Bundesgefängnis ADX Florence

Das Bundesgefängnis ADX Florence (offiziell engl. United States Penitentiary, Administrative Maximum Facility, kurz USP Florence ADMAX (oder ADX Florence) ist eine Hochsicherheitsstrafanstalt des US-amerikanischen Justizministeriums in Florence im Bundesstaat Colorado, die den sogenannten Supermax-Standard erfüllt. Die vom Federal Bureau of Prisons verwaltete Haftanstalt gilt als das sicherste zivile Gefängnis der Vereinigten Staaten und dient als Unterbringung für 300 bis 400 besonders gefährliche, männliche Straftäter.[1]

Außenaufnahme des ADMAX Florence

Es gibt keinen Todestrakt mehr im USP Florence ADMAX.

Entstehung

Das Florence ADMAX

Das Gelände des ADX Florence

Die Abkürzung ADMAX oder auch ADX steht für Administrative Maximum als maximale Sicherheitsstufe des US-Strafvollzuges. Die US-Amerikaner gaben der Strafanstalt die Beinamen „Alcatraz in den Rockies“ und „Big One“. In der Klassifikation des US-amerikanischen Gefängnissystems wird das Gefängnis als „Administrative Security“ eingestuft. Betrieben wird die Strafvollzugseinrichtung vom Bureau of Prisons, der Strafvollzugsbehörde der US-amerikanischen Bundesregierung. Laut einem Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde ist das ADMAX Florence das sicherste Gefängnis der Welt.

Die Strafanstalt wurde 1994 als Reaktion auf den Mord an zwei Strafvollzugsbediensteten[2] (Siehe hierzu auch Thomas Silverstein) im als „Maximum Security“ klassifizierten Bundesgefängnis Marion für 60 Millionen Dollar errichtet.

Heute wird das USP Florence ADMAX als staatliche Hochsicherheitsverwahrung betrieben und beherbergt 300 bis 400 als besonders gefährlich eingestufte Häftlinge, wie Terroristen und Serienmörder, sowie Häftlinge, die während ihrer vorherigen Haftzeit Mitgefangene und Strafvollzugsbeamte attackiert oder ermordet haben. Es ist eines von drei Gefängnissen des Florence Correctional Complex (FCC).

Weitere Gefängnisse des Florence Correctional Complex

Seit 1993 ist das Hochsicherheitsgefängnis United States Penitentiary, Florence High Teil des gleichen Gebäudekomplexes wie das USP Florence ADMAX und wird ebenfalls vom Federal Bureau of Prisons verwaltet. Dennoch handelt es sich um zwei separate Einrichtungen mit unterschiedlichen Sicherheitsstandards. Im USP Florence High sind etwa doppelt so viele Häftlinge untergebracht wie im USP Florence ADMAX.[1][3]

Innerhalb des Komplexes gibt es auch ein Gefängnis der mittlere Sicherheitsstufe, das Federal Correctional Institution, Florence, kurz FCI Florence, in dem über 1.000 Häftlinge inhaftiert sind. Das FCI Florence verfügt zusätzlich über ein separates Außenlager mit über 300 Plätzen der geringsten Sicherheitsstufe.[4]

Haftbedingungen

Design der Zellen
Der ehemalige Doppelagent
Robert Hanssen im ADX

Die Haftbedingungen im Supermax Florence werden häufig als Isolationshaft bezeichnet, weil die Gefangenen nur wenig Kontakt zur Außenwelt und zu ihren Angehörigen unterhalten dürfen.

Eine Standardzelle im Supermax Florence ist mit einem im Boden verankerten Stuhl, einem unverrückbaren Betontisch sowie einem Bett, einer Toilette, einer zeitgesteuerten Dusche, einem Spiegel aus poliertem Stahl und einem Zigarettenanzünder ausgestattet. Alle Möbel mit Ausnahme des Spiegels bestehen aus Stahlbeton.[5] Einige Zellen verfügen über ein Fenster an der Decke, sodass die Häftlinge nur den Himmel sehen können.

