Banque Eric Sturdza Geneva Open 2018

Die Geneva Open 2018 waren ein Tennisturnier, welches vom 20. bis 26. Mai 2018 in Genf stattfand. Es war Teil der ATP World Tour 2018 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen. In derselben Woche wurden in Lyon die Open Parc Auvergne-Rhône-Alpes Lyon gespielt, die genau wie die Geneva Open zur Kategorie ATP World Tour 250 zählten.

Banque Eric Sturdza Geneva Open 2018
Datum 20.5.2018 – 26.5.2018
Auflage 16
Navigation 2017  2018  2019
ATP Tour
Austragungsort Genf
Schweiz Schweiz
Turniernummer 322
Kategorie Tour 250
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Sand
Auslosung 28E/16Q/16D
Preisgeld 501.345 
Finanz. Verpflichtung 561.345 
Website Offizielle Website
Vorjahressieger (Einzel) Schweiz Stan Wawrinka
Vorjahressieger (Doppel) Niederlande Jean-Julien Rojer
Rumänien Horia Tecău
Sieger (Einzel) Ungarn Márton Fucsovics
Sieger (Doppel) Osterreich Oliver Marach
Kroatien Mate Pavić
Turnierdirektor Thierry Grin
Turnier-Supervisor Carlos Sanches
Letzte direkte Annahme Italien Marco Cecchinato (100)
Stand: 26. Mai 2018

Die Titelverteidiger waren im Einzel Stan Wawrinka sowie im Doppel Jean-Julien Rojer und Horia Tecău.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel erhielten jeweils ein Freilos in der ersten Runde. Das Gesamtpreisgeld betrug 501.345 Euro; die finanziellen Verpflichtungen beliefen sich auf 561.345 Euro.

Qualifikation

Die Qualifikation fand am 18. und 19. Mai 2018 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Folgende Spieler überstanden die Qualifikation:

Qualifikanten
Vereinigte Staaten Noah Rubin
Deutschland Dominik Koepfer
Tschechien Lukáš Rosol
Spanien Bernabé Zapata Miralles

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die über die Qualifikation ins Hauptfeld einzogen, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelwettbewerb gelten pro Team.

Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 89.435 €
Finale 150 47.105 €
Halbfinale 90 25.515 €
Viertelfinale 45 14.535 €
Achtelfinale 20 8.565 €
Erste Runde 0 5.075 €
Qualifikation Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Qualifikant 12
Qualifikationsrunde 6 2.285 €
Erste Runde 0 1.145 €
Doppel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 27.170 €
Finale 150 14.280 €
Halbfinale 90 7.740 €
Viertelfinale 45 4.430 €
Erste Runde 0 2.590 €

Einzel

Setzliste

Nr. Spieler Erreichte Runde
01. Vereinigte Staaten Sam Querrey Achtelfinale
02. Italien Fabio Fognini Halbfinale
03. Schweiz Stan Wawrinka Viertelfinale
04. Spanien David Ferrer Achtelfinale
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Spanien Albert Ramos 1. Runde
06. Vereinigte Staaten Steve Johnson Halbfinale
07. Italien Andreas Seppi Viertelfinale
08. Deutschland Mischa Zverev 1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde   Achtelfinale   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
             
