Charleston – Zwei Fäuste räumen auf

Charleston – Zwei Fäuste räumen auf (Originaltitel: Charleston) ist eine italienische Gangsterkomödie mit Bud Spencer aus dem Jahr 1977. Der Film gehört zum Genre der Heist-Movies.

Film
Titel Charleston – Zwei Fäuste räumen auf
Originaltitel Charleston
Produktionsland Italien
Originalsprache Italienisch
Erscheinungsjahr 1977
Länge 105 Minuten
Altersfreigabe FSK 6
Stab
Regie Marcello Fondato
Drehbuch Marcello Fondato
Francesco Scardamaglia
Produktion Elio Scardamaglia
Musik Guido & Maurizio De Angelis
Kamera Girogio di Battista
Mario Montuori
Schnitt Nadia Bonifazi
Besetzung
Synchronisation

Handlung

Der trottelige Joe LoMonaco ist der Besitzer der Blue Star, eines schwimmenden Casinos, das jedoch keinen Gewinn abwirft. Da es ihm nicht gelingt, das Schiff zu versenken, um die Versicherungssumme zu kassieren, heckt er gemeinsam mit seinem Anwalt Morris einen Plan aus. Er kündigt an, das Schiff für 3 Millionen Pfund verkaufen zu wollen, während Morris jemanden sucht, der ihm ein Schiff in genau gleicher Bauart für 5 Millionen verkauft. Morris würde dann den Kaufvertrag natürlich nicht abschließen. Doch der Plan schlägt fehl, da beide nicht mit dem gewieften Betrüger Charleston gerechnet haben. Dieser entwickelt einen Plan, um LoMonaco um fünf Millionen zu erleichtern.

Zu diesem Zweck lässt er dem Scotland-Yard-Inspektor Watkins zunächst ein Gemälde von Paul Gauguin stehlen und lässt es so aussehen, als hätte LoMonaco das Bild. So sorgt er dafür, dass die Polizei ihn nicht behelligt, sondern im Gegenteil behilflich ist.

Nach mehreren kleineren Vorbereitungs-Gaunereien kommt es zur Durchführung des eigentlichen Coups: Charleston tritt als reicher Brasilianer auf, der in einem kleinen Theater in London eine Show finanziert. Dort trifft er sich mit LoMonaco und Morris. Er kauft LoMonaco das Schiff ab und lässt ihn dann überzeugen, dass es in einem erfundenen Krieg versenkt worden wäre. Da die Versicherungssumme 7 Millionen beträgt, kauft Morris schließlich das Schiff teurer zurück, als er es verkauft hatte.

Zu guter Letzt wird LoMonaco auch noch von Watkins für den Diebstahl des Gemäldes verhaftet.

Synchronisation

Darsteller[1]RolleSynchronsprecher
Bud SpencerCharlestonWolfgang Hess
Herbert LomWatkinsJoachim Cadenbach
Gino La MonicaSergeant RoyWolfgang Pampel
James CocoJoeArnold Marquis
Renzo MarignanoAnwalt MorrisHarry Wüstenhagen
Ronald LaceyFrankieJoachim Tennstedt
Claudio RuffiniHandlangerHans-Werner Bussinger
Geoffrey BayldonKapitänManfred Lehmann
Geoffrey BayldonFredFranz-Otto Krüger
Jack La CayenneWatson/ColumbusManfred Grote
Dino EmanuelliBullPeter Schiff
Lucretia LoveSekretärinAlmut Eggert

Kritiken

„Ein schlitzohriger Gauner, der sich die unfreiwillige Hilfe eines Scotland-Yard-Inspektors erschwindelt, und ein geldgieriger Millionär mit zweifelhaften Geschäftspraktiken versuchen sich gegenseitig zu übertölpeln. Trotz einer annehmbaren Geschichte nur anspruchslose und stellenweise erheiternde Gaunerkomödie.“

„Bud Spencer als Charleston hat trotz einer annehmbaren Story und gefälliger Mitspieler ohne seinen gewohnten Partner Terence Hill nur halb so viel Ausstrahlung aufs Publikum wie im Duett mit diesem.“

DVD-Veröffentlichung

Der Film erschien am 20. Februar 2004 bei caroland auf DVD. 2007 brachte KSM eine remasterte Langfassung mit deutscher und italienischer Tonspur heraus.[3]

Einzelnachweise

  1. Charleston – Zwei Fäuste räumen auf in der Deutschen Synchronkartei
  2. Charleston – Zwei Fäuste räumen auf. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 2. März 2017. 
  3. Infos zur remasterten Version auf budspencer.de@1@2Vorlage:Toter Link/www.budspencer.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.