Bahnstrecke Bender–Galați

Die Bahnstrecke Bender–Galați ist eine Hauptbahn in der Republik Moldau, Transnistrien, der Ukraine und Rumänien. Sie verläuft von Bender in Transnistrien über Căinari und Basarabeasca in Moldau und weiter über Reni in der Ukraine und Giurgiulești in Moldau nach Galați in Rumänien, auf einem kurzen Stück nördlich von Basarabeasca wird ebenfalls ukrainisches Gebiet durchfahren und es gibt Haltepunkt. Die eingleisige Strecke ist in Breitspur (1.520 mm) ausgeführt, in Galați besteht Anschluss an das rumänische Netz mit Gleisen in Normalspur (1.435 mm). Der Betrieb wird durch die Moldauische Eisenbahn von Bender bis nach Galați gewährleistet, von dort übernehmen die Rumänischen Eisenbahnen den Betrieb.

Bender–Galați
Bahnhof in Bender
Bahnhof in Bender
Spurweite:1520 mm (Russische Spur)
von Rosdilna
nach Iași
Bendery-1 (Бендеры/Bendery)
Transnistrien/Republik Moldau
Hagimus (Хаджимус/Chadschimus)
Căușeni (Каушаны/Kauschany)
34 KM
Zaim (Заим/Saim)
Sălcuţa (Салкуца/Salkuza)
Marianca (Верхняя Марьяновка/Werchnjaja Marjanowka)
Căinari (Каинары/Kainary)
Botna
von Chișinău
Căinari (Каинары/Kainary)
Căinari
Cărbuna (Карбуна/Karbuna)
Zloți (Злоти/Sloti)
Ciuflești (Чуфлешты/Tschufleschty)
Satul Nou (Сатул Ноу)
Schinoasa
Selemet (Селемет/Selemet)
Cimişlia (Чимишлия/Tschimischlija)
Bogdanovca (Богдановка/Bogdanowka)
Iserlia (Исерлия/Iserlija)
Republik Moldau/Ukraine
Karabuzeny (Карабуцени)
Kyruschyka (Киружика)
121 KM
Ukraine/Republik Moldau
Basarabeasca (Бессарабка/Bessarabka)
nach Odessa
Cogâlnic
nach Cantemir
Abaclia (Абаклия/Abaklija)
Culmea (Кульма/Kulma)
Chiriet-Lunga (Кириет-Лунга/Kirijet-Lunga)
Joltai (Джолтай/Dscholtai)
Perejezd (Переезд/Perejesd)
Beșghioz (Бешгиоз/Beschgijos)
Ceadîr-Lunga (Чадыр-Лунга/Tschadyr-Lunga)
Chirutnea (Кирютня/Kirjutnja)
Cazaclia (Казаклия/Kasaklija)
Taraclia (Тараклия/Taraklija)
208 KM
Republik Moldau/Ukraine
Bolhrad (Болград)
Jalpuch
Ukraine/Republik Moldau
Valui Roman (Валул-Роман/Walul-Roman)
Greceni (Гречени/Gretscheni)
Vulcănești (Вулканешты/Wulkaneschty)
254 KM
Cahul
Etulia (Етулия/Etulija)
Republik Moldau/Ukraine
267 KM
Frykazej (Фрикацей)
Liman Dunajskyj (Лиман Дунайський)
Wostok (Восток)
Kyrhan (Кирган)
Reni (Рені)
293 KM
Ukraine/Republik Moldau
Giurgiulești (Джурджулешты/Dschurdschuleschty)
nach Cantemir
PruthRepublik Moldau/Rumänien
nach Bukarest und Roman
Galați

Geschichte

Die Strecke wurde 1877 durch die Bendery-Galatzer Eisenbahn eröffnet, 1882 wurde die Strecke ein Teil der Russischen Südwestbahnen.[1] Die Strecke kam nach dem Ende des Ersten Weltkrieges zu Rumänien, die Rumänischen Staatsbahnen übernahmen den Betrieb und spurten zwischen 1921 und 1923 die Strecke auf Normalspur (1.435 mm) um. Nach der Besetzung durch die Sowjetunion 1940 wurden die Strecken wieder auf Breitspur verbreitert, abermals aber nach der Rückeroberung durch Rumänien 1941 wieder auf Normalspur umgebaut, um dann schließlich nach dem endgültigen Verbleib bei der Sowjetunion 1945 in Breitspur bis zur Grenzstation Giurgiulești, später zum Stahlwerk nach Galați ausgebaut zu werden. Durch die Sezession Transnistriens und Problem der Nutzung der Schienenwege auf diesem Gebiet durch die Moldauischen Bahnen wurde im Herbst 2005 eine Neubaustrecke von Chișinău nach Căinari eröffnet, damit wieder Züge in die südlichen Landesteile Moldaus verkehren können.[2] 2008 kam auch die Neubaustrecke von Giurgiulești nach Cahul hinzu.[3][4]

Betrieb

Der Betrieb auf der Gesamtstrecke ist seit März 2006 eingestellt da Transnistrien die Durchfahrt verweigert, seit 1. Oktober 2010 ist aber wieder Betrieb nach Bender möglich.[5] Nach der Grenze zu Rumänien müssen die Wagen in Galați auf die Normalspur (1435 mm) umgespurt werden, um weiter im rumänischen Netz fahren zu können, es besteht allerdings nur Güterverkehr auf dem Abschnitt zwischen Giurgiulești und Galați, so dass diese Umspurung nicht notwendig ist.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. http://personal.inet.fi/private/raumarail/russia/swb.htm
  2. http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?30,133300,133300#msg-133300
  3. http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?30,3567805,3567805#msg-3567805
  4. Archivlink (Memento vom 21. Februar 2009 im Internet Archive)
  5. Archivlink (Memento vom 5. Oktober 2010 im Internet Archive)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.