schleuse des Stichkanals.
1961
- 5. Februar: Der Stichkanal ist nach Beseitigung der Schäden vom Vorjahr wieder schiffbar.
- Der Schillerplatz wird als Zeichen gegen den Mauerbau vom Osnabrücker Rat in Berliner Platz umbenannt[6].
- Das Gaswerk der Stadtwerke wird stillgelegt und abgerissen.
1962
- Der 63. Deutsche Wandertag findet in Osnabrück statt.
- 18. Februar: Erster Spatenstich der Kirche St. Barbara durch Dompfarrer Franz Kramer.
- 5. November: Erster Spatenstich zur Erweiterung des Hafengebietes. Der 200 Jahre alte Urlager Hof musste der Hafenerweiterung weichen.
- 12. August: Grundsteinlegung der Kirche St. Barbara durch Generalvikar Wilhelm Ellermann.
1963
- 8. September: Die Melanchthonkirche wird ihrer Bestimmung übergeben.
- 17. Dezember: Der Stadtrat beschließt die Verleihung der Mösermedalie an den Schriftsteller Erich Maria Remarque.
1964
- 14. Dezember: Eröffnung des Neumarkttunnels.
- Die Stadtwerke Osnabrück werden eine Aktiengesellschaft.
1965
- Das Flugabwehrregiment 3 wird von Osnabrück nach Krummenort verlegt.
- 4. September: Weihe und Abpfarrung (Domgemeinde) der Kirche St. Barbara durch Bischof Helmut Hermann Wittler.
- 25. September: Einstellung des Personenverkehrs auf der Tecklenburger Nordbahn.
1966
- 22. Januar: Am 22. und 23. Januar findet die Deutsche Tischtennis-Meisterschaft 1966 in der Schlosswallhalle statt.
- 26. Februar: Das Niedersachsenbad wird eröffnet.[7]
- 27. März: Weihe der Erlöserkirche.
- 12. September: Die elektrifizierte Bahnstrecke in Richtung Münster nimmt den Betrieb auf.
1967
- 11. Oktober: Bei einem Arbeitsunfall im Osnabrücker Stahlwerk sterben sechs Mitarbeiter.
- 11. Dezember: Grundsteinlegung der Synagoge.
- Der Betondeckel der Straße Öwer de Hase wird gebaut.
- Mit der Umstellung auf Erdgas stellt das Gaswerk seinen Betrieb ein.
1968
Die elektrifizierte Bahnstrecke in Richtung Bremen nimmt den Betrieb auf.
- 10. Juni: Einstellung der letzten O-Buslinie.
- 14. November: Verkehrsminister Georg Leber gibt die Hansalinie (heutige Bundesautobahn 1) frei.
1969
- 1. Juni: Weihe der Synagoge.
- Der VfL Osnabrück wird Deutscher Basketballmeister.
1970
- 7. März: Sutthausen wird nach Osnabrück eingemeindet.
1972
- 21. November: Wilhelm Kelch wird zum Ehrenbürger von Osnabrück ernannt.
1974
- 29. September: Die elektrifizierte Bahnstrecke in Richtung Rheine nimmt den Betrieb auf.
- 23. Dezember: Die Stadt kauft die Lagerhalle.
- Fertigstellung des Iduna-Hochhauses.
- Das Wasserwerk Wittfeld geht in Betrieb.
1975
- 9. April: Das besetzte Haus Schöningh am Domhof wird geräumt und später abgerissen.
Literatur
- Heimat-Jahrbuch Osnabrücker Land, Heimat-Jahrbücher für Stadt und Land Osnabrück, seit 1974
- Ludwig Hoffmeyer: Chronik der Stadt Osnabrück. 6. Auflage. Osnabrück 1995.
Weblinks
Commons: Osnabrück in the 1950s – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Osnabrück in the 1960s – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Osnabrück in the 1970s – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- Johannes Niemann und Günter Schmidt: Meteorologische Untersuchungen in Osnabrück 1875-1983. (pdf) Naturwissenschaftlichen Verein Osnabrück, 1983, abgerufen am 2. Oktober 2021.
- Zang en Vriendschap. In: canonvannederland.nl. Abgerufen am 4. Februar 2021 (niederländisch).
- Reise-Omnibus mit 43 geriet in Brand. In: Ibbenbürener Volkszeitung. 13. Juni 1955.
- Der Konsumtempel im Wirtschaftswunderland. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 29. April 2005, abgerufen am 2. Oktober 2021.
- Joachim Dierks: Vor 60 Jahren eröffnete der Ocambo-Club am Osnabrücker Haarmannsbrunnen. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 2. April 2019, abgerufen am 12. November 2021.
- Bersenbrücker Kreisblatt am 6. April 2018:"Berliner Platz soll Helmut-Kohl-Platz werden"
- Joachim Dierks: Das Osnabrücker Niedersachsenbad öffnete vor 50 Jahren. In: noz.de. Neue Osnabrücker Zeitung, 23. März 2016, abgerufen am 19. August 2021.
- Geschichte des Nettebades. In: stadtwerke-osnabrueck.de. Stadtwerke Osnabrück, abgerufen am 24. Januar 2022.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.