Barig-Selbenhausen

Barig-Selbenhausen i​st ein Ortsteil d​er Gemeinde Merenberg i​m mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Barig-Selbenhausen
Gemeinde Merenberg
Höhe: 235 m
Fläche: 4,25 km²[1]
Einwohner: 700 (2018) ca.[2]
Bevölkerungsdichte: 165 Einwohner/km²
Eingemeindung: 31. Dezember 1970
Postleitzahl: 35799
Vorwahl: 06471
Blick von der Burg Merenberg in Richtung Nordosten in das Tal des Vöhlerbachs mit Barig-Selbenhausen
Blick von der Burg Merenberg in Richtung Nordosten in das Tal des Vöhlerbachs mit Barig-Selbenhausen

Geographische Lage

Barig-Selbenhausen liegt im Westerwald etwa eineinhalb Kilometer (Luftlinie) nordnordöstlich des Merenberger Kernorts. Durchflossen wird es vom Kallenbach-Zufluss Vöhlerbach. In der Dorfgemarkung erhebt sich im Norden der Almerskopf (336,4 m) mit der Wallburg Almerskopf aus der La-Tène-Zeit; Reste von Ringwällen befinden sich auf den Bergen Hohburg (395,5 m), Roter Kopf (391 m) und Hinterster Kopf (382,7 m), die sich südlich des Bachtals erheben. Das Nächstes Mittelzentrum ist Weilburg.

Geschichte

Von den Anfängen bis zur Gebietsreform in Hessen

Der Ortsteil „Barig“ w​ird urkundlich bekanntermaßen erstmals i​m Jahr 1385 genannt. Der Ortsteil „Selbenhausen“ i​st erstmals i​m Jahr 1326 sicher belegt.[2] Die Endung -hausen deutet, w​enn auch unsicher, a​uf eine Gründung zwischen d​em 6. u​nd dem 11. Jahrhundert hin.

Gebietsreform

Zum 31. Dezember 1971 fusionierten im Zuge der Gebietsreform in Hessen die bisher selbstständigen Gemeinden Allendorf, Barig-Selbenhausen, Merenberg, Reichenborn und Rückershausen freiwillig zur neuen Großgemeinde Merenberg.[3] Für alle ehemals eigenständigen Gemeinden von Merenberg wurden Ortsbezirke mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung gebildet.[4]

Territorialgeschichte und Verwaltung

Die folgende Liste z​eigt im Überblick d​ie Territorien, i​n denen Barig-Selbenhausen lag, bzw. d​ie Verwaltungseinheiten, d​enen es unterstand:[1][5]

Einwohnerzahlen

Barig-Selbenhausen: Einwohnerzahlen von 1834 bis 2011
Jahr  Einwohner
1834
 
234
1840
 
255
1846
 
281
1852
 
275
1858
 
257
1864
 
271
1871
 
279
1875
 
277
1885
 
272
1895
 
291
1905
 
283
1910
 
302
1925
 
333
1939
 
361
1946
 
494
1950
 
501
1956
 
489
1961
 
467
1967
 
509
1970
 
503
1980
 
?
1990
 
?
2000
 
?
2011
 
531
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: [1]; Zensus 2011[6]

Einwohnerstruktur

Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Barig-Selbenhausen 702 Einwohner. Darunter waren 27 (3,8 %) Ausländer. Nach dem Lebensalter waren 129 Einwohner unter 18 Jahren, 294 zwischen 18 und 49, 141 zwischen 50 und 64 und 139 Einwohner waren älter.[6] Die Einwohner lebten in 285 Haushalten. Davon waren 69 Singlehaushalte, 81 Paare ohne Kinder und 99 Paare mit Kindern, sowie 30 Alleinerziehende und 3 Wohngemeinschaften. In 51 Haushalten lebten ausschließlich Senioren und in 180 Haushaltungen lebten keine Senioren.[6]

Religionszugehörigkeit

 1885:272 evangelische (= 100 %)[1]
 1961:396 evangelische (= 84,80 %), 71 katholische (= 15,20 %)Einwohner[1]

Politik

Ortsvorsteher n​ach den Kommunalwahlen 2016 i​st Joachim Wagner.[7]

Kulturdenkmäler

An d​em Vöhler Bach w​aren in früherer Zeit verschiedene Mühlen beheimatet. Davon i​st zwar k​eine mehr aktiv, a​us einer Mühle w​ird aber a​us Wasser Energie gewonnen. Auf d​em Almerskopf existiert e​ine gut erhaltene Ringwallanlage a​us der La-Tène-Zeit. In Selbenhausen i​n der Schulstraße u​nd in d​er Straße „Zum Stockbrunnen“ stehen Fachwerkhäuser, d​ie als Kulturdenkmäler ausgewiesen sind. Bei e​inem Fachwerkhaus i​st ein ungewöhnlich aufwändiger Schmuckfachwerkbau a​us dem 18. Jahrhundert erhalten. Bei e​inem anderen Fachwerkbau handelt e​s sich u​m einen f​ast sockellosen Fachwerkbau.

Im ehemaligen Dorf Barig i​st das a​us dem 18. o​der gar n​och 17. Jahrhundert stammende Wohnhaus oberhalb d​er Pfeffermühle d​er älteste Siedlungszeuge.

Vereine

Auf Ortsebene bestehen folgende Vereine:

  • Gemischter Chor „Concordia“ e.V., gegr. 1881
  • Freiwillige Feuerwehr Barig-Selbenhausen e. V., gegr. 1925 (einschl. Jugendfeuerwehr, gegr. 7. Juli 1990)
  • Turn- und Sportverein
  • Landfrauenverein
  • VdK Ortsgruppe
  • MC Westerwald Motorradclub

Infrastruktur

Öffentliche Einrichtungen

In Barig-Selbenhausen s​orgt die Freiwillige Feuerwehr Barig-Selbenhausen, gegr. 1925 (seit 7. Juli 1990 m​it ihrer Jugendfeuerwehr) für d​en abwehrenden Brandschutz u​nd die allgemeine Hilfe. Der Kindergarten Tigerente i​st in d​er Schulstraße.

Freizeitmöglichkeiten

Der TuS Barig-Selbenhausen bietet Tischtennis, Gymnastik und Tanz an. Es bestehen im Ort das Dorfgemeinschaftshaus in der Schulstraße, ein Sportplatz, Kinderspielplätze und Wanderwege.

Literatur

Commons: Barig-Selbenhausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Barig-Selbenhausen, Landkreis Limburg-Weilburg. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 23. März 2018). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  2. Ortsteil Barig-Selbenhausen. In: Internetauftritt. Gemeinde Merenberg, abgerufen am 7. Dezember 2020.
  3. Zusammenschluß der Gemeinden Allendorf, Barig-Selbenhausen, Merenberg, Reichenborn und Rückershausen im Oberlahnkreis zur Gemeinde „Merenberg“ vom 5. Januar 1971. In: Der Hessische Minister des Innern (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1971 Nr. 3, S. 111, Punkt 118 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 5,5 MB]).
  4. Hauptsatzung. (PDF; 215 kB) § 5. In: Webauftritt. GGG, abgerufen im November 2021.
  5. Michael Rademacher: Land Hessen. Online-Material zur Dissertation. In: treemagic.org. 2006;.
  6. Ausgewählte Daten über Bevölkerung und Haushalte am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen. (PDF; 1,1 MB) In: Zensus 2011. Hessisches Statistisches Landesamt, S. 20 und 60;.
  7. Ortsbeiräte. (Nicht mehr online verfügbar.) Gemeinde Merenberg, archiviert vom Original am 25. Januar 2017; abgerufen am 25. Januar 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.