Bis auf zwei besondere Bereiche verfügen alle Zellen über ein standardisiertes Fernsehgerät. Telefongespräche dürfen mit 30 vordefinierten Rufnummern geführt werden. Persönlicher Besitz in den Zellen ist stark eingeschränkt und auf maximal 0,09 m³ (genauer: 3 ft³) begrenzt – also ungefähr ein 90 cm langes Regal mit 30 cm Tiefe und 30 cm Höhe. Rechtsunterlagen dürfen sich nur auf aktuelle Fälle beziehen.[6]

Arbeiten (einfache Stanz-Arbeiten) ist den Insassen nur in Abhängigkeit von ihrer Sicherheitsstufe erlaubt.[6] Die Inhaftierten verbringen pro Tag 23 ½ Stunden in ihrer Einzelzelle, in der sie täglich siebenmal gezählt werden. Das Essen wird in den Zellen ausgegeben, um Häftlingskontakte zu vermeiden. Um in ein weniger restriktives Gefängnis verlegt zu werden, sind mehrere Jahre konformes Verhalten durch den Häftling Voraussetzung.

Für Häftlinge wie für Besucher gilt eine strenge Kleiderordnung: Andeutende bzw. freizügige Kleidungsstücke oder zu knapp geschnittene wie Shorts oder Tops sind verboten; Büstenhalter müssen drahtlos sein. Pro Monat sind fünf Besuche von außen für je bis zu sieben Stunden nur an bestimmten Tagen möglich.[7]

Die Sicherheitstechnik fällt unter US Defense Top Secret und ist nur teilweise bekannt. Der Architekt John Quest sprach zur Eröffnung von 1400 Sicherheitstüren, mehreren tausend Bewegungsmeldern, wärmebildgebenden Verfahren und mehrreihigen Elektrozäunen. Das ADMAX Florence ist damit das erste Gefängnis, das komplett nach dem Supermax-Standard gebaut wurde.

Erste Kritik regte sich bereits in der Zeit, als das Hochsicherheitsgefängnis gebaut wurde. Im Kongress gab es Debatten darüber, ob das Gefängnis bzw. die Haftbedingungen den Menschenrechten widersprechen oder nicht. Einige Abgeordnete waren gegen den Bau. Trotzdem wurde das Gefängnis im Jahr 1994 fertiggestellt.

Befürworter halten diesen Gefängnistyp für die bestmögliche Unterbringungsform gefährlicher Gewaltverbrecher, Gegner dagegen für Quälerei und „Brutstätte für Monster“.

Bekannte Insassen

Berühmte Häftlinge

Zu den bekanntesten Insassen (mit eigenen deutschsprachigen Eintrag) gehören:

Name Register-Nummer Status Details
Theodore Kaczynski
(* 1942)
04475-046 1998 zu acht lebenslangen Haftstrafen verurteilt Kaczynski, auch als der „Unabomber“ bekannt, ist ein ehemaliger Mathematikprofessor, Anarchist und Terrorist. Zwischen 1978 und 1995 verschickte er Briefbomben an Universitäten und Fluggesellschaften in den USA, die mindestens drei Menschen töteten und weitere 23 verletzten. Am 3. April 1996 wurde Kaczynski, in einer Holzhütte in Montana, verhaftet. Er hatte ein Jahr zuvor ein „Manifest“ veröffentlicht, das von mehreren Zeitungen gedruckt wurde und dem das FBI Hinweise entnehmen konnten, die zu seiner Festnahme führten.[8]
Robert Hanssen
(* 1944)
48551-083 2001 zu 15 lebenslangen Haftstrafen verurteilt Der ehemalige Mitarbeiter der FBI wurde als Doppelagent wegen Spionage, die er ab 1985, für mehr als 20 Jahre, im Auftrag der Sowjetunion begangen hatte, verurteilt. Der ehemalige Mitarbeiter der FBI-Spionageabwehr war von sich aus mit dem russischen Geheimdienst Glawnoje Raswedywatelnoje Uprawlenije in Kontakt getreten und hatte sich als Maulwurf angeboten.[9]
El Chapo
(* 1957)
89914-053 2019 zu einer lebenslangen Haftstrafe plus 30 zusätzlichen Jahren verurteilt El Chapo, der mit bürgerlichem Namen Joaquín Archivaldo Guzmán Loera heißt, wurde als Drogenboss des Sinaloa-Kartells, in einem fünfmonatigen Prozess 2019, in zehn Anklagepunkten schuldig gesprochen. Er wurde zu einer lebenslangen Haftstrafe plus 30 Jahre verurteilt, unter anderem wegen Beteiligung an einer Verbrecherorganisation, Herstellung und internationaler Verbreitung von Kokain, Heroin, Methamphetamin und Marihuana. Die Anklagepunkte Geldwäsche und Schusswaffengebrauch kamen noch hinzu. [10]
Dandeny Muñoz Mosquera
(* 1965)
37459-053

