Beuthen 09

Beuthen 09, eigtl. Beuthener Spiel- und Sportverein e. V. 1909, auch Beuthener SuSV 09 genannt, war ein deutscher Fußballverein aus dem oberschlesischen Beuthen[1].

Beuthener SuSV 09
Voller NameBeuthenener
Spiel- und Sport-Verein 1909
OrtBeuthen (Oberschlesien)
Gegründet15. Juni 1909
Aufgelöst1945
VereinsfarbenWeiß-Gelb
Stadionbis 1939: Heinitzgrube
ab 1939:
Beuthener Stadion (40.000)
Höchste LigaGauliga Schlesien
Erfolge6 Teilnahmen an der Endrunde
um die deutsche Meisterschaft
,
2-mal schlesischer Gaumeister
4-mal Südostdeutscher Meister
6-mal Oberschlesischer Meister
Heim
Auswärts

Geschichte

Altes Logo des Beuthener SuSV 09.
Fußballmannschaft des Beuthener SuSV 09, die im Jahr 1930 südostdeutscher Meister wurde.
Andere Variation des Wappens

Der Verein wurde am 15. Juni 1909 als SV Britannia Beuthen gegründet und ungefähr 1911 in SuSV Beuthen 09 umbenannt.

In den Jahren 1914, 1920, 1921, 1923, 1925 und 1929 wurde der Verein Oberschlesischer Meister und gewann 1930, 1931, 1932 sowie 1933 die Meisterschaft von Südostdeutschland; damit zog man in die Endrunde um die deutsche Meisterschaft ein.

1923 wurde Real Madrid in einem Freundschaftsspiel mit 2:1 bezwungen.[2]

Bei der deutschen Meisterschaft 1930 verlor man im Achtelfinale mit 2:3 gegen den Hertha BSC im Poststadion in Berlin. In den beiden Folgejahren scheiterte Beuthen 09 jeweils im Achtelfinale, 1931 am Hamburger SV (0:2) und 1932 am PSV Chemnitz (1:5). Erst 1933 konnte schließlich das Achtelfinale überstanden werden, was vor allem dem Losglück zuzuschreiben war. So kam mit der SV Prussia-Samland Königsberg ein klar schwächerer Gegner an die Heinitzgrube, der dann auch deutlich mit 7:1 bezwungen wurde. Im Viertelfinale bekamen es die Weiß-Gelben mit dem TSV 1860 München zu tun. Hier war man klar überfordert und verlor deutlich mit 0:3. Noch zwei weitere Male konnte sich Beuthen 09 für die Endrunde qualifizieren, scheiterte jedoch sowohl 1934 als auch 1937 bereits in der Gruppenphase.

Im Jahre 1941 war Beuthen 09 Mitgründer der Gauliga Oberschlesien. In der Spielzeit 1943/44 konnten sie das spielerische Niveau nicht mehr halten und stiegen als Letzter ab.

Aus der Stadt Beuthen wurde nach dem Zweiten Weltkrieg 1945 das polnische Bytom, weshalb Beuthen 09 aufgelöst wurde. Stattdessen gründeten sich in Bytom mit Polonia Bytom und Szombierki Bytom neue Fußballvereine, die jedoch keine Nachfolger von Beuthen 09 sind.

Durch die Fusion von Max Bayern Bytom und Górny Śląsk Bytom wurde am 26. März 2009 der Verein Beuthen 09 neugegründet, der das historische Embleme des 1945 aufgelösten deutschen Vereins verwendet.[3]

Kader 1936/37

Nat. Name Geburtstag Im Verein seit
Tor
DeutschlandJohann Kurpanek12. Juli 19091929
Abwehr
DeutschlandRichard Brychcy30. März 19121936
DeutschlandHeinrich Jesella1933
Mittelfeld
DeutschlandAlfred Beimel19091932
DeutschlandJohann Nowak4. Juli 19121932
DeutschlandMax Przybilla20. März 1909[4]1932
DeutschlandWilhelm Suchon29. August 19151936
Sturm
DeutschlandPaul Dlugosch19171936
DeutschlandRudolf Grzeschik19171936
DeutschlandHubert Hassa24. Juli 19131936
DeutschlandGeorg Kokott26. Dezember 19141932
DeutschlandLuhasczyk1936
DeutschlandRichard Malik19. Dezember 19091918
DeutschlandKarl Przybilla3. Oktober 19111936
DeutschlandHans Wratzlawek13. September 19131932[5]

