Calciumnitrit

Calciumnitrit ist eine anorganische chemische Verbindung des Calciums aus der Gruppe der Nitrite.

Strukturformel
Allgemeines
Name Calciumnitrit
Andere Namen

Kalziumnitrit

Summenformel Ca(NO2)2
Kurzbeschreibung

weißer bis gelber Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer 237-424-2
ECHA-InfoCard 100.034.008
PubChem 159695
Wikidata Q2749498
Eigenschaften
Molare Masse 132,09 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Dichte

2,23 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

392 °C (Zersetzung)[1]

Löslichkeit

löslich in Wasser[2]

Brechungsindex

1,3946 (20 °C)[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [2]
keine GHS-Piktogramme
H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze [2]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Gewinnung und Darstellung

Calciumnitrit kann durch Reaktion von Stickstoffmonoxid und einer Mischung aus Calciumferrat und Calciumnitrat gewonnen werden.[3]

Es kann auch durch Reaktion von Natriumnitrit und Calciumchlorid oder industriell durch Reaktion von Calciumhydroxid mit Stickoxiden dargestellt werden.[4]

Eigenschaften

Calciumnitrit ist ein hygroskopischer weißer bis gelber Feststoff[1], der löslich in Wasser ist.[2] Es ist schwer löslich in Ethanol. Er zerfällt bei 392 °C zu Stickoxiden und Calciumoxid. Das Tetrahydrat verliert zwei Teile des Kristallwassers bei etwa 80 °C und eines bei 105 °C unter Bildung des Monohydrats. Bei etwa 155 °C wandelt es sich zum Anhydrat um. Dieses ist bei weiterer Erwärmung instabil und oxidiert in Luft über 220 °C zu Calciumnitrat. Wasserfreies Calciumnitrit ist instabil und oxidiert langsam an Luft zum Nitrat.[4]

Verwendung

Calciumnitrit wird in Schmierstoffen als Korrosionsschutzmittel verwendet.[3] Es wird auch in Betonmischungen als Frostschutzmittel und zur Verbesserung des Betoneigenschaften eingesetzt. Es dient auch als mildes Reduktionsmittel.[4][5]

Einzelnachweise

  1. William M. Haynes: CRC Handbook of Chemistry and Physics. CRC Press, 2016, ISBN 978-1-4987-5429-3, S. 54 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Datenblatt Calcium nitrite solution, 30 wt. % in H2O bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 21. Februar 2019 (PDF).
  3. Dale L. Perry: Handbook of Inorganic Compounds. CRC Press, 2016, ISBN 978-1-4398-1462-8, S. 93 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  4. Richard C. Ropp: Encyclopedia of the Alkaline Earth Compounds. Newnes, 2012, ISBN 0-444-59553-8, S. 199 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. A.M. Paillere: Application of Admixtures in Concrete. CRC Press, 1994, ISBN 978-0-419-19960-1, S. 92 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.