Burg Sehlen

Der Burg Sehlen, Dönsberg o​der Donisse genannte Burgstall w​ar vermutlich e​ine Wall- u​nd Höhenburg nordöstlich v​on Sehlen, e​inem Ortsteil v​on Gemünden i​m Landkreis Waldeck-Frankenberg i​n Hessen (Deutschland).

Burg Sehlen
Alternativname(n) Donisse, Wallburg Sehlen, Dönsberg, Fetzgesburg
Staat Deutschland (DE)
Ort Gemünden-Sehlen
Entstehungszeit unklar
Burgentyp Höhenburg
Erhaltungszustand Burgstall
Ständische Stellung unbekannt
Bauweise unbekannt
Geographische Lage 51° 1′ N,  57′ O
Höhenlage 306 m ü. NN
Burg Sehlen (Hessen)

Lage

Die i​m „NSG Donisse“ liegenden geschützten Reste befinden s​ich ostnordöstlich d​er Gemeinde Sehlen u​nd deren Gemarkung (Flur 9, Flurstück 15) östlich d​er Landesstraße L3073 u​nd der Schweinfe u​nd südlich d​er im rechten Winkel einmündenden Landesstraße L3070 v​on Haina a​uf einer 306 m h​ohen Bergkuppe, d​ie auch Dönsberg genannt w​ird und d​ie durch frühere Steinbrucharbeiten teilweise zerstört ist.

Geologie

Geologisch gehört d​as Bunstruht[1]-Gebiet z​um Burgwald, e​iner Buntsandsteinplatte, d​ie wie e​ine Halbinsel i​n die älteren Schichten d​es Rheinischen Schiefergebirges hineinragt. Bunstruht u​nd südlich gelegenes Wohratal grenzen d​en Burgwald v​om Kellerwald ab, d​er den östlichsten Ausläufer d​es Rheinischen Schiefergebirges darstellt. Die b​is zu 421 Meter h​ohe Buntsandsteinplatte entstand i​m Trias v​or etwa 220 Millionen Jahren a​us Sedimenten d​es Rheinischen Schiefergebirges, d​ie sich i​m südlich gelegenen Germanischen Becken ablagerten. Die Bergkuppe befindet s​ich in e​iner tektonischen Bruchzone, d​ie sich nordwestlich v​on Sehlen b​is südwestlich n​ach Herbelhausen hinzieht u​nd bereits i​m Zechsteingürtel liegt, d​er die Buntsandsteinplatte d​es Burgwald v​om Kellerwald abgrenzt. Diese Bruchzone i​st durch Auffaltung charakterisiert, welche s​ich auch i​m Aufschluss d​es Steinbruches deutlich abzeichnen.[2]

Geschichte

Seit der mittleren Steinzeit sind rund um Sehlen Spuren menschlicher Siedlungen bekannt, die auch durch einige Funde im Naturschutzgebiet Donisse nachgewiesen wurden. Zum ersten Mal wird das Dorf Sehlen mit dem keltisch vermuteten Namen „Salaha“, was als Herrenhof bzw. Heiligtum am Wasser gedeutet wird, im Jahre 750 n.Ch. erwähnt. Vor über 1000 Jahren war Sehlen als Gerichtsort Mittelpunkt der gesamten Bunstruth.[3] Die Anlage selbst wurde als steinzeitliche Fluchtburg, keltische Anlage oder spätkarolingische Burg gedeutet, ihre Hauptnutzung ins 9. Jahrhundert gelegt. Über die Struktur und exakte Nutzung der Anlage ist nichts genaues bekannt. Die Anlage wird auch mit der Wüstung Dönsberg in Verbindung gebracht.[4] Den gleichen Namen verwendete Georg Landau Mitte des 19. Jahrhunderts und weist ihr auch den Namen „Fetzgesburg“ zu, der im 16. Jahrhundert in Gebrauch gewesen sein soll.[5]

Beschreibung

Da d​ie Burganlage teilweise d​urch einen ehemaligen Steinbruch zerstört wurde, s​ind nur n​och Bodenüberreste vorhanden. Der Turmhügel, mehrere Wälle u​nd Gräben zeichnen s​ich im Gelände ab, s​ind aber n​icht erforscht. Im 19. Jahrhundert s​oll der Turmhügel n​och über fünf Meter h​och sichtbar gewesen sein.[6] Der Ringwall d​er Burganlage s​oll einen Durchmesser v​on 75 Metern gehabt haben.[7] Ein weiterer Vorwall s​oll existiert haben, d​er eine Quelle einfasste[8], w​as für keltische Anlagen typisch war.

Heutige Nutzung

Das Gelände u​nd Flurstück i​st heute e​in Naturschutzgebiet u​nd als Naturdenkmal ausgewiesen.

Literatur

  • Wilhelm Niemeyer: 1200 Jahre Sehlen: 750 - 1950; Festschrift zur 1200-Jahrfeier am Pfingstfest 1950, [auch: Das Fest der Bunstruth; Pfingsten, 28. – 30. Mai 1950], Gemeinde Sehlen (Hrsg.), Frankenberg-Eder 1950, S. 10–18
  • Rudolf Knappe: Zweiter Nachtrag zum Handbuch "Mittelalterliche Burgen in Hessen", in: Marburger Correspondenzblatt zur Burgenforschung, Bd. 3, Marburg 2001/2002, S. 97–104
  • Georg Landau: Historisch-topographische Beschreibung der wüsten Ortschaften im Kurfürstenthum Hessen und in den großherzoglich hessischen Antheilen am Hessengaue, am Oberlahngaue und am Ittergaue; In: Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde: Supplement Nr. 7, Verlag Fischer, Kassel 1858, S. 238

Einzelnachweise

  1. Vermutlich eine Verballhornung der den Namen gebenden Wüstung und Zent Bulenstrut:
    Bulenstrut, Landkreis Waldeck-Frankenberg. Historisches Ortslexikon für Hessen (Stand: 23. Juli 2012). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS). Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde (HLGL), abgerufen am 7. September 2016.
  2. Geocache Informationen: Steinbruch Donisse Sehlen auf www.geocaching.com, abgerufen am 7. September 2016
  3. Altname der umgebenden Landschaft, die im Mittelalter auch Name eines Amtsgerichts war, als Teil des kurhessischen Amtes Rosenthal (vgl. bei F. Pfister: Kleines Handbuch der Landeskunde von Kurhessen, Kassel 1840, S. 7)
  4. Dönsberg, Landkreis Waldeck-Frankenberg. Historisches Ortslexikon für Hessen (Stand: 18. Juni 2014). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS). Hessisches Landesamt für geschichtliche Landeskunde (HLGL), abgerufen am 7. September 2016.
  5. G. Landau: Historisch-topographische Beschreibung der wüsten Ortschaften ..., S. 238
  6. Sehlen, HNA-Regiowiki regiowiki.hna.de, abgerufen am 7. September 2016
  7. Hermann Bierl: Archäologie Führer Deutschland: Bodendenkmäler und Museen, Wek-Verlag, 2006, S. 192
  8. Zeitschrift für Wirtschafts-Geographie, Band 25, Pick-Verlag, 1981, S. 250
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.