Aniliniumchlorid

Aniliniumchlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Aminobenzole und das wichtigste Salz des Anilins.

Strukturformel
Allgemeines
Name Aniliniumchlorid
Andere Namen
  • Salzsaures Anilin
  • Anilinchlorhydrat
  • Phenylammoniumchlorid
  • Anilinhydrochlorid
  • Anilinsalz
  • Anilinum hydrochloricum
Summenformel C6H8ClN
Kurzbeschreibung

schwer entzündbarer Blättchen oder Nadeln weißer Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 142-04-1
EG-Nummer 205-519-8
ECHA-InfoCard 100.005.018
PubChem 8870
ChemSpider 8536
Wikidata Q2287905
Eigenschaften
Molare Masse 129,59 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Dichte

1,22 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

198 °C[1]

Siedepunkt

245 °C[1]

Löslichkeit
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [1]

Gefahr

H- und P-Sätze H: 301311331317318341351372400
P: 273280302+352304+340305+351+338308+310 [1]
Toxikologische Daten

840 mg·kg−1 (LD50, Ratte, oral)[1]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Gewinnung und Darstellung

Aniliniumchlorid kann durch Reaktion von Anilin und Salzsäure gewonnen werden.[5]

Eigenschaften

Aniliniumchlorid ist ein brennbarer, schwer entzündbarer, als Blättchen oder Nadeln vorliegender weißer Feststoff, der leicht löslich in Wasser ist.[1] In wässriger Lösung ist Aniliniumchlorid weitgehend hydrolytisch gespalten.[3] Er besitzt eine monokline Kristallstruktur mit der Raumgruppe Cc (Raumgruppen-Nr. 9)Vorlage:Raumgruppe/9.[6]

Verwendung

Aniliniumchlorid wird bei Synthesen häufig anstelle des Anilins eingesetzt, z. B. bei der Herstellung von Phenylisocyanat aus Anilin und Phosgen, sowie zur Synthese verschiedener Anilinzwischenprodukte und von Farbstoffen.[3]

Einzelnachweise

  1. Eintrag zu Aniliniumchlorid in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 6. Januar 2020. (JavaScript erforderlich)
  2. Edward H. House, John H. Wolfenden: The Solubility of Aniline Hydrochloride in Water. In: Journal of the American Chemical Society. 74, 1952, S. 562, doi:10.1021/ja01122a512.
  3. Lexikon der Chemie: Anilinhydrochlorid, abgerufen am 6. Januar 2020.
  4. David R. Lide: CRC Handbook of Chemistry and Physics A Ready-reference Book of Chemical and Physical Data. CRC Press, 1995, ISBN 978-0-8493-0595-5 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Rolf Appel: Chemisches Grundpraktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-96133-5, S. 45 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  6. C. J. Brown: The crystal structure of aniline hydrochloride. In: Acta Crystallographica. 2, S. 228, doi:10.1107/S0365110X49000606.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.