Amtsgericht Anklam

Das Amtsgericht Anklam war ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit des Landes Mecklenburg-Vorpommern im Bezirk des Landgerichts Stralsund. Durch die am 6. Oktober 2014 in Kraft getretene Gerichtsstrukturreform wurde das Amtsgericht Anklam aufgehoben und in eine Zweigstelle im Amtsgerichtsbezirk Pasewalk umgewandelt.[1]

Lilienthalcenter Anklam – Südflügel = ehem. Amtsgericht

Gerichtssitz und -bezirk

Gerichtsbezirke der dem LG Stralsund nachgeordneten Amtsgerichte bis zum 5. Oktober 2014
  • AG Ribnitz-Damgarten
  • AG Stralsund
  • AG Bergen auf Rügen
  • AG Greifswald
  • AG Anklam
  • AG Wolgast
  • Das Gericht hatte seinen Sitz in Anklam.[2]

    Der Gerichtsbezirk des Amtsgerichts Anklam wurde durch die Gerichtsstrukturreform folgendermaßen aufgeteilt.[1]

    Die Städte und Gemeinden

    • Anklam,
    • Bargischow,
    • Boldekow,
    • Bugewitz,
    • Ducherow,
    • Neu Kosenow,
    • Rossin und
    • Sarnow

    gehören nun zum Bezirk des Amtsgerichts Pasewalk.

    Eingegliedert in den Bezirk des Amtsgerichts Greifswald wurden die Städte und Gemeinden

    • Blesewitz,
    • Buggenhagen,
    • Butzow,
    • Dargen,
    • Garz,
    • Groß Polzin,
    • Iven,
    • Kamminke,
    • Klein Bünzow,
    • Korswandt,
    • Krien,
    • Krusenfelde,
    • Lassan,
    • Medow,
    • Murchin,
    • Neetzow-Liepen,
    • Neuenkirchen,
    • Postlow,
    • Rankwitz,
    • Rubkow,
    • Schmatzin,
    • Spantekow,
    • Stolpe,
    • Stolpe auf Usedom,
    • Usedom,
    • Ziethen und
    • Zirchow.

    Die Zweigstelle Anklam ist ausschließlich zuständig als Rechtsantragsstelle für die Aufnahme von Erklärungen in den Städten und Gemeinden, welche vom Bezirk des Amtsgerichts Anklam in den Bezirk des Amtsgerichts Pasewalk eingegliedert wurden.[3]

    Für Jugendstrafsachen, Unterbringungs- und Freiheitsentziehungssachen sowie in Angelegenheiten der Beratungshilfe und Betreuungssachen ist sie ebenfalls ausschließlich zuständig in diesen Städten und Gemeinden und zusätzlich in den folgenden Städten und Gemeinden des ehemaligen Amtsgerichtsbezirks Ueckermünde.[4]

    • Altwigshagen,
    • Ferdinandshof,
    • Grambin,
    • Heinrichswalde,
    • Leopoldshagen,
    • Liepgarten,
    • Lübs,
    • Meiersberg,
    • Mönkebude,
    • Ueckermünde und
    • Wilhelmsburg

    Sie ist daneben für Grundbuchsachen sowie Zwangsversteigerungs- und Zwangsverwaltungssachen des gesamten Amtsgerichtsbezirks Pasewalk ausschließlich zuständig.[5]

    Gebäude

    Ehemaliges Amtsgericht, jetzt Polizeidirektion Anklam

    Die Zweigstelle befindet sich in der Baustraße 9 im Lilienthalcenter am Anklamer Markt, wo zuvor das Amtsgericht untergebracht war.

    Das vorherige Gebäude des Amtsgerichtes befand sich in der Friedländer Straße 14. Das Gebäude wird jetzt von der Polizeidirektion Anklam genutzt.

    Übergeordnete Gerichte

    Dem Amtsgericht Anklam war das Landgericht Stralsund übergeordnet.[6] Zuständiges Oberlandesgericht war das Oberlandesgericht Rostock.

    Dem Amtsgericht Pasewalk und somit auch der Zweigstelle Anklam ist das Landgericht Neubrandenburg[7] sowie das Oberlandesgericht Rostock übergeordnet. Lediglich für die Städte und Gemeinden, welche in den Bezirk des Amtsgerichts Greifswald eingegliedert wurden, bleibt es bei der Zuständigkeit des Landgerichts Stralsund.[8]

    Siehe auch

    Einzelnachweise

    1. Informationen zur Gerichtsstrukturreform. (Nicht mehr online verfügbar.) Justizministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern, archiviert vom Original am 16. Dezember 2015; abgerufen am 5. November 2015.
    2. § 4 Abs. 1 des Gerichtsstrukturgesetzes in der Fassung vom 7. April 1998, GVOBl. M-V 1998, S. 444, 549 (PDF; 1,4 MB).
    3. § 2 Abs. 1 S. 1 lit. a der Verordnung über die amtsgerichtlichen Zweigstellen und weitere Vorschriften zur Umsetzung des Gerichtsstrukturneuordnungsgesetzes (Zweigstellenverordnung - ZweigstVO M-V) vom 15. Januar 2014, GVOBl. M-V 2014, S. 29.
    4. § 2 Abs. 1 S. 1 lit. b–e ZweigstVO M-V.
    5. § 2 Abs. 1 S. 2 ZweigstVO M-V.
    6. § 3 Abs. 5 des Gerichtsstrukturgesetzes in der Fassung vom 7. April 1998.
    7. § 3 Abs. 2 S. 2 Nr. 1 lit. b des Gerichtsstrukturgesetzes in der Fassung vom 11. November 2013, GVOBl. M-V 1998, S. 444, 549.
    8. § 3 Abs. 2 S. 2 Nr. 4 lit. b des Gerichtsstrukturgesetzes in der Fassung vom 11. November 2013.

    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.