Beaune-la-Rolande
Beaune-la-Rolande ist eine kleinere französische Gemeinde mit 2021 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Arrondissement Pithiviers im Département Loiret in der Region Centre-Val de Loire. Der Ort liegt etwa 100 km südlich von Paris.
Beaune-la-Rolande | ||
---|---|---|
Staat | Frankreich | |
Region | Centre-Val de Loire | |
Département (Nr.) | Loiret (45) | |
Arrondissement | Pithiviers | |
Kanton | Malesherbes | |
Gemeindeverband | Pithiverais-Gâtinais | |
Koordinaten | 48° 4′ N, 2° 26′ O | |
Höhe | 91–119 m | |
Fläche | 20,57 km² | |
Einwohner | 2.021 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 98 Einw./km² | |
Postleitzahl | 45340 | |
INSEE-Code | 45030 | |
Saint-Martin im Ortskern |
Geographie
Beaune-la-Rolande liegt 98 km südlich von Paris, 51 km nordöstlich von Orléans, 26 km nordwestlich von Montargis und 19 km südöstlich von Pithiviers am Rand des Waldes von Orléans auf der Grenze des Beauce. Die Ufer der Rolande liegen vor allem auf dem Gemeindegebiet, bevor sie in Corbeilles in den Maurepas mündet.
Ortsteile
Romainville, Foncerive, Vergonville, Orme, Le Bois de la Leu, Marcilly, Jarisoy, Les Saules
Geschichte
In Deutschland wurde Beaune-la-Rolande im späten 19. Jahrhundert bekannt durch die Schlacht bei Beaune-la-Rolande im Krieg 1870/1871. Hier starb bei seiner ersten Feindberührung während des Rückzuges der französische, impressionistische Maler Frédéric Bazille am 18. oder 20. November 1870.[1]
Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs (1939/40) gab es in Beaune-la-Rolande ein Lager für Kriegsgefangene; es wurde nach dem kapitulationsartigen Waffenstillstand von Compiègne (Juni 1940) aufgelöst. 1941 wurde es ein Konzentrationslager für Juden. Im Sommer 1942 wurde es zu einem Durchgangslager (camp de transit), von dem aus Juden ins Vernichtungslager Auschwitz deportiert wurden (siehe auch Chronologie der Kollaboration der Vichy-Regierung beim Holocaust).
Mitte Juni 1940 erreichten vor den heranrückenden Soldaten der deutschen Wehrmacht Flüchtende aus der Île-de-France den Ort, dessen Bevölkerung dadurch binnen weniger Tage vorübergehend von 1700 auf 40.000 Menschen anwuchs.[2]
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2018 |
Einwohner | 1758 | 1792 | 1929 | 1928 | 1877 | 2102 | 2073 | 2015 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Weblinks
Einzelnachweise
- Sue Roe, Das private Leben der Impressionisten, aus dem Englischen von Dominik Fehrmann, Berlin: Parthas, 2011, S. 135–136.
- Henri Amouroux: La vie des Français sous l’occupation. Tome I. Librairie Arthème Fayard, Paris 1961, ISBN 2-253-02453-8, S. 36.