Asbest (Stadt)

Asbest (russisch Асбе́ст, bis 1933 Куделька/Kudelka) ist eine russische Stadt mit 68.893 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010)[1] in der Oblast Swerdlowsk. Sie wurde nach ihrer Asbestindustrie benannt.

Stadt
Asbest
Асбест
Flagge Wappen
Flagge
Wappen
Föderationskreis Ural
Oblast Swerdlowsk
Stadtkreis Asbest
Bürgermeister Wladimir Susloparow
Gegründet 1889
Stadt seit 1933
Fläche 107 km²
Bevölkerung 68.893 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte 644 Einwohner/km²
Höhe des Zentrums 220 m
Zeitzone UTC+5
Telefonvorwahl (+7) 34365
Postleitzahl 624260–624273
Kfz-Kennzeichen 66, 96, 196
OKATO 65 409
Website www.asbestadm.ru
Geographische Lage
Koordinaten 57° 0′ N, 61° 28′ O
Asbest (Stadt) (Russland)
Lage in Russland
Asbest (Stadt) (Oblast Swerdlowsk)
Lage in der Oblast Swerdlowsk
Liste der Städte in Russland

Geografische Lage

Die Stadt liegt im Süden der Oblast Swerdlowsk am (Großen) Reft, einem rechten Nebenfluss der Pyschma im Flusssystem des Ob, an den östlichen Hängen des Ural, rund 80 km nordöstlich der Gebietshauptstadt Jekaterinburg. Die nächstgelegene Stadt ist Saretschny, 20 km südlich von Asbest.

Geschichte

An der Ortseinfahrt von Asbest

1885 wurde mit der Erschließung einer Asbest-Lagerstätte in der Nähe der heutigen Stadt begonnen. 1889 wurde diese dann als Siedlung namens Kudelka gegründet. 1933 erhielt sie den Status einer Stadt und ihren heutigen Namen.

In Asbest bestanden die Kriegsgefangenenlager 84 und 314 für deutsche Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges. Es gab einen Friedhof für verstorbene Kriegsgefangene und Zivilinternierte verschiedener Nationen mit über 15.000 Toten, zumeist in Massengräbern.[2] Weiterhin befand sich ein sowjetisches Gulag in Asbest. Das Baschenowo-ITL (Besserungsarbeitslager) bestand von Mai 1950 bis April 1953. Im Lager waren bis zu 7700 Personen inhaftiert, die beim Bau von Asbestfabriken, in der Asbestgewinnung sowie im Straßen-, Zivil- und Wohnungsbau eingesetzt wurden.[3]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr Einwohner
193928.906
195960.053
197075.508
197978.673
198984.470
200276.328
201068.893

Anmerkung: Volkszählungsdaten

Wirtschaft

Heutzutage ist Asbest ein großes Industriezentrum mit der Aktiengesellschaft Uralasbest als dem wichtigsten Unternehmen. Zu den weiteren Fabriken gehören UralATI, Saretschny, Asbostroi, der Geflügelverarbeiter Asbestowskaja und ein Stahlbetonhersteller. In Asbest werden unter anderem asbesthaltige Produkte, Ziegel, Porzellan, Möbel und Metallkonstruktionen produziert.

Infrastruktur

In der Stadt befindet sich das Uralasbest-Stadion mit einer Kapazität von 10.000 Zuschauern. Zu den Bildungseinrichtungen gehören Musikschulen, eine Kunstschule, eine olympische Schule, ein wissenschaftliches Institut, Berufsschulen, Bergbau- und Wirtschaftshochschulen. Asbest verfügt über ein geologisches Museum und ein Heimatmuseum.

Persönlichkeiten

Einzelnachweise

  1. Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)
  2. Maschke, Erich (Hrsg.): Zur Geschichte der deutschen Kriegsgefangenen des zweiten Weltkrieges. Verlag Ernst und Werner Gieseking, Bielefeld 1962–1977.
  3. Baschenowo-ITL im Internetportal GULAG des Memorial Deutschland e.V.
Commons: Stadt Asbest – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.