Erfolge

Saisonbilanzen (vor 1933)

SaisonSpielklasseSP.SUNTGTPKTPL
1909/101. Klasse Beuthen1
Bezirksmeisterschaft Oberschlesien (Finale)
1910/11-1911/12 ?
1912/131. Klasse Kattowitz86022417122
1913/141. Klasse Beuthen440025581
Bezirksmeisterschaft Oberschlesien (Sieger)
Südostdt. Meisterschaft (Vorrunde)
1914/15-1918/19kein Spielbetrieb
1919/20A-Klasse Beuthen11007121
Bezirksmeisterschaft Oberschlesien (Sieger)
Südostdt. Meisterschaft (Vorrunde)
1920/21A-Klasse Beuthen
Bezirksmeisterschaft Oberschlesien430114861
Südostdt. Meisterschaft (Vorrunde)
1921/22A-Klasse Beuthen8512189112
1922/23A-Klasse Beuthen-Ost109012415181
Spiel um A-Klassenmeistersch. (gewonnen)
Bezirksmeisterschaft Oberschlesien440031281
Südostdt. Meisterschaft4301101162
Entscheidungsspiel (verloren)
1923/24A-Klasse Beuthen10901448181
Bezirksmeisterschaft Oberschlesien421111852
1924/25A-Klasse Beuthen10901435181
Spiel um Platz 1 (gewonnen)
Bezirksmeisterschaft Oberschlesien440015281
Südostdt. Meisterschaft530210864
1925/26Bezirksliga Oberschlesien, Gr. 11413109717271
Spiel um Bezirksmeisterschaft (verloren)
1926/27Bezirksliga Oberschlesien148334023192
1927/28Bezirksliga Oberschlesien1411035320222
1928/29Bezirksliga Oberschlesien1411215513241
Südostdt. Meisterschaft7223172064
1929/30Bezirksliga Oberschlesien149325222212
Südostdt. Meisterschaft10721359161
Dt. Meisterschaft (Achtelfinale)
1930/31Bezirksliga Oberschlesien1410046732202
Südostdt. Meisterschaft, Kr. 195222713121
Dt. Meisterschaft (Achtelfinale)
1931/32A-Klasse Oberschlesien148155430173
Spiel um Platz 2 (gewonnen)
Südostdt. Meisterschaft, Kr. 1109013415181
Dt. Meisterschaft (Achtelfinale)
1932/33A-Klasse Oberschlesien1411214820242
Spiel um Platz 2 (gewonnen)
Südostdt. Meisterschaft, Kr. 1109014012181
Dt. Meisterschaft (Viertelfinale)

Bekannte Spieler

Spielstätte

Der Spiel und Sportverein Beuthen 09 trug seine Heimspiele bis 1939 im Sportplatz Heinitzgrube, ab der Spielzeit 1940/41 im Beuthener Stadion aus. Das Stadion fasste 40000 Zuschauer. Der Zuschauerrekord (1941) lag bei 35000 Zuschauern.

  • 1909–1914: An der Wandelhalle hinter der Promenade o. Moltkeplatz o. Am Pulverhäuschen
  • 1914–1918: An der Hohenzollerngrube
  • 1918–1939: An der Heinitzgrube
  • 1939–1945: Beuthener Stadion oder BBC-Platz oder Giesche-Kampfbahn

Quellen

  • Hardy Grüne: Vom Kronprinzen bis zur Bundesliga. In: Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs. Band 1. AGON, Kassel 1996, ISBN 3-928562-85-1.
  • Hardy Grüne: Vereinslexikon (= Enzyklopädie des deutschen Ligafußballs. Band 7). 1. Auflage. AGON, Kassel 2001, ISBN 3-89784-147-9 (527 Seiten).
  • Gilbert Bringmann (Hrsg.): Fußball-Almanach 1900–1943. 2. Auflage. AGON Sportverlag, Kassel 1994, ISBN 3-928562-13-4.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. SuSV Beuthen auf f-daten.de@1@2Vorlage:Toter Link/www.f-daten.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  2. fussball-woche.de
  3. Sammelbildrückseite vom Fußball Sammelbildalbum "Hinein!" von 1937.
  4. weltfussball.at: Kader 1936/1937
Commons: Beuthener SuSV 09 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.