1994 zu 10 lebenslänglichen Haftstrafen plus 45 zusätzlichen Jahren verurteilt

Der auch „La Quica“ genannte Mosquera war ein Drogenhändler und Auftragsmörder des Medellín-Kartells und der ehemalige Hauptvollstrecker von Pablo Escobar. Er wurde am 19. Dezember 1994 vom Bundesbezirksgericht in Brooklyn zu zehn lebenslangen Haftstrafen plus 45 zusätzlichen Jahren verurteilt. Einer der Hauptanklagepunkte war die Ermordung von zwei US-Bürgern an Bord des Verkehrsflugzeugs.[11]
Eric Rudolph
(* 1966)
18282-058 2005 zu vier lebenslangen Haftstrafen verurteilt Als Attentäter und Mitglied er fundamentalistischen Extremistengruppe Army of God wurde Rudolph für vier Bombenanschläge die er ab 1994 begangen hatte, 2005 verurteilt. Darunter war auch der Bombenanschlag bei den Olympischen Spielen 1996, mit zwei Todesopfern und 111 Verletzten. Vor dem Prozess war er bereits für die Bombardierung einer Abtreibungsklinik, bei der ein Polizist getötet und eine Krankenschwester verstümmelt wurde, zu lebenslanger Haft verurteilt worden.[12]
Ramzi Ahmed Yousef
(* 1967)
03911-000 1997 zu lebenslänglicher Haftstrafe plus 240 zusätzlichen Jahren verurteilt Der in Kuwait geborenen islamistische Terrorist war einer der Drahtzieher des Bombenanschlags auf das World Trade Center 1993. Außerdem war er für den Bau der Bombe sowie die Sprengung des Philippine-Airlines-Flug 434 am 10. Dezember 1994 verantwortlich. Nach dem Anschlag floh Yousef nach Pakistan, wo er 1995 festgenommen wurde. Yousef wurde an die USA ausgeliefert und dort 1997 verurteilt.[13]
Zacarias Moussaoui
(* 1968)
51427-054 2006 zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt Der aus Marokko stammende, islamische Terrorist mit französischer Staatsbürgerschaft, der 2006 für seine Beteiligung an den Terroranschlägen am 11. September 2001 zu lebenslanger Haft verurteilt wurde. Da ihm die Todesstrafe drohte, war Moussaoui mit dem Urteil zufrieden. Chalid Scheich Mohammed hatte ihn als Mitläufer ohne tragende Funktion innerhalb von al-Qaida bezeichnet.[14]
Kaboni Savage
(* 1975)
58232-066 Da Colorado 2020 die Todesstrafe abgeschafft hat,[15] wird Savage ins United States Penitentiary, Thomson verlegt Kaboni Savage ist ein verurteilter Möder und Drogendealer. Er wurde 2013 zum Tode verurteilt, nachdem er vom Gefängnis aus einen Mordanschlag auf den Kronzeugen Coleman angeordnet hatte. Außer Coleman selbst starben zwei Erwachsene und vier Kinder unter 15 bei dem Anschlag mit einer Brandbombe.[16]
Umar Farouk Abdulmutallab
(* 1986)
44107-039 2012 zu vier lebenslangen Haftstrafen plus 50 zusätzlichen Jahren verurteilt Der in den Medien als „Unterhosenbomber“ bezeichnete Abdulmutallab, ist ein aus Nigeria stammender, islamischer Terrorist, der mit Anwar al-Awlaki in Verbindung stand und zu der al-Qaida zugerechnet wird. Er hatte 2009 die Absicht den Northwest-Airlines-Flug 253, einen mit 289 Menschen besetzten Passagierflug, in die Luft zu sprengen. Die Bombe hatte er in seiner Unterhose an Bode geschmuggelt, zum Glück zündete sie jedoch nicht.[17] Nach seiner Verurteilung zeigte sich seine Familie erfreut, dass er nicht die Todesstrafe erhalten hatte.
Dschochar Zarnajew
(* 1993)
95079-038 2013 zum Tode verurteilt Kirgisischer Terrorist der 2013, gemeinsam mit seinem älteren Bruder Tamerlan Zarnajew den Anschlag auf den Boston-Marathon verübte. Die Brüder platzierten zwei Bomben im Zielbereich, durch die drei Menschen ums Leben kamen, während 260 weitere verletzt wurden.
Das Supreme Court erklärte das Verhängen der Todesstrafe 2022 für rechtmäßig, nachdem das United States Court of Appeals das Todesurteil zuvor aufgehoben hatte.[18]

