Bahnstrecke Barcelona–Latour-de-Carol - Enveitg

Die Bahnstrecke Barcelona–Latour-de-Carol - Enveitg verbindet die katalanische Hauptstadt Barcelona in Spanien mit dem französischen Grenzbahnhof Latour-de-Carol - Enveitg. Zwischen den beiden Endbahnhöfen wird, bei einer Streckenlänge von knapp 150 Kilometer, ein Höhenunterschied von mehr als 1200 Meter überwunden.

Barcelona–Latour-de-Carol - Enveitg
Der Pullman Cerdanya bei der Einfahrt in den Bahnhof Puigcerdá, 1992
Der Pullman Cerdanya bei der Einfahrt in den Bahnhof Puigcerdá, 1992
Strecke der Bahnstrecke Barcelona–Latour-de-Carol - Enveitg
Streckennummer:222
Spurweite:1668 mm (Iberische Spur)
Stromsystem:3000 =
Höchstgeschwindigkeit:115 km/h
Zugbeeinflussung:ASFA
von El Clot-Aragó, von Barcelona-Sants 09 09
Sant Andreu Arenal Linienbeginn 09
nach Maçanet-Massanes
Sant Andreu Comtal
Torre Baró
Abzweig Les Aigües
Moncada-Bifurcació
nach Cerbère
nach Tarragona 09
Montcada-Ripollet
Santa Perpètua de Mogoda
Bahnstrecke Castellbisbal/El Papiol–Mollet
Mollet - Santa Rosa
Parets del Vallès
Granollers-Canovelles
Les Franqueses del Vallès
Llerona
La Garriga
Figaró
San Martí de Centellas
Centelles
Balenyà - els Hostalets
Balenyà-Tona-Seva
Taradell - Mont-rodon
Vic
Manlleu
Torelló
Borgonyà
Sant Quirze de Besora Linienende 09
La Farga de Bebié
Ripoll
ehem. Strecke nach Sant Joan de les Abadesses
Campdevàno
Aigües de Ribes
Ribes de Freser Übergang zur 10 Cremallera de Núria
Planolas
Toses
La Molina
Urtx-Alp
Queixans
Puigcerdà [Anm. 1]
Staatsgrenze SpanienFrankreich
Latour-de-Carol - Enveitg Übergang zur Ligne de Cerdagne
nach Portet-sur-Garonne

Geschichte und Beschreibung

Eröffnungsdatum[1] Streckenabschnitt
22. Juli 1854 BarcelonaGranollers
12. März 1876 Granollers–Vic
01. August 1879 Vic–Sant Feliu de Torelló[Anm. 2]
20. Oktober 1879 Sant Feliu de Torelló–Sant Quirze de Besora
20. Juni 1880 Sant Quirze de Besora–Ripoll
04. Oktober 1922 Ripoll–Puigcerdà
05. Juni 1928[Anm. 3] Puigcerdà–Latour-de-Carol - Enveitg

Keimzelle der Strecke war eine Industriebahn zur Kohleabfuhr aus den Minen des am Südhang der Pyrenäen gelegenen San Juan de las Abadesas nach Barcelona. 1876 wurde der Abschnitt zwischen Granollers und Vic, 1880 die Fortsetzung bis San Juan de las Abadesas in Betrieb genommen. Bei Granollers verließ die Strecke die heutige Trasse und führte zur Bahnstrecke Barcelona–Cerbère. Da letztere einem anderen Betreiber gehörte und somit Benutzungsgebühren zu entrichten waren, baute die Gesellschaft Ferrocarril y minas de San Juan de las Abadesas einen Abzweig von Les Franqueses del Vallès zum Stadtteil San Martín de Provensals (katalanisch: Sant Martí de Provençals) in Barcelona.

Von der nahe dem Endpunkt San Juan de las Abadesas gelegenen Stadt Ripoll aus entstand 1919 ein Abzweig nach Ribes de Freser, der Ende 1922 zum Grenzort Puigcerdà und 1928 zum französischen Grenzbahnhof Latour-de-Carol - Enveitg verlängert wurde. Dieser Streckenabschnitt diente weniger dem Kohletransport als vorrangig dem grenzüberschreitenden Personen- und Güterverkehr. 1929 erreichte, von Frankreich her, ein parallel verlaufendes Regelspurgleis den Bahnhof Puigcerdà, das an dessen Nordkopf das spanische Breitspurgleis kreuzte. In beiden Grenzbahnhöfen existierten umfangreiche Anlagen zur Güterabfertigung. Der Verkehr auf dem französischen Gleis wurde mittlerweile eingestellt.

Der Betrieb zwischen Ripoll und San Juan de las Abadesas wurde 1980 aufgegeben. Aktuell verkehren Züge der Línea R3 des Regionalverkehrsnetzes Barcelona von L’Hospitalet de Llobregat über Barcelona-Sants nach Latour-de-Carol - Enveitg. Die eingleisige Strecke ist mit einer Gleichspannung von 3000 Volt mittels Fahrdraht elektrifiziert.

Anmerkungen

  1. Gemeinsame Trasse Normalspur (1435 mm), iberische Breitspur (1668 mm) zwischen Puigcerdà und Latour-de-Carol - Enveitg
  2. heute: Torelló
  3. Der Bau des Normalspurgleises von Frankreich nach Spanien erfolgte im Jahr 1929

Einzelnachweise

  1. CRONOLOGÍA BÁSICA DEL FERROCARRIL ESPAÑOL DE VÍA ANCHA. (PDF; 450 kB) http://www.docutren.com, abgerufen am 1. Mai 2017 (spanisch, Chronik der Streckeneröffnungen der spanischen Eisenbahn).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.