Aznalcázar

Aznalcázar ist eine Gemeinde in der Provinz Sevilla in Spanien mit 4586 Einwohnern (2019). Sie liegt in der Comarca El Aljarafe in Andalusien. Die Gemeinde liegt nur 20 Autominuten von Sevilla entfernt und ist eine der 13 Städte, die im Nationalpark Coto de Doñana liegen, einem der wichtigsten Nationalparks und Wildreservate Spaniens.

Gemeinde Aznalcázar
Wappen Karte von Spanien
Aznalcázar (Spanien)
Basisdaten
Autonome Gemeinschaft: Andalusien
Provinz: Sevilla
Comarca: El Aljarafe
Koordinaten 37° 18′ N,  15′ W
Höhe: 66 msnm
Fläche: 449,84 km²
Einwohner: 4.586 (1. Jan. 2019)[1]
Bevölkerungsdichte: 10,19 Einw./km²
Postleitzahl: 41849
Gemeindenummer (INE): 41012

Geografie

Die Gemeinde Aznalcázar grenzt an Almonte, Benacazón, Bollullos de la Mitación, Hinojos, Isla Mayor, Pilas, La Puebla del Río, Sanlúcar de Barrameda, Trebujena, Umbrete und Villamanrique de la Condesa.

Geschichte

Die Stadt könnte möglicherweise mit Olontigi identifiziert werden, einer antiken tartessischen Siedlung, von der nicht viel bekannt ist, außer ihrer Münzprägung zwischen dem 2. und 1. Jahrhundert v. Chr., die die lateinische Inschrift OLVNT trägt. Aznalcázar gilt als der wahrscheinlichste Standort von Olontigi.[2]

Der heutige Name leitet sich von der arabischen Festung (arabisch: حصن القصر) ab, was so viel wie "Festung des Palastes" bedeutet.

Sehenswürdigkeiten

  • Kirche St. Paul, im gotisch-mudéjaren Stil
  • Häuser aus dem 18. Jahrhundert
  • Alter Springbrunnen
  • Cerro del Alcázar, Fundort archäologischer Funde (z. B. punisch-libysche Münzen) und von Überresten, wie z. B. Reste der Festung, von der die Stadt ihren Namen hat.
Commons: Aznalcázar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Cifras oficiales de población resultantes de la revisión del Padrón municipal a 1 de enero. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsfortschreibung).
  2. Antonio Delgado y Hernández: Nuevo método de clasificacion de las medallas autónomas de España T. 2 (spanisch) 1876, S. 239.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.