Bekannte, bereits verstorbene Häftlinge

Zu den bekanntesten, bereits verstorbenen Insassen zählten:

Name Register-Nummer Status Details
David Eden Lane
(1938–2007)
12873-057 1985 zu 190 Jahren Haft verurteilt Betrüger und verurteilter Neo-Nazi mit führender Rolle bei der White Supremacy und Mitgliedschaft im Ku-Klux-Klan. Lane wurde als Begründer des Slogans Fourteen Words bekannt. Er wurde für die Ermordung des jüdischen Anwalts und Radiomoderatoren Alan Berg (1984) verurteilt, sowie wegen Volksverhetzung.[19]
Anthony Casso
(1942–2020)
16802-050 1998 zu 455 Jahren Haft verurteilt Mafioso und ehemaliger Underboss der Lucchese-Familie, der ab 1993 zunächst als Pentito mit der Polizei zusammen arbeitete. 1998 wurde er aus dem Zeugenschutzprogramm entfernt, nachdem er unter anderem Schmiergelder kassiert und Flaschaussagen gemacht hatte. Casso starb 2020 in Folge einer Nierenerkrankung mit Komplikationen durch COVID-19.[20]
Barry Mills
(1948–2018)
14559-116 2006 zu lebenslanger Haftstrafe verurteilt Im Gefängnis wurde der ursprünglich wegen Raubes verturteilte Mills zu einem der Anführer der Gefängnisgang Aryan Brotherhood. Im United States Penitentiary, Lewisburg hat Mills, auch „Der Baron“ genannt, gemeinsam mit Tyler Bingham, zwei farbige Mitgefangene ermordet. Außerdem soll er weitere Gefängnismorde in Auftrag gegeben haben.[21] Ab 2006 war Mills, bis zu seinem Tod im USP Florence ADMAX inhaftiert.
Thomas Silverstein
(1952–2019)
14634-116 An 1971 inhaftiert, seit 1983 zu lebenslanger Freiheitsstrafe verurteilt Silverstein wurde 1971 wegen eines Bankraubes inhaftiert und nahm eine führende Position innerhalb der Gefängnisgang Aryan Brotherhood ein. Während seiner Haftstrafe ermordete er 1983 den Strafvollzugsbeamten Merle Clutts im United States Penitentiary Marion. Da er auch für die Ermordung von zwei Mithäftlingen verantwortlich war, wurde Silverstein ab 1983 bis zu seinem Tod, 34 Jahre später, dauerhaft in Isolationshaft untergebracht; länger als jeder andere Häftling.[2]
Timothy McVeigh
(1968–2001)
12076-064 1997 zum Tode verurteilt und 2001 hingerichtet. 1995 verübte McVeigh den Bombenanschlag auf das Murrah Federal Building bei dem in Oklahoma City insgesamt 168 Menschen starben. Er wurde 1997 zur Todesstrafe verurteilt und starb durch die Giftspritze.[22]

