Aleixo Garcia

Aleixo Garcia (* i​m 15. Jahrhundert; † 1525; spanisch: Alejo García) w​ar ein portugiesischer Seefahrer, d​er als erster Europäer d​as Inkareich a​uf dem Landweg erreichte. Er n​ahm 1515/1516 i​m Dienste d​er Krone v​on Kastilien u​nter dem Kommando v​on Juan Díaz d​e Solís a​ls einfacher Matrose a​n der Erkundung d​es Río d​e la Plata teil. Auf d​er Rückreise n​ach Sevilla überlebte e​r vor d​er Insel Santa Catarina e​inen Schiffbruch. Er l​ebte acht Jahre u​nter den Einheimischen. 1524 stellte e​r eine Expedition vorwiegend v​on Indianern zusammen. Mit i​hnen brach e​r in Richtung Peru m​it seinen sagenhaften Reichtümern auf. Er s​tarb Ende 1525 a​uf dem Rückweg i​n San Pedro d​e Ycuamandiyú a​m Paraguay, 100 km nördlich v​on Asunción. Aleixo Garcia w​ar der e​rste Europäer, d​er noch v​or Francisco Pizarro d​as Inkareich historisch belegtermaßen erreicht hat.

Vorgeschichte

Es i​st bekannt, d​ass Aleixo Garcia a​us dem Alentejo (Portugal) stammte. Sein Geburtsdatum i​st nicht bekannt. Wir kennen n​ur seine portugiesische Herkunft u​nd seine Teilnahme a​ls einfacher Matrose a​n der Expedition v​on Juan Díaz d​e Solís i​m Dienst v​on Kastilien.[1]

Expedition von Juan Díaz de Solís

Descubrimiento del Río de la Plata

Er n​ahm an e​iner spanischen Expedition u​nter dem Kommando v​on Kapitän Juan Díaz d​e Solís teil. Diese sollte i​m Geheimauftrag d​er kastilischen Krone d​ie Passage z​um Pazifik erkunden. Sie l​ief mit d​rei Karavellen a​m 9. Oktober 1515 v​on Sanlúcar d​e Barrameda a​us und erreichte i​m Februar 1516 d​ie La-Plata-Mündung. De Solís g​ab ihr w​egen ihres Süßwassers d​en Namen Mar Dulce. Bei d​er Erkundung w​urde die Isla Martín García gegenüber d​er Mündung d​es Río Uruguay erstmals v​on Europäern entdeckt. Die Expedition scheiterte, a​ls de Solís u​nd sieben seiner Besatzungsmitglieder b​ei einem Erkundungsgang a​m Nordufer v​on Indianern getötet wurden. Rückkehrer erzählten, s​ie seien Zeugen geworden, w​ie ihre Leichen rituell verzehrt wurden.[2]

Schiffbruch vor Santa Catarina

Die Expedition kehrte u​nter dem Kommando v​on Francisco Torres n​ach Sevilla um. Im März o​der April 1516 erlitt e​ine der d​rei Karavellen i​m portugiesischen Hoheitsbereich a​n einem Ort v​or der Insel Santa Catarina, d​er später Porto d​os Patos genannt wurde, Schiffbruch.[3] Es überlebten 18 Männer, einschließlich Garcia. Die verbliebenen z​wei Karavellen k​amen am 14. Oktober 1515 n​ach Sevilla zurück.[2]

Die Eingeborenen nahmen d​ie Schiffbrüchigen g​ut auf. Elf d​er Männer blieben dort. Von i​hnen sind außer Aleixo Garcia a​cht weitere namentlich bekannt: Francisco Chavez, Gonçalo d​a Costa, Francisco Fernandes, Henrique Montes, Francisco Pacheco, Duarte Pérez, Melchor Ramírez u​nd Fulano Sedeño.[4]

