Boxeuropameisterschaften 1969
Die 18. Herren-Boxeuropameisterschaften der Amateure wurden vom 30. Mai bis 8. Juni 1969 in der rumänischen Hauptstadt Bukarest ausgetragen. Es nahmen 180 Kämpfer aus 25 Nationen teil.
Es wurden erstmals Medaillen in elf Gewichtsklassen vergeben. Zu diesen Europameisterschaften wurde das Halbfliegengewicht (-48 kg) eingeführt. Die Sowjetunion und Rumänien errangen jeweils vier Titel, Ungarn zwei und Deutschland einen.
Ergebnisse
KLASSE | GOLD | SILBER | BRONZE |
---|---|---|---|
Halbfliegengewicht |
György Gedó Ungarn |
Franco Udella Italien |
José Escudero Spanien Roman Rożek Polen |
Fliegengewicht |
Constantin Ciucă Rumänien |
Nikolay Novikov Sowjetunion |
Filippo Grasso Italien Artur Olech Polen |
Bantamgewicht |
Aurel Dumitrescu Rumänien |
Aldo Cosentino Frankreich |
Michael Dowling Irland Mickey Piner England |
Federgewicht |
László Orbán Ungarn |
Seyfi Tatar Türkei |
Alan Richardson England Ivan Michailov Bulgarien |
Leichtgewicht |
Calistrat Cuțov Rumänien |
Stoyan Pilichev Bulgarien |
Gianbattista Capretti Italien Bogdan Jakubowski Polen |
Halbweltergewicht |
Valeriy Frolov Sowjetunion |
Petar Stoitchev Bulgarien |
Gianbattista Capretti Italien Bogdan Jakubowski Polen |
Weltergewicht |
Günther Meier Deutschland |
Victor Zilberman Rumänien |
Ivan Kiryakov Bulgarien Vladimir Musalinov Sowjetunion |
Halbmittelgewicht |
Valeriy Tregubov Sowjetunion |
Bruno Facchetti Italien |
Ion Covaci Rumänien Tom Imrie Schottland |
Mittelgewicht |
Vladimir Tarassenko Sowjetunion |
Mate Parlov Jugoslawien |
Simeon Georgiev Bulgarien Reima Virtanen Finnland |
Halbschwergewicht |
Danas Pozniakas Sowjetunion |
Ion Monea Rumänien |
Jürgen Schlegel DDR Ralf Jensen Dänemark |
Schwergewicht |
Ion Alexe Rumänien |
Kiril Pandov Bulgarien |
Ludwik Denderys Polen Peter Hussing Deutschland |
Medaillenspiegel
Rang | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | Rumänien | 4 | 2 | 1 | 7 |
2 | Sowjetunion | 4 | 1 | 2 | 7 |
3 | Ungarn | 2 | 0 | 0 | 2 |
4 | Deutschland | 1 | 0 | 1 | 2 |
5 | Bulgarien | 0 | 3 | 3 | 6 |
6 | Italien | 0 | 2 | 2 | 4 |
7 | Türkei | 0 | 1 | 0 | 1 |
Jugoslawien | 0 | 1 | 0 | 1 | |
Frankreich | 0 | 1 | 0 | 1 | |
10 | Polen | 0 | 0 | 5 | 5 |
11 | England | 0 | 0 | 2 | 2 |
12 | Dänemark | 0 | 0 | 1 | 1 |
Finnland | 0 | 0 | 1 | 1 | |
Deutsche Demokratische Republik | 0 | 0 | 1 | 1 | |
Irland | 0 | 0 | 1 | 1 | |
Schottland | 0 | 0 | 1 | 1 | |
Spanien | 0 | 0 | 1 | 1 | |
Total | 11 | 11 | 22 | 44 |
Quelle
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.