Literatur

  • Stefan Wagner: Im Tal der Bösen. Die Gefängnisse in einem kleinen Ort in Colorado beherbergen die gefährlichsten Verbrecher der USA (FOCUS 10/2007 vom 5. März 2007, S. 164–166)
Commons: ADX Florence – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. USP Florence ADMAX. An administrative security U.S. penitentiary. Federal Bureau of Prisons, aufgerufen am 5. März 2022
  2. Thomas Silverstein, Killer and Most Isolated Inmate, Dies at 67 New York Times, aufgerufen am 3. März 2022
  3. USP Florence - High. A high security U.S. penitentiary. Federal Bureau of Prisons, aufgerufen am 5. März 2022
  4. FCI Florence. A medium security federal correctional institution with an adjacent minimum security satellite camp. Federal Bureau of Prisons, aufgerufen am 5. März 2022
  5. Vergil L. Williams: Dictionary of American Penology, Greenwood Publishing Group, Januar 1996, S. 216
  6. BOP: FLM_aohandbook.pdf (Englisch, PDF; 2,06 MB) Federal Bureau of Prisons. S. 4 ff.. Abgerufen am 2. Juli 2013.
  7. BOP: USP Florence ADMAX Visiting Regulations (Englisch, PDF; 307 kB) Federal Bureau of Prisons. S. 3. Abgerufen am 2. Juli 2013.
  8. Vor 25 JahrenEnde der Jagd nach dem „Unabomber“ Deutschlandfunk, aufgerufen am 5. März 2022
  9. Bekannte Spionage-Fälle:Robert Hanssen Süddeutsche Zeitung, aufgerufen am 5. März 2022
  10. Urteil gegen "El Chapo" Lebenslang plus 30 Jahre Tagesschau, aufgerufen am 5. März 2022
  11. For Medellin Assassin, 10 Life Sentences New York Times, aufgerufen am 5. März 2022
  12. US-Serientäter Atlanta-Bomber zu lebenslänglich verurteilt Der Spiegel, aufgerufen am 5. März 2022
  13. Ramzi Ahmed Yousef. Kuwaiti-born militant Encyclopædia Britannica, aufgerufen am 5. März 2022
  14. Terror-Prozess„Nur lebenslänglich“ für Moussaoui Focus, aufgerufen am 5. März 2022
  15. States and Capital Punishment 9. Nov. 2021 National Conference of State Legislatures, aufgerufen am 5. März 2022
  16. United States. Kaboni Savage: Meet Philadelphia's Only Inmate on Federal Death Row National Broadcasting Company, aufgerufen am 5. März 2022
  17. Gescheiterter Flugzeugattentäter Unterhosenbomber muss lebenslang ins Gefängnis Der Spiegel, aufgerufen am 5. März 2022
  18. Anschlag auf Marathon Supreme Court bestätigt Todesurteil für »Boston-Bomber« Der Spiegel, aufgerufen am 5. März 2022
  19. rfinder des rechtsextremen Zahlencodes „14 words" gestorben Endstation Rechts, aufgerufen am 3. März 2022
  20. Ex-Lucchese underboss Anthony ‘Gaspipe’ Casso dies after getting COVID-19 in prison New York Post, aufgerufen am 5. März 2022
  21. Die 2 bösesten Amerikaner vor Gericht B.Z., aufgerufen am 5. März 2022
  22. Hinrichtung McVeigh starb schweigend und mit offenen Augen Der Spiegel, aufgerufen am 5. März 2022

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.