Ballersbach

Ballersbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Mittenaar im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Ballersbach
Gemeinde Mittenaar
Wappen von Ballersbach
Höhe: 267–314 m ü. NN
Fläche: 10,83 km²
Einwohner: 1496 (30. Jun. 2012)[1]
Bevölkerungsdichte: 138 Einwohner/km²
Eingemeindung: 31. Dezember 1971
Postleitzahl: 35756
Vorwahl: 02772
Karte
Lage von Ballersbach in Mittenaar
Bild von Ballersbach

Geographische Lage

Ballersbach liegt am Nordrand des zum Gladenbacher Bergland gehörenden Höhenzugs Hörre, dessen höchste Erhebung, die Alteburg (445,1 m), sich südöstlich des Dorfs erhebt. Es befindet sich rund 1,4 km südwestlich von Bicken, dem Hauptort von Mittenaar. Durchflossen wird die Ortschaft vom Ballersbach, der kurz darauf in die Aar mündet. Nördlich verläuft die Bundesstraße 255 (Bicken–Ballersbach–Seelbach), von der die Kreisstraße 58 abzweigt und als die Aar überquerende Stichstraße in das Dorf führt.

Geschichte

Ballersbach wurde erstmals im Jahre 1270 urkundlich erwähnt. Die Ballersbacher Kirche (Capelle zu Ballersbach) ist vermutlich ebenfalls in dieser Zeit erbaut worden. Dass die Kapelle eine besondere Bedeutung hatte, lässt sich daran ablesen, dass ihr später das weit größere Dorf Herbornseelbach zugeordnet wurde. Ballersbach wuchs im Laufe der Zeit aus dem nördlich gelegenen älteren Siedlungskern um den „Baalerstaa“ (Balder- oder Baldurstein) mit dem südlich gelegenen Ortsteil zusammen. Um 1500 wurde die Kirche mit wundervollen Fresken ausgemalt, die allerdings mit den Jahren durch den Verfall der Kirche kaum noch sichtbar waren.

Im Dreißigjährigen Krieg wurde das Dorf von der Pest heimgesucht. 165 Personen erlagen der damals unheilbaren Krankheit. In dieser Schreckenszeit überlebten nur 85 Einwohner. Es dauerte über hundert Jahre, bis sich Ballersbach von dieser Katastrophe erholt hatte.

1912 wurde die Kirche durch einen heftigen Blitzschlag schwer beschädigt. Bei den Renovierungsarbeiten kamen allerdings die wundervollen Fresken wieder zum Vorschein. Bei diesen Gemälden handelt es sich um eine symbolische sinnbildliche Darstellung der Menschheitsgeschichte und der Anfangsgeschichte des Christentums in Einzelbildern. 1993 fand eine umfangreiche Erneuerung der Kunstwerke statt, um diese auch für die nachfolgenden Generationen zu sichern.

Gebietsreform

Im Zuge der Gebietsreform in Hessen schlossen sich die Gemeinden Ballersbach, Bicken und Offenbach am 31. Dezember 1971 freiwillig zur Gemeinde Mittenaar zusammen.[2]

Territorialgeschichte und Verwaltung

Die folgende Liste zeigt die Territorien, in denen Ballersbach lag bzw. die Verwaltungseinheiten denen es unterstand im Überblick:[3][4]

Einwohnerentwicklung

Ballersbach: Einwohnerzahlen von 1834 bis 1970
Jahr  Einwohner
1834
 
296
1840
 
312
1846
 
297
1852
 
310
1858
 
333
1864
 
359
1871
 
360
1875
 
341
1885
 
406
1895
 
448
1905
 
510
1910
 
583
1925
 
701
1939
 
873
1946
 
1.200
1950
 
1.180
1956
 
1.137
1961
 
1.190
1967
 
1.316
1970
 
1.402
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: [3]

Religionszugehörigkeit

 Quelle: Historisches Ortslexikon[3]

 1885:0403 evangelische (= 99,26 %), 3 katholische (= 0,74 %) Einwohner
 1961:1052 evangelische (= 88,40 %), 119 katholische (= 10,00 %) Einwohner

Wappen

Am 27. Juni 2010 wurde den Ballersbacher Bürgerinnen und Bürgern das erste Ortswappen übergeben. Die feierliche Übergabe fand im Rahmen des Familientages der Evangelischen Kirchengemeinde statt.[5] Das Wappen zeigt eine stilisierte sechsblättrige Rosenblüte und ein vierspeichiges Mühlrad auf blauem und goldenem Schild. Beide Motive sind den spätgotischen Fresken der Kirche entnommen. Die Farben Blau und Gold symbolisieren die Farben des Herzogtums Nassau. Die Blasonierung laut HHSTA (Hessisches Hauptstaatsarchiv) lautet: „Im vom Blau und Gold schräglinks geteilten Schild oben ein sechsblättriger goldener Blütenstempel, unten ein vierspeichiges blaues Mühlrad.“

Sehenswürdigkeiten

Persönlichkeiten

Infrastruktur

Commons: Ballersbach (Mittenaar) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. „Daten und Fakten“. Gemeinde Mittenaar, archiviert vom Original am 6. Oktober 2015; abgerufen am 21. September 2015.
  2. Gerstenmeier, K.-H. (1977): Hessen. Gemeinden und Landkreise nach der Gebietsreform. Eine Dokumentation. Melsungen. S. 306
  3. Ballersbach, Lahn-Dill-Kreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 24. Mai 2018). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  4. Michael Rademacher: Land Hessen. Online-Material zur Dissertation. In: treemagic.org. 2006;.
  5. Ballersbach hat jetzt ein Wappen. 1. Juli 2010. Abgerufen am 26. Januar 2010.@1@2Vorlage:Toter Link/www.mittelhessen.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  6.  Info: Bitte auf Vorlage:HessBib umstellen, um auch nach 2015 erfasste Literatur zu selektieren!
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.