Aluminiumbronze

Als Aluminiumbronze wird eine goldgelbe, gieß- und schmiedbare Kupferlegierung mit Aluminium bezeichnet. Der Aluminiumgehalt liegt meist zwischen 9 % und 14 %. Weitere häufige Legierungselemente sind Eisen, Mangan und Nickel. Die im Deutschen Reich von 1923 bis 1939 geprägten Fünf- und Zehnpfennigmünzen sowie ebenda von 1923 bis 1925 geprägten Fünfzigpfennigmünzen bestanden aus einer solchen Legierung. Zuweilen wird als Aluminiumbronze auch eine Aluminiumpulver-Suspension als Anstrichfarbe bezeichnet.

metallografischer Schliff mit 20 % Al, Vergrößerung 500:1

Kennwerte und Eigenschaften

Dichteca. 7400..8200 kg/m³
Elastizitätsmodulca. 110.000 N/mm²
Wärmeleitfähigkeitca. 56 W/(m*K)
spez. Wärmekapazitätca. 350 J/(kg*K)
Wärmeausdehnungskoeffizientca. 17·10−6/K
Streckgrenzeca. 275 N/mm²
Zugfestigkeitca. 550 N/mm²
Schubmodulca. 85.000 N/mm²
Poissonzahl0,3

Weitere Eigenschaften (je nach Legierungszusammensetzung)

Verwendungsbeispiele

Schiffspropeller, Gleitelemente, Lager, Wellen, Schrauben, Muttern, Bolzen, Schneckenräder, Schnecken, Zahnräder, Chemische Industrie, Münzen

Literatur

  • Reinhold Hinzmann: Nichteisenmetalle. Erster Teil, Kupfer – Messing – Bronze – Rotguß, zweite Auflage, Springer Verlag, Berlin 1941.
  • Alfred Kopecky, Rudolf Schamschula: Mechanische Technologie. Vierte neubearbeitete Auflage, Springer Verlag, Wien 1977.

Siehe auch

Commons: Aluminiumbronze – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.