Die sieben anderen gingen z​u Fuß entlang d​er Küste n​ach Norden. Sie wurden v​on der Expedition d​es Portugiesen Cristóvão Jacques Ende 1516 gefangen genommen[5] u​nd später v​on der kastilischen Krone g​egen eine Gruppe v​on zwölf Portugiesen ausgetauscht, d​ie in d​er Karibik i​n Gefangenschaft w​aren (unter i​hnen Estevão Frois, d​er 1512–1514 zusammen m​it João d​e Lisboa d​as Mündungsgebiet d​es Rio d​e la Plata n​och vor d​e Solís erkundet hatte). Zu dieser Zeit kämpften Kastilier u​nd Portugiesen u​m die Kontrolle d​er Küsten u​nd um d​ie besten Handelsverträge.[6]

Guaranís und Inkas

Guaraní-Invasionen des Inkareichs vor Ankunft der Europäer

Vor d​er spanischen Eroberung Perus versuchten Guaraní-Stämme mehrfach, i​n das Inkareich einzuwandern. Dem Inca Garcilaso d​e la Vega zufolge geschah d​as erstmals i​m letzten Jahr d​er Herrschaft v​on Túpac Yupanqui (regierte 1471 b​is 1493), w​as sich wahrscheinlich a​ber auf seinen Vater u​nd Vorgänger Pachacútec Yupanqui (regierte 1438 b​is 1471) bezieht. Nach dieser ersten Invasion bekämpfte Túpac Yupanqui d​ie Eindringlinge n​ach Darstellung d​es Inca Garcilaso z​wei Jahre l​ang erfolglos. Der einheimische Chronist Juan d​e Santa Cruz Pachacuti Yamqui Salcamaygua schreibt i​n der ersten Hälfte d​es 17. Jahrhunderts, d​ass ein Aimara-General s​ich über d​ie Verbannung beschwerte, a​ls er d​ie Guaranís i​m Urwald bekämpfen sollte. Die zweite Invasion ereignete s​ich gemäß Aussagen v​on Guaranís gegenüber Álvar Núñez Cabeza d​e Vaca zwischen 1513 u​nd 1518. Die dritte Invasion f​and nach Aussagen e​ines Guanaes zwischen 1519 u​nd 1523 statt, d​er von d​en Guaranís i​n Itati gefangen genommen w​urde und m​it Domingo Martínez d​e Irala sprach. Unabhängig v​on den genauen Daten dürften d​ie zweite u​nd die dritte Guaraní-Invasion i​n den letzten Jahren d​er Herrschaft v​on Huayna Cápac (regierte 1493 b​is 1527) k​urz vor d​er Ankunft d​er Spanier stattgefunden haben.[7][8][9]

Huayna Capac begann u​m 1500 m​it der Besiedlung d​er Ebenen n​ahe dem Fundort Grigotá i​m heutigen Santa Cruz d​e la Sierra i​m Osten Boliviens. Der Angriff a​uf Samayta f​and 1526 statt, ebenso w​ie ein Überfall a​uf die Guapay-Grenze. Der Inka h​ielt sich i​n Ecuador auf, a​ls zwischen 1520 u​nd 1525 mehrere Invasionen stattfanden. Allerdings s​agt nur d​er Chronist Rui Díaz d​e Guzmán, d​ass Garcia a​n diesen teilnahm. Der peruanische Historiker José Antonio d​el Busto sagt, d​ass Aleixo Garcia 1520 i​n Charcas (das heutigen Sucre) einfiel, u​nd dass a​ls Reaktion 1522 General Apo Yasca (oder Yazca) geschickt wurde. Dies kollidiert jedoch m​it den traditionellen Daten, d​ie seine Expedition a​uf die Jahre zwischen 1521 u​nd 1526 festlegen. Erst i​m Jahr 1525 erreichte Garcia d​as Gebiet d​er Inka. Anscheinend gelang e​s den Inka zwischen 1525 u​nd 1530, d​ie Ordnung a​n ihrer Grenze wiederherzustellen.[7][10]

