Aron Baynes
Aron Baynes (* 9. Dezember 1986 in Gisborne, Neuseeland) ist ein professioneller australischer Basketballspieler, der aktuell für die Toronto Raptors in der NBA spielt. Baynes ist 2,08 Meter groß und läuft meist als Center auf. Baynes spielte College-Basketball für die Washington State Cougars. Nachdem Baynes im NBA-Draftverfahren 2009 nicht ausgewählt wurde, schloss er sich dem litauischem Verein BC Lietuvos Rytas an.[1]
Aron Baynes (links) verteidigt John Wall (rechts) | |||||||||||
Spielerinformationen | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Voller Name | Aron Baynes | ||||||||||
Geburtstag | 9. Dezember 1986 (35 Jahre) | ||||||||||
Geburtsort | Gisborne, Neuseeland | ||||||||||
Größe | 208 cm | ||||||||||
Position | Center | ||||||||||
College | Washington State | ||||||||||
NBA Draft | 2009, ungedraftet | ||||||||||
Vereinsinformationen | |||||||||||
Verein | Toronto Raptors | ||||||||||
Liga | NBA | ||||||||||
Trikotnummer | 46 | ||||||||||
Vereine als Aktiver | |||||||||||
2005–2009 | Washington State Cougars (NCAA) | ||||||||||
2009–2010 | BC Lietuvos Rytas | ||||||||||
2010–2011 | EWE Baskets Oldenburg | ||||||||||
2011–2012 | Ikaros Kallitheas | ||||||||||
2012–2013 | Union Olimpija Ljubljana | ||||||||||
2013–2015 | San Antonio Spurs | ||||||||||
2013 | → Austin Toros (D-League) | ||||||||||
2015–2017 | Detroit Pistons | ||||||||||
2017–2019 | Boston Celtics | ||||||||||
2019–2020 | Phoenix Suns | ||||||||||
2020– | Toronto Raptors | ||||||||||
Nationalmannschaft | |||||||||||
2010– | Australien | ||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||
| |||||||||||
|
Professionelle Karriere
Europa (2009–2013)
Nachdem Baynes im NBA-Draftverfahren 2009 nicht ausgewählt wurde, wechselte er im Jahr 2009 zum litauischen Spitzenclub BC Lietuvos Rytas, mit dem er in der Saison 2009/2010 litauischer Meister wurde.[2][3] Dort absolvierte er seine ersten Spiele in der Euroleague, dem höchsten europäischen Basketballwettbewerb. In 27 Partien kam er in der litauischen Liga auf Mittelwerte von 9,3 Punkten, 3,6 Rebounds in durchschnittlich 13,6 Minuten Spielzeit je Begegnung. In der Euroleague erzielte er in zehn Partien durchschnittlich 5,5 Punkte und 3,0 Rebounds in 12,7 Minuten.[4]
Am 15. Juli 2010 unterschrieb Baynes einen Zweijahresvertrag bei den EWE Baskets Oldenburg.[5] In 40 Spielen für Oldenburg hat er im Durchschnitt 6,8 Punkte und 3,7 Rebounds pro Spiel erzielt. Aufgrund des unbefriedigenden Saisonverlaufs lösten die EWE Baskets den Vertrag mit Baynes aber bereits nach der Saison, am 29. Juni 2011, wieder auf.[6]
Am 24. August 2011 unterschrieb Baynes einen Einjahresvertrag bei dem griechischem Verein Ikaros Kallitheas.[7]
Am 1. August 2012 unterschrieb Baynes einen Einjahresvertrag bei dem slowenischem Verein Union Olimpija Ljubljana.[8] Am 5. Januar 2013 spielte er sein letztes Spiel für das Team, da er einige Wochen später in die National Basketball Association zu den San Antonio Spurs wechselte.[9]
San Antonio Spurs (2013–2015)
Am 23. Januar 2013 unterschrieb Baynes einen Vertrag bei den San Antonio Spurs.[9] In seinem zweiten NBA-Spiel verzeichnete Baynes sieben Punkte, neun Rebounds und einen Block und verhalf damit den Spurs zu einem 102:78-Sieg gegen die Charlotte Bobcats.[10] Während der Saison 2012/13 wurde Baynes mehrmals zu dem NBA-D-League-Team der San Antonio Spurs, den Austin Toros, geschickt.[11]
Im vierten Spiel der ersten Runde der NBA-Playoffs 2013 gegen die Los Angeles Lakers stand Baynes erstmals in der Startaufstellung. Baynes wurde die Aufgabe anvertraut, Dwight Howard, einen der besten Center der Liga, zu verteidigen. In diesem Spiel erzielte Howard nur sieben Punkte.[12] Die Spurs schafften es bis ins Finale, verloren dort aber in sieben Spielen gegen die Miami Heat.
