Boynes
Boynes ist eine französische Gemeinde mit 1.324 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) im Département Loiret in der Region Centre-Val de Loire. Die Gemeinde gehört zum Arrondissement Pithiviers und zum Kanton Malesherbes (bis 2015: Pithiviers). Die Einwohner werden Boynots genannt.
| Boynes | ||
|---|---|---|
|
| |
| Staat | Frankreich | |
| Region | Centre-Val de Loire | |
| Département (Nr.) | Loiret (45) | |
| Arrondissement | Pithiviers | |
| Kanton | Malesherbes | |
| Gemeindeverband | Pithiverais | |
| Koordinaten | 48° 7′ N, 2° 22′ O | |
| Höhe | 105–123 m | |
| Fläche | 15,43 km² | |
| Einwohner | 1.324 (1. Januar 2019) | |
| Bevölkerungsdichte | 86 Einw./km² | |
| Postleitzahl | 45300 | |
| INSEE-Code | 45050 | |
Geographie
Boynes liegt etwa 41 Kilometer nordöstlich von Orléans. Umgeben wird Boynes von den Nachbargemeinden Givraines im Norden und Nordosten, Barville-en-Gâtinais im Osten, Batilly-en-Gâtinais im Süden, Courcelles-le-Roi im Süden und Südwesten sowie Yèvre-la-Ville im Westen und Nordwesten.
Am Südrand der Gemeinde führt die Autoroute A19 entlang.
Bevölkerungsentwicklung
| 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2018 |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 980 | 971 | 1.009 | 963 | 978 | 1014 | 1103 | 1339 |
| Quellen: Cassini und INSEE | |||||||
Sehenswürdigkeiten
- Kirche Saint-Pierre aus dem 13. Jahrhundert, Umbauten aus dem 15., 16. und 18. Jahrhundert, Monument historique seit 1921
- Reste der Burg Mousseaux
- Safranmuseum

Kirche Saint-Pierre
Persönlichkeiten
- Pierre Étienne Bourgeois de Boynes (1718–1783), Marquis von Boynes und Graf von Geudreville, Staatsmann und Marinestaatssekretär (1771–1774)
- Louis Veuillot (1813–1883), Schriftsteller und Journalist
Weblinks
Commons: Boynes – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
.svg.png.webp)
