Auckland Tuatara

Die Auckland Tuatara sind ein professionelles Baseballteam aus Auckland. Das Franchise wurde am 26. August 2018 als Expansionsteam der Australian Baseball League gegründet und spielt dort in der North-East Division.[1]

Geschichte

Bereits seit 2009 wurde die Aufnahme eines neuseeländischen Teams in die Australian Baseball League diskutiert. Im November 2017 wurde die Erweiterung der Liga um zwei Teams für die Saison 2018/19 beschlossen und Auckland neben Geelong als eine der beiden Städte für die Etablierung eines Expansionsteams ausgewählt. Am 26. August wurde der offizielle Name und das Teamlogo veröffentlicht.[1] Der ehemalige MLB-Pitcher und vorige Adelaide-Bite-Manager Steve Mintz wurde zum ersten Manager des Teams ernannt.[2]

Das Team wird die erste Saison im McLeod Park in Te Atatū, einem Vorort von Auckland spielen und soll in der darauffolgenden Saison in das größere North Harbour Stadium umziehen.[1]

Aktueller Kader (ABL-Saison 2018/19)

Pitcher

Nr. Nat. Name Geburtstag Alter vorherige Teams im Verein seit Vertrag bis ERA
Starting Pitchers
19 Vereinigte StaatenJosh Collmenter7. Februar 198636Atlanta Braves, Gwinnett Braves201820192,37
50 NeuseelandKyle Glogoski6. Januar 199923Sydney Blue Sox 201820191,37
28 JapanAtsuki Taneichi7. September 199823Chiba Lotte Marines 201820193,45
36 AustralienScott Cone1. März 199229Canberra Cavalry 201820194,50
39 Vereinigte StaatenJohn Holdzkom19. Oktober 198734Pittsburgh Pirates 201820193,38
46 NeuseelandJimmy Boyce2. Juni 199724Scottsdale Community College 201820194,29
Bullpen
20 JapanTomohito Sakai2. Januar 199329Chiba Lotte Marines 201820192,57
24 JapanYuki Harada19. Oktober 199427Kagawa Olive Guyners 2018201916,88
34 KanadaBrandon Marklund10. Juni 199625Bryan College Lions 201820192,16
21 TaiwanChen Yu-Hsuan25. Oktober 1995 26Uni-President 7-Eleven Lions 201820199,64
40 Japan Ryota Okumoto 2. April 1992 29 2018 2019 5,79
30 Australien Nathan Crawford 5. November 1986 35 Canberra Cavalry 2018 2019 10,12
27 Vereinigte Staaten Ross Vance 7. Dezember 1991 30 Somerset Patriots 2018 2019 54,00

Feldspieler

Nr. Nat. Name Geburtstag Alter vorherige Teams im Verein seit Vertrag bis AVG
Infielder
NeuseelandDaniel Lamb-Hunt20. Mai 198734Bonn Capitals, Brisbane Bandits 20182019.234
Vereinigte StaatenNick Tanielu4. September 199229Houston Astros (AAA) 20182019
Vereinigte StaatenTaylor Snyder28. September 199427Colorado Rockies (A) 20182019.105
JapanTaiga Hirasawa24. Dezember 199724Chiba Lotte Marines 20182019.000
Vereinigte StaatenJoe Perez12. August 199922Houston Astros (R) 20182019
Vereinigte Staaten Luke Hansen 29. Juli 1994 27 St. Cloud State University, MN 2018 2019 .161
TaiwanTsai Yi-Hsuan14. Mai 1994 27Uni-President 7-Eleven Lions 20182019
Outfielder
Vereinigte StaatenBlaine Prescott28. Juli 199526Texas Rangers (A) 20182019
Vereinigte StaatenMax Brown30. April 199328Adelaide Bite 20182019.222
Vereinigte StaatenZach Clark5. Dezember 199526Milwaukee Brewers (A) 20182019.216
Vereinigte StaatenEric Jenkins30. Januar 199725Texas Rangers (A) 20182019.240
China VolksrepublikXu Guiyuan29. Januar 199626Baltimore Orioles (A-) 20182019.310
Catcher
NeuseelandBeau Bishop6. Juli 199328Adelaide Bite 20182019.200
TaiwanKuo Chun-Wei18. Juli 199229Uni-President 7-Eleven Lions 20182019.167

Reservespieler:

Andrew Marck, Kris Richards, Takahiro Kaneka, Marko Lezaic, Yuuki Takahashi, James Hill, Sage Shaw-Tait, Dante Makea-Matakatea,

Matt Boyce, Mitchell Finnie, Nao Fukuda, Correze Nepia, Elliot Johnstone, Duncan Izaaks, Keegan Swanepoel, Seth Gibson.[3]

Stand: 10. Dezember 2018

Spielstätten

Das North Harbour Stadium in Albany, zukünftige Heimat der Auckland Tuatara

Für die erste Saison der Auckland Tuatara wurde der McLeod Park in Te Atatū, einem Vorort von Auckland auf eine Kapazität von 2.000 Zuschauern ausgebaut. In der darauffolgenden Saison 2019/20 ist der Umzug in das North Harbour Stadium in Albany geplant, das für diesen Zweck zunächst umfangreich umgebaut werden muss.

Trivia

Der Name Tuatara bezieht sich auf das gleichnamige, vom Aussterben bedrohte Reptil, das auch unter der Bezeichnung Brückenechse bekannt ist. Die Echsenart existiert heute ausschließlich auf etwa dreißig kleinen neuseeländischen Inseln. Es wird angenommen, dass es weltweit noch etwa 50.000 bis 100.000 Tuatara gibt, von denen die größte Population auf der Stephens Island in Neuseeland beheimatet ist.[4] Aufgrund der akuten Gefährdung der Art plant das Franchise jährliche Spenden an Vereine, die sich für den Erhalt der Tuatara einsetzen.[5]

Neben den Auckland Tuatara sind für zukünftige ABL-Saisons weitere neuseeländische Teams aus Wellington und Christchurch geplant.[6]

Einzelnachweise

  1. Christopher Reive Christopher Reive is a sports reporter for NZME: Baseball: Auckland Tuatara officially unveiled as New Zealand entry to Australian Baseball League. In: NZ Herald. 27. August 2018, ISSN 1170-0777 (nzherald.co.nz [abgerufen am 27. August 2018]).
  2. Mintz named first Tuatara manager | Australian Baseball League News | The Official Site of the Australian Baseball League. Abgerufen am 27. August 2018 (englisch).
  3. Auckland Tuatara sign future stars from Houston Astros and Texas Rangers. Abgerufen am 6. November 2018 (englisch).
  4. Neuseeland-Weinboutique.de: Tiere Neuseelands - Tuatara das lebende Fossil. Abgerufen am 28. August 2018.
  5. Watch: NZ's first pro baseball team, the Auckland Tuatara, unveiled. In: TVNZ. (tvnz.co.nz [abgerufen am 28. August 2018]).
  6. Why it's Auckland Tuatara and not NZ Tuatara for new baseball team. Abgerufen am 28. August 2018 (englisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.