Am 6. Mai 2014 verzeichnete Baynes in einem 116:92-Sieg gegen die Portland Trail Blazers im ersten Spiel der zweiten Runde mit 10 Punkten seinen bisherigen Playoff-Karrierehöchstwert.[13] Die Spurs zogen 2014 erneut ins Finale ein und bezwangen dort diesmal die Miami Heat mit 4:1.[14]
Detroit Pistons (2015–2017)
Am 12. Juli 2015 wechselte Baynes zu den Detroit Pistons, die ihm mit einem Zweijahresvertrag ausstatteten.[15] Am 19. März 2016 erzielte Baynes mit 21 Punkten einen persönlichen NBA-Höchstwert und verhalf den Pistons damit zu einem 115:103-Sieg gegen die Brooklyn Nets.[16]
Am 19. März 2017 holte Baynes neben 13 Punkten auch 17 Rebounds und erzielte damit einen neuen NBA-Karrierehöchstwert.[17]
Boston Celtics (2017–2019)
Nachdem sein Vertrag bei den Pistons abgelaufen war, unterschrieb er am 19. Juli 2017 einen Vertrag bei den Boston Celtics.[18]
Am 8. November 2017 legte Baynes 21 Punkte auf und führte die Celtics damit zu einem 107:96-Sieg gegen die Los Angeles Lakers.[19] Am 11. April 2018, dem letzten Spiel der Hauptrunde der Saison 2017/18, erzielte Baynes 26 Punkte (neuer NBA-Karrierehöchstwert) sowie 14 Rebounds und verhalf den Celtics damit zu einem 110:97-Sieg gegen die Brooklyn Nets.[20]
Phoenix Suns (2019–2020)
Am 6. Juli 2019 wurde Baynes zusammen mit den Draft-Rechten für Ty Jerome zu den Phoenix Suns getauscht.[21] Als Deandre Ayton für 25 Spiele suspendiert wurde, sprang Baynes in dieser Zeit als Center in der Starting Five ein. Am 30. Oktober 2019 erzielte Baynes bei einem 121:110-Sieg gegen die Golden State Warriors 24 Punkte, 12 Rebounds und 7 Assists (neuer NBA-Karrierehöchstwert).[22]
Am 6. März 2020 erzielte Baynes bei einem 127:117-Sieg gegen die Portland Trail Blazers 37 Punkte, traf 9 Dreier (beides neue persönliche Höchstwerte in der NBA) und holte 16 Rebounds. Die einzigen anderen Spieler in der Geschichte der Phoenix Suns, die neun Dreier in einem Spiel getroffen haben, sind Channing Frye und Quentin Richardson.[23] Baynes wurde außerdem der erste NBA-Spieler nach James Harden, welcher in einem Spiel mindestens 35 Punkte, mindestens 15 Rebounds und mindestens 9 Dreier in einem Spiel erzielt hat.[24]
Toronto Raptors (seit 2020)
Am 25. November 2020 wurde bekanntgegeben, dass Baynes einen Zweijahresvertrag im Wert von 14,3 Millionen US-Dollar bei den Toronto Raptors unterschrieben hat.[25]
Karriere-Statistiken
Legende | |||||
---|---|---|---|---|---|
GP | Absolvierte Spiele (Games played) | GS | Spiele von Beginn an (Games started) | MPG | Absolvierte Minuten pro Spiel (Minutes per game) |
FG % | Wurfquote aus dem Feld (Field-goal percentage) | 3P % | Wurfquote Drei-Punkte-Würfe (3-point field-goal percentage) | FT % | Freiwurfquote (Free-throw percentage) |
RPG | Rebounds pro Spiel (Rebounds per game) | APG | Assists pro Spiel (Assists per game) | SPG | Steals pro Spiel (Steals per game) |
BPG | Blocks pro Spiel (Blocks per game) | PPG | Punkte pro Spiel (Points per game) | FETT | Karriere-Bestmarke |
Reguläre Saison
Saison | Team | GP | GS | MPG | FG % | 3P % | FT % | RPG | APG | SPG | BPG | PPG |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2012–13 | San Antonio | 16 | 0 | 8.8 | .500 | .000 | .583 | 2.0 | 0.3 | 0.1 | 0.4 | 2.7 |
2013–14 | San Antonio | 53 | 4 | 9.3 | .436 | .905 | 2.7 | 0.6 | 0.0 | 0.1 | 3.0 | |
2014–15 | San Antonio | 70 | 17 | 16.0 | .566 | .250 | .865 | 4.5 | 0.5 | 0.2 | 0.3 | 6.6 |
2015–16 | Detroit | 81 | 1 | 15.2 | .505 | .000 | .764 | 4.7 | 0.6 | 0.3 | 0.6 | 6.3 |
2016–17 | Detroit | 75 | 2 | 15.5 | .513 | .840 | 4.4 | 0.4 | 0.2 | 0.5 | 4.9 | |
