Blauen BL

Blauen (Schweizerdeutsch: Blaue) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Laufen des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz.

BL ist das Kürzel für den Kanton Basel-Landschaft in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Blauenf zu vermeiden.
Blauen
Wappen von Blauen
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Basel-Landschaft Basel-Landschaft (BL)
Bezirk: Laufen
BFS-Nr.: 2781i1f3f4
Postleitzahl: 4223
Koordinaten:606018 / 255493
Höhe: 531 m ü. M.
Höhenbereich: 361–837 m ü. M.[1]
Fläche: 7,12 km²[2]
Einwohner: 689 (31. Dezember 2020)[3]
Einwohnerdichte: 97 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
9,4 % (31. Dezember 2020)[4]
Website: www.blauen.ch
Blauen im Winter (März 2006)

Blauen im Winter (März 2006)

Lage der Gemeinde
Karte von Blauen
w

Geographie

Luftbild von Werner Friedli (1950)

Die Gemeinde Blauen liegt auf einer Terrasse am Südhang des Hügelzuges Blauen (837 m). Nachbargemeinden sind Dittingen, Zwingen, Nenzlingen, Pfeffingen BL, Ettingen und die zwei Solothurner Gemeinden Hofstetten-Flüh und Metzerlen. Das Gemeindegebiet ist 713 Hektaren gross, davon sind 34 % Landwirtschaftsfläche, 60 % Wald und 6 % Siedlungen.[5]

Geschichte

Schon zur römischen Zeit gab es eine Fahrstrasse, die das Birstal via Blattenpass in der Nähe des heutigen Dorfes mit Basel verband. Als Blakwan wurde das Dorf im Jahr 1147 erstmals erwähnt. 1408 waren die Herren von Rotberg und Ramstein Besitzer des Ortes. 1462 kam Blauen als Teil der Vogtei Zwingen unter die Herrschaft des Basler Fürstbischofs.[6] 1490 kam Blauen in das Burgrecht mit Solothurn und 1525[7] kam das Dorf ins Burgrecht mit der Stadt Basel. 1792–93 wurde Blauen Teil der Raurakischen Republik[8], ab 1793 sah es die Franzosen als Besetzer und 1815[9] wurde es durch Entscheid des Wiener Kongresses eidgenössisch und dem Kanton Bern zugeschlagen. 1994 wechselte Blauen als eine von 13 Gemeinden im Laufental vom Kanton Bern zum Kanton Basel-Landschaft.[10]

Wappen

Ein goldenes Schild mit schwarzem Querbalken ist das Wappen der Herren von Rotberg. Der darüberliegende schwarze, fünfzackige Stern kam später dazu.[11]

Bevölkerung

54,8 % der Bevölkerung sind römisch-katholisch, 14,4 % evangelisch-reformiert, der Rest wird von anderen Konfessionen ausgemacht oder ist der Statistik nicht bekannt. Der Ausländeranteil beträgt 10,2 % (Stand 31. Dez. 2019).[12]

Bevölkerungsentwicklung:

  • 1771: 201 Einwohner
  • 1850: 337 Einwohner
  • 1900: 292 Einwohner
  • 1950: 394 Einwohner
  • 2000: 660 Einwohner
  • 2010: 692 Einwohner

Wirtschaft und Verkehr

Die Gemeinde bietet verschiedene örtliche Dienstleistungen und wenige lokale Unternehmen.

Anschluss an die Aussenwelt hat die Gemeinde mit der Postauto-Linie 119.

In Zwingen besteht Anschluss an die Linie S 3 der S-Bahn Basel (nach BaselLiestalOlten und LaufenDelsbergPruntrut). In Laufen besteht zusätzlich Anschluss an den 51 nach Biel/Bienne bzw. Basel SBB und an diverse weitere Buslinien.

Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche Sankt Martin
  • Dorfkern
  • Pfarrkirche St. Martin aus dem Jahr 1745
  • St.-Wendelins-Kapelle im Hofgut Kleinblauen aus dem Jahr 1666 (Jeweils am 20. Oktober jährt sich der Namenstag des heiligen Wendelin. Ist es ein Sonntag, so findet dann eine Bauernwallfahrt mit Gottesdienst statt. Fällt der 20. Oktober nicht auf einen Sonntag, findet das Fest am darauffolgenden Sonntag statt).
  • Naturschutzgebiet Blauenweide
Commons: Blauen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. BFS Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
  2. Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  5. Blauen Online: Gemeinde in Zahlen. Abgerufen am 25. Oktober 2020.
  6. Blauen Online: Geschichte. Abgerufen am 25. Oktober 2020.
  7. Blauen Online: Geschichte. Abgerufen am 25. Oktober 2020.
  8. Blauen Online: Geschichte. Abgerufen am 25. Oktober 2020.
  9. Blauen Online: Geschichte. Abgerufen am 25. Oktober 2020.
  10. Blauen Online: Geschichte. Abgerufen am 25. Oktober 2020.
  11. Blauen Online: Wappen. Abgerufen am 25. Oktober 2020.
  12. Blauen Online: Gemeinde in Zahlen. Abgerufen am 25. Oktober 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.