Alberndorf in der Riedmark

Alberndorf in der Riedmark ist eine Gemeinde mit 4214 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2021)[1] in Oberösterreich im Bezirk Urfahr-Umgebung im oberen Mühlviertel. Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Urfahr.

Alberndorf in der Riedmark
WappenÖsterreichkarte
Alberndorf in der Riedmark (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Oberösterreich
Politischer Bezirk: Urfahr-Umgebung
Kfz-Kennzeichen: UU
Fläche: 40,44 km²
Koordinaten: 48° 24′ N, 14° 25′ O
Höhe: 570 m ü. A.
Einwohner: 4.214 (1. Jän. 2021)
Bevölkerungsdichte: 104 Einw. pro km²
Postleitzahl: 4211
Vorwahl: 07235
Gemeindekennziffer: 4 16 01
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Kalchgruberstraße 2
4211 Alberndorf in der Riedmark
Website: www.alberndorf.at
Politik
Bürgermeister: Martin Tanzer (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2021)
(25 Mitglieder)
Insgesamt 25 Sitze
Lage von Alberndorf in der Riedmark im Bezirk Urfahr-Umgebung
Lage der Gemeinde Alberndorf in der Riedmark im Bezirk Urfahr-Umgebung (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Alberndorf vom Nord-Osten aus gesehen
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie

Alberndorf in der Riedmark liegt auf einer Höhe von 570 m ü. A. im oberen Mühlviertel. Das größte Gewässer ist die Große Gusen. Sie durchfließt die Gemeinde von Norden nach Süden, wo mit 360 Meter Seehöhe der tiefste Punkt der Gemeinde liegt. Im Norden liegen mit der Schwarzau und dem Zeurzer Berg (760 m) die höchsten Erhebungen.[2]

Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 8,1 und von West nach Ost 8,3 Kilometer. Die Gesamtfläche umfasst 40,44 Quadratkilometer.

Flächenaufteilung:

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2021[3]):

  • Aich (46)
  • Alberndorf in der Riedmark (770)
  • Almesberg (275)
  • Berbersdorf (79)
  • Gerbersdorf (40)
  • Grasbach (334)
  • Greifenberg (10)
  • Hadersdorf (78) samt Schwarzau
  • Heinberg (45)
  • Hirschstein (29)
  • Kelzendorf (135)
  • Klamleiten (35) samt Bruckmühle
  • Kottingersdorf (60)
  • Lindach (134)
  • Loitzendorf (142)
  • Luegstetten (59)
  • Matzelsdorf (51)
  • Oberndorf (3)
  • Oberweitersdorf (65)
  • Pröselsdorf (380)
  • Riedegg (200)
  • Rinzendorf (188)
  • Schallersdorf (3)
  • Schlammersdorf (119)
  • Spattendorf (456)
  • Steinbach (50)
  • Veitsdorf (175)
  • Weikersdorf (46)
  • Zeurz (207) samt Oberzeurz und Unterzeurz

Nachbargemeinden

Haibach im Mühlkreis
Hellmonsödt
Ottenschlag im Mühlkreis Neumarkt im Mühlkreis
Altenberg bei Linz
Engerwitzdorf Gallneukirchen Unterweitersdorf

Geschichte

Ursprünglich im Ostteil des Herzogtums Bayern liegend, gehörte der Ort seit dem 12. Jahrhundert zum Herzogtum Österreich, seit 1490 zum Fürstentum Österreich ob der Enns.

Um 1417 wird Albandorf erstmals urkundlich erwähnt, wobei der Name vom althochdeutschen Personennamen Albani herzuleiten ist. Im 17. Jahrhundert wurde der Ortsname nach der mittelhochdeutschen Bezeichnung für alber Pappel im Sinne von „Dorf bei Pappelbäumen“ volksetymologisch umgedeutet.[4]

Nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 wurde Oberösterreich zum Gau Oberdonau. Nach 1945 erfolgte die Wiederherstellung Oberösterreichs.

Einwohnerentwicklung

Burgruine Riedegg
Pfarrkirche Alberndorf

Kultur- und Sehenswürdigkeiten

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Seit 2003 veranstaltet die Gemeinde jährlich die Alberndorfer Kulturtage.
  • Seit 2007 vergibt die Gemeinde jährlich den Lyrik/Prosa/Märchenpreis AKUT.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaftssektoren

Von den 159 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 waren 70 Vollerwerbsbauern. Diese bewirtschafteten 68 Prozent der Flächen. Im Produktionssektor arbeiteten 74 Erwerbstätige in der Bauwirtschaft, 47 im Bereich Herstellung von Waren, 2 in der Wasserver- und Abfallentsorgung und 1 in der Energieversorgung. Die wichtigsten Arbeitgeber des Dienstleistungssektors waren die Bereiche soziale und öffentliche Dienste (133), Handel (56) und Beherbergung und Gastronomie (30 Mitarbeiter).[5][6][7]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2011 2001 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 159 173 142 117
Produktion 36 24 124 128
Dienstleistung 122 70 275 222

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat besteht aus 25 Mandataren.

2021[8] 2015[9] 2009[10]
Partei Prozent Stimmen Mandate  % St. M. % St. M.
ÖVP 51,67 1360 13 65,52 1750 17 62,87 1575 16
SPÖ 15,16 399 4 17,93 479 4 21,96 550 5
FPÖ 17,55 462 4 16,55 442 4 15,17 380 4
GRÜNE 15,62 411 4

Bürgermeister

Daten von der Homepage des Landes Oberösterreich

Wappen

Blasonierung: Von Grün und Rot durch einen goldenen Ast mit je einem goldenen, oben aufwärts, unten abwärts gewendeten Blatt der Weißpappel schräg geteilt. Die Gemeindefarben sind Grün-Gelb-Rot.[11]

Städtepartnerschaften

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Gemeinde

Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten

Commons: Alberndorf in der Riedmark – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria - Bevölkerung zu Jahresbeginn 2002–2021 nach Gemeinden (Gebietsstand 1.1.2021)
  2. Zahlen und Fakten. Gemeinde Alberndorf in der Riedmark, abgerufen am 29. November 2021.
  3. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2021 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2021), (xlsx)
  4. Karl Hohensinner, Peter Wiesinger, unter Mitarbeit von Hermann Scheuringer, Michael Schefbäck: Die Ortsnamen des politischen Bezirkes Urfahr-Umgebung (Mittleres Mühlviertel) (= Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich. Band 10). Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2006, ISBN 978-3-7001-3676-7, S. 68, Nr. 10.1.18.2.
  5. Ein Blick auf die Gemeinde Alberndorf in der Riedmark, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 29. November 2021.
  6. Ein Blick auf die Gemeinde Alberndorf in der Riedmark, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 29. November 2021.
  7. Ein Blick auf die Gemeinde Alberndorf in der Riedmark, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 29. November 2021.
  8. Land Oberösterreich, Ergebnisse der Wahlen 2021. Abgerufen am 28. November 2021.
  9. Gemeinderatswahlergebnis 2015. (XLS) Land Oberösterreich, abgerufen am 28. November 2021.
  10. Gemeinderatswahlergebnis 2009. (XLS) Land Oberösterreich, abgerufen am 28. November 2021.
  11. Land Oberösterreich, Geschichte und Geografie, Wappen. Abgerufen am 27. April 2019.
  12. Gemeinde Alberndorf in der Riedmark, Startseite. Abgerufen am 27. April 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.