2017–18 | Boston | 81 | 67 | 18.3 | .471 | .143 | .756 | 5.4 | 1.1 | 0.3 | 0.6 | 6.0 |
2018–19 | Boston | 51 | 18 | 16.1 | .471 | .344 | .855 | 4.7 | 1.1 | 0.2 | 0.7 | 5.6 |
2019–20 | Phoenix | 42 | 28 | 22.2 | .480 | .351 | .747 | 5.6 | 1.6 | 0.2 | 0.5 | 11.5 |
2020–21 | Toronto | 53 | 31 | 18.5 | .441 | .262 | .707 | 5.2 | 0.9 | 0.3 | 0.4 | 6.1 |
Gesamt | 522 | 168 | 16.0 | .489 | .308 | .794 | 4.6 | 0.8 | 0.2 | 0.5 | 6.0 |
Play-offs
Saison | Team | GP | GS | MPG | FG % | 3P % | FT % | RPG | APG | SPG | BPG | PPG |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2012–13 | San Antonio | 4 | 1 | 5.8 | .571 | 1.3 | 0.0 | 0.0 | 0.0 | 2.0 | ||
2013–14 | San Antonio | 14 | 0 | 7.2 | .500 | .000 | .800 | 2.2 | 0.0 | 0.2 | 0.0 | 2.3 |
2014–15 | San Antonio | 4 | 0 | 10.0 | .300 | 1.000 | 2.5 | 0.3 | 0.0 | 0.0 | 2.3 | |
2015–16 | Detroit | 4 | 0 | 11.0 | .444 | .667 | 2.0 | 0.5 | 0.0 | 0.0 | 2.5 | |
2017–18 | Boston | 19 | 12 | 20.5 | .506 | .478 | .722 | 6.2 | 1.0 | 0.2 | 0.6 | 6.0 |
2018–19 | Boston | 9 | 5 | 12.8 | .571 | .333 | .500 | 2.8 | 0.3 | 0.3 | 0.3 | 2.1 |
Gesamt | 54 | 18 | 13.2 | .497 | .433 | .750 | 3.6 | 0.5 | 0.2 | 0.3 | 3.6 |
Weblinks
- Aron Baynes – Profil auf den Webseiten der ULEB (englisch)
- Aron Baynes – Übersicht über Teilnahmen an FIBA-Wettbewerben (englisch)
- Aron Baynes – Spieler-Statistiken auf NBA.com (englisch)
- Aron Baynes – Spielerprofil auf basketball-reference.com (englisch)
Einzelnachweise
- Jeff Nusser: Baynes signs with Lithuanian team. 29. Mai 2009, abgerufen am 30. März 2021 (englisch).
- Lietuvos Rytas goes big with Baynes. 7. Dezember 2014, abgerufen am 30. März 2021.
- Lietuvos Rytas tabs center Baynes. Abgerufen am 30. März 2021 (englisch).
- Aron Baynes All-Time Stats. Abgerufen am 30. März 2021.
- Aron Baynes inks with Oldenburg. 7. Dezember 2014, abgerufen am 30. März 2021.
- Aaron Baynes leaves Oldenburg. 7. Dezember 2014, abgerufen am 30. März 2021.
- Ikaros gets Aron Bynes. 7. Dezember 2014, abgerufen am 30. März 2021.
- Union Olimpija also lands Baynes. 1. August 2012, abgerufen am 30. März 2021 (englisch).
- Spurs Sign Aron Baynes. 23. Januar 2013, abgerufen am 30. März 2021 (englisch).
- Bobcats at Spurs - January 30, 2013. Abgerufen am 30. März 2021 (englisch).
- NBA Development League: 2012-13 NBA Assignments. 22. April 2019, abgerufen am 30. März 2021.
- Tony Parker-led Spurs finish sweep of Lakers with rout. In: ESPN. Abgerufen am 30. März 2021 (englisch).
- Tony Parker scores 33 as Spurs take Game 1 with rout of Blazers. In: ESPN. Abgerufen am 30. März 2021 (englisch).
- 2014 NBA Finals - Heat vs. Spurs. Abgerufen am 30. März 2021 (englisch).
- Detroit Pistons Sign Center Aron Baynes. 12. Juli 2015, abgerufen am 30. März 2021 (englisch).
- Brooklyn Nets vs Detroit Pistons - March 19, 2016. 20. März 2016, abgerufen am 30. März 2021 (englisch).
- Suns at Pistons - Box Score - March 19, 2017. Abgerufen am 30. März 2021 (englisch).
- Boston Celtics Sign Aron Baynes. 19. Juli 2017, abgerufen am 30. März 2021 (englisch).
- Baynes lifts Celtics over Lakers for 10th straight win. Abgerufen am 30. März 2021 (englisch).
- Baynes 26 points, 14 rebounds leads Celtics past Nets. Abgerufen am 30. März 2021 (englisch).
- Celtics Complete Trade With Phoenix Suns. Abgerufen am 30. März 2021 (englisch).
- Curry Breaks Left Hand in Loss to Suns. Abgerufen am 30. März 2021 (englisch).
- Aron Baynes scores 37 points as Suns win 25th game of the season. 7. März 2020, abgerufen am 30. März 2021.
- Baynes only one besides Harden. 7. März 2020, abgerufen am 30. März 2021.
- Raptors Sign Baynes. Abgerufen am 30. März 2021 (englisch).