  1  Vereinigte Staaten S. Querrey 5 7 64
Q  Deutschland D. Koepfer 3 4      Argentinien G. Pella 7 66 7  
 Argentinien G. Pella 6 6      Argentinien G. Pella 3 4
 Tschechien J. Veselý 6 66 64       6  Vereinigte Staaten S. Johnson 6 6  
Q  Tschechien L. Rosol 2 7 7     Q  Tschechien L. Rosol 4 6 3
 Rumänien M. Copil 64 3     6  Vereinigte Staaten S. Johnson 6 4 6  
6  Vereinigte Staaten S. Johnson 7 6     6  Vereinigte Staaten S. Johnson 6 4 1
       Ungarn M. Fucsovics 2 6 6  
  3 WC  Schweiz S. Wawrinka 6 6
 Vereinigte Staaten J. Donaldson 5 6 6      Vereinigte Staaten J. Donaldson 3 4  
 Usbekistan D. Istomin 7 4 0     3 WC  Schweiz S. Wawrinka 4 0
 Vereinigte Staaten F. Tiafoe 3 7 6        Ungarn M. Fucsovics 6 6  
 Vereinigte Staaten R. Harrison 6 65 4      Vereinigte Staaten F. Tiafoe 65 4
 Ungarn M. Fucsovics 6 6      Ungarn M. Fucsovics 7 6  
5  Spanien A. Ramos 1 2      Ungarn M. Fucsovics 6 6
7  Italien A. Seppi 7 6        Deutschland P. Gojowczyk 2 2
 Italien M. Cecchinato 5 4     7  Italien A. Seppi 7 6
 Deutschland F. Mayer 3 2     Q  Spanien B. Zapata Miralles 5 3  
Q  Spanien B. Zapata Miralles 6 6     7  Italien A. Seppi 3 7 3
 Kroatien I. Karlović 64 6 61        Deutschland P. Gojowczyk 6 63 6  
 Deutschland P. Gojowczyk 7 4 7      Deutschland P. Gojowczyk 6 6
  4 WC  Spanien D. Ferrer 2 4  
     Deutschland P. Gojowczyk 6 6
 Deutschland M. Zverev 7 3 4       2 WC  Italien F. Fognini 4 4  
 Bosnien und Herzegowina M. Bašić 5 6 6      Bosnien und Herzegowina M. Bašić 3 2
PR  Osterreich A. Haider-Maurer 6 1 0      Vereinigte Staaten T. Sandgren 6 6  
 Vereinigte Staaten T. Sandgren 1 6 6      Vereinigte Staaten T. Sandgren 63 65
 Zypern Republik M. Baghdatis 64 4       2 WC  Italien F. Fognini 7 7  
Q  Vereinigte Staaten N. Rubin 7 6     Q  Vereinigte Staaten N. Rubin 7 2 2
  2 WC  Italien F. Fognini 65 6 6  
 

Doppel

Setzliste

Nr. Paarung Erreichte Runde
01. Osterreich Oliver Marach
Kroatien Mate Pavić
Sieg
02. Kroatien Ivan Dodig
Vereinigte Staaten Rajeev Ram
Finale
03. Belarus Max Mirny
Osterreich Philipp Oswald
1. Runde
04. Brasilien Marcelo Demoliner
Mexiko Santiago González
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Osterreich O. Marach
 Kroatien M. Pavić
6 6        
 Italien M. Cecchinato
 Italien A. Seppi
0 2     1  Osterreich O. Marach
 Kroatien M. Pavić
6 7  
WC  Rumänien M. Copil
 Schweiz C. Sturdza
3 0    Israel J. Erlich
 Ungarn M. Fucsovics
4 5  
 Israel J. Erlich
 Ungarn M. Fucsovics
6 6       1  Osterreich O. Marach
 Kroatien M. Pavić
6 7  
3  Belarus M. Mirny
 Osterreich P. Oswald
6 1 [5]      Schweden R. Lindstedt
 Belarus A. Wassileuski
1 62  
WC  Schweiz A. Bellier
 Schweiz J. Nikles
3 6 [10]     WC  Schweiz A. Bellier
 Schweiz J. Nikles
65 6 [10]  
 Schweden R. Lindstedt
 Belarus A. Wassileuski
7 7    Schweden R. Lindstedt
 Belarus A. Wassileuski
7 3 [12]  
 Deutschland A. Begemann
 Kroatien A. Šančić
64 69       1  Osterreich O. Marach
 Kroatien M. Pavić
3 7 [11]
 Vereinigte Staaten S. Johnson
 Vereinigte Staaten S. Querrey
6 6     2  Kroatien I. Dodig
 Vereinigte Staaten R. Ram
6 63 [9]
PR  Deutschland P. Gojowczyk
 Osterreich A. Haider-Maurer
3 4      Vereinigte Staaten S. Johnson
 Vereinigte Staaten S. Querrey
6 6    
 Vereinigtes Konigreich D. Inglot
 Kroatien F. Škugor
7 6    Vereinigtes Konigreich D. Inglot
 Kroatien F. Škugor
3 4  
4  Brasilien M. Demoliner
 Mexiko S. González
65 4        Vereinigte Staaten S. Johnson
 Vereinigte Staaten S. Querrey
69 4
 Vereinigte Staaten S. Lipsky
 Spanien D. Marrero
7 4 [10]     2  Kroatien I. Dodig
 Vereinigte Staaten R. Ram
7 6  
 Niederlande W. Koolhof
 Neuseeland A. Sitak
66 6 [7]      Vereinigte Staaten S. Lipsky
 Spanien D. Marrero
6 1 [3]  
 Niederlande S. Arends
 Kanada A. Shamasdin
3 63   2  Kroatien I. Dodig
 Vereinigte Staaten R. Ram
4 6 [10]  
2  Kroatien I. Dodig
 Vereinigte Staaten R. Ram
6 7    
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.