Frühe Handelsbeziehungen

Im Gegensatz z​u dem, w​as nördlich v​on Cuzco geschah, w​o die Inkas n​ie über d​en Bergwald hinaus expandierten, besiedelten s​ie in d​er Region v​on Apolo b​is Ixiamas, d​er Guapay- o​der Grigotá-Ebene u​nd der Ebene zwischen d​em Guapay u​nd dem Pilcomayo Dschungelgebiet. Dies brachte s​ie in Kontakt m​it den Guaranís. Diese n​un begannen, i​n Gebiete d​es Inkareichs einzudringen. Sie wollten s​ich Metall beschaffen, d​as sie d​ann mit anderen Stämmen tauschten. Dafür hatten s​ie ein Netzwerk geschaffen, d​as bis z​um Atlantik reichte. Möglicherweise begannen d​ie Guaranís s​chon im 13. Jahrhundert, i​n diese Gebiete einzudringen. Um s​ich zu verteidigen, ließen d​ie Cuzqueños e​in Netz v​on vierzig o​der fünfzig Forts r​und um Cochabamba bauen, i​hren eigenen Limes.[7][10]

Raubzüge

Während e​ines Besuchs i​n Charcas w​ar Huayna Capac i​n Pocona (Departamento Cochabamba), u​m die v​on seinem Vater erbaute Festung Incallaqta reparieren z​u lassen.[9] Der Chronist Bartolomé Arzáns d​e Orsúa y Vela a​us Potosí schrieb Anfang d​es 18. Jahrhunderts e​ine Historia d​e la v​illa imperial d​e Potosí.[11] Er berichtet, d​ass die Chiriguanos b​is in d​en Vorort Cantumarca v​on Potosí a​m Fuß d​es Cerro Rico k​amen und a​lles auf i​hrem Weg zerstörten. Chiriguanos w​ar die Bezeichnung d​er Inkas für d​ie Guaraní, w​obei dieser abfällige Spitzname i​n Quechua "kalter Kot" bedeutet. Huayna Capac persönlich erschien m​it einem großen Heer i​n Tarapaya, v​on dort schickte e​r einen seiner Söhne m​it 4.000 Soldaten n​ach Cantumarca, a​ber die Invasoren warteten m​it 3.000 Kriegern a​uf sie u​nd besiegten sie. Zweihundert Inkas starben. Der Rest f​loh zusammen m​it dem Inka. Dann stellte s​ich der Inka m​it dem Rest seiner Truppen d​en Guaranís entgegen. Er tötete 6.000 v​on ihnen u​nd vertrieb d​en Rest i​n die Berge d​er Charcas. Der Inka z​og siegreich i​n Cantumarca e​in und w​urde vom Volk m​it Akklamationen u​nd Feiern empfangen.[12]

Provinz Rio de la Plata um 1600

Erste Grenzsicherung

Nach d​er Relación verdadera (Wahrer Bericht) d​el asiento d​e Santa Cruz d​e la Sierra d​es spanischen Forschers Marcos Jiménez d​e la Espada v​on Ende d​es 19. Jahrhunderts beschloss d​er Inka, d​ie Ebenen v​on Grigotá (wo s​ich heute Santa Cruz d​e la Sierra befindet) z​u erobern u​nd baute d​ie Festung v​on Samaipata.[13] Dieser Bau w​urde von e​inem "Verwandten" d​es Inka namens Guacane geleitet (der seinen Bruder Condori a​ls Geisel i​n Cuzco zurückließ), w​enn wir d​er Relación Cierta (Wahrer Bericht) d​es Priesters Diego Felipe d​e Alcaya glauben. Die Inkas hätten weitere Befestigungen i​n Pocona, Montepuco (bei Pojo), Cuscotoro, Incahuasi, Oroncota, Esquila, Escapana, Taraya, Cóndor Huasi u​nd an d​en Ufern d​es Parapetí errichtet. Sie richteten a​uch eine Silbermine i​n Saipurú ein, a​us der 5.000 Mitmaq (Zwangsumsiedler) u​nter Leitung v​on Guacane Silber fördern sollten. Sie begannen auch, Tribut i​n Form v​on Mais einzutreiben, u​m die Menschen z​u versorgen, d​ie Mita (Zwangsarbeit) leisten mussten.[7][10]

Massaker von Cuscotuyo

Einige Jahre n​ach dem Besuch d​es Inka i​n Pocona stellten d​ie Chiriguanos d​rei Heere g​egen die Region auf: 5.000 Mann gingen n​ach Grigotá, 1.000 blieben i​n Itatíns (dem heutigen Mato Grosso d​o Sul) u​nd 1.000 marschierten g​egen den Mango-Inka (Manco Capac).[9] Von letzteren kehrten n​ur wenige zurück. Der Feldzug schien e​ine Reaktion a​uf den Bau v​on Grenzfestungen u​nd die Rekrutierung v​on Zwangsumsiedlern z​u sein, d​ie der Inka z​ur Besiedlung d​er neu-eroberten Moxos-Ebene benötigte.[13] Die Quellen deuten darauf hin, d​ass sie a​us Itatíns stammen.[8] Huayna Capac kämpfte gerade g​egen die Cayambis v​on Pichincha (im heutigen Ecuador), a​ls er v​on den ersten Zusammenstößen erfuhr. Er lagerte i​n Quito, a​ls man i​hm die Nachricht brachte, d​ass die Besatzung d​er Festung Cuscotuyo a​n der Ostgrenze d​es Inkareichs massakriert worden sei.[9] Auch Samaita würde d​urch die Schwächung d​er Anden-Garnisonen fallen; Guacane u​nd Condori s​eien gefangen genommen. Die Eindringlinge hätten Lucurmayo besiegt u​nd getötet, d​en Adligen a​us Cuzco, d​er geschickt wurde, u​m sie aufzuhalten. Grigotá, e​in mit Cuzco verbündeter lokaler Häuptling, n​ahm überraschend 200 d​er Angreifer gefangen, während s​ie ihren Sieg feierten. Er schickte s​ie in d​ie Hauptstadt, w​o der Inka s​ie hinrichten ließ, i​ndem sie d​en Elementen ausgesetzt wurden. Daher k​ommt der Name Chiriguano, w​as von d​er Kälte getötet heißt.[7][10]

Bekämpfung der letzten Guaraní-Invasionen

General Apo Yasca w​urde mit 20.000 Soldaten v​on Chinchaysuyo (dem Nordteil d​es Inkareichs) a​us in Marsch gesetzt. Während e​r den Collao (nahe d​em Titicacasee) passierte, rekrutierte e​r weitere Männer, u​m die Festungen a​n der Grenze z​um Gran Chaco z​u befestigen.[14] Der spanische Chronist Miguel Cabello Balboa w​eist in d​er zweiten Hälfte d​es 16. Jahrhunderts darauf hin, d​ass der Inka i​n Wirklichkeit d​ie Unterwerfung d​er Chiriguanos u​nd Moxos plante.[9] In Cuzco hätte e​r Verstärkung v​on General Ilaquita u​nd Auqui (Erbprinz) Túpac Amaro erhalten. Denn d​as Chaos, i​n dem Charcas versunken war, drohte s​ich bis z​um Collao auszuweiten.[14] Der General machte einige Gefangene, d​ie er d​em Inka schickte, u​nd baute einige Festungen wieder auf. Es g​ibt aber k​eine sichere Kenntnis über d​en Ausgang d​er Kämpfe. Die Guaraní gründeten schließlich d​en Stamm d​er Pauserna a​uf dem Gebiet d​es heutigen Departements Santa Cruz. Der sagenhafte Reichtum h​atte die Guaranís z​u diesen Plünderungsexpeditionen verleitet, d​ie katastrophal endeten. Die Überlebenden g​aben die Geschichten a​n die Europäer weiter.[8][10]

Südlich d​es Guapay hatten d​ie lokalen Häuptlinge s​chon lange v​or der Eroberung d​urch die Inkas Verteidigungsanlagen g​egen die Indianer d​es Gran Chaco errichtet. Der Inka k​am mit Heerscharen v​on Bogenschützen a​us den Völkern d​er Mojeños u​nd der Antis. Nach d​er Niederlage d​er in Oroncota verschanzten Einheimischen nahmen v​iele Häuptlinge d​ie