BM-24
Entwicklung
Der BM-24 wurde als Nachfolgemodell für den aus dem Zweiten Weltkrieg stammenden BM-31-12-Raketenwerfer (Katjuscha) konzipiert. Mitte der 1950er-Jahre wurde der BM-24 bei den sowjetischen Landstreitkräften eingeführt. Ab den 1960er-Jahren wurde das System auch in die Warschauer Vertragsstaaten exportiert. Weitere Exporte gingen in den Nahen Osten sowie nach Afrika. Bei den sowjetischen Streitkräften wurde das System Mitte der 1970er-Jahre durch den BM-22 abgelöst.
Varianten
- BM-24: 1. Serienversion mit zwölf Werferrohren, auf einem ZIS-151-Lkw montiert.
- BM-24M: 2. Serienversion mit zwölf Werferrohren, auf einem ZIL-157-Lkw montiert.
- BM-24T: 1960 eingeführt, mit zwölf Werferrohren, auf einem AT-S-Kettenfahrzeug montiert.
- Falak-1 SP: Version aus dem Iran, mit sechs Werferrohren, auf einem Jeep montiert.
- Falak-1 MP: Version aus dem Iran, einzelnes Rohr auf einem Dreibein.
Technik
Auf dem jeweiligen Fahrzeug ist ein Rohrpaket mit zwölf Rohren des Kalibers 240,9 mm montiert. Ein Raketenwerfer ist in der Lage, alle zwölf Raketen innerhalb von zehn Sekunden abzufeuern. In der Regel wird eine Salve aber innerhalb 20 Sekunden abgefeuert. Das Nachladen eines leeren Werfers dauert rund zehn Minuten. Die Fahrzeugbesatzung besteht aus drei Soldaten, wobei zum Beladen des Werfers ein vierter Soldat herangezogen wird, um die 112,25 kg schweren Raketen mittels zweier Beladezangen zu transportieren und zu laden.
Gefechtskopf | Typ | Gewicht (kg) | davon Sprengstoff (kg) | Reichweite (m) |
---|---|---|---|---|
M-24F | Splitterspreng | 60,8 | 27,4 | 6.575 |
M-24FUD | Splitterspreng | 46,5 | 18,4 | 10.600 |
MD-24F | Splitterspreng | 48,4 | 18,2 | 17.500 |
MS-24 | chemisch (AC, HD oder GB) | 12,0 | k. A. | 10.600 |
MS-24US | chemisch (AC, HD oder GB) | 19,0 | k. A. | 16.000 |
Falak-1 | Splitterspreng | 50,0 | k. A. | 10.500 |
Die Raketen sind drallstabilisiert und haben keine Stabilisierungsflügel. Der Drall der Rakete entsteht durch um die Hauptantriebsdüse angeordnete schräge Düsen. Die maximale Streuung einer Raketensalve liegt bei 93 bis 118 m. Der Sprengkopf erzeugt beim Einschlag einen Krater von 3 m Durchmesser mit einer Tiefe von 2,4 m.
Die Raketen werden nacheinander elektrisch mit der 24-Volt-Anlage des Basisfahrzeuges gezündet. Vor dem Abfeuern muss das Fahrzeug durch Vorlegekeile gegen Wegrollen gesichert werden. Die Führerkabine, die gleichzeitig Gefechtsstation des Werferführers und Fahrers ist, wird mit herunterklappbaren Stahlplatten gegen wegfliegende Steine, welche beim Feuern unweigerlich auftreten, geschützt.
Einsatz
Der BM-24 wurde erstmals im Sechstagekrieg 1967 von Ägypten und Syrien gegen Israel eingesetzt. Die israelischen Streitkräfte erbeuteten mehrere BM-24. Diese wurden untersucht, modernisiert und in die Streitkräfte integriert. In Israel wurden sogar eigene Raketen für den BM-24 entwickelt. Daraufhin setzte Israel zwei Batterien BM-24 im Jom-Kippur-Krieg 1973 und während des Libanonkrieges 1982 ein.
Literatur
- Kirill und Mefodiy: Enzyklopädie der Rüstungen. 1998.
- Jane’s Information Group (Hrsg.): Jane’s Armour and Artillery, Edition 1979–1980.
- Andrew W. Hull, David R. Markov, Steven Zaloga: Soviet/Russian Armor and Artillery Design Practices: 1945 to Present. Darlington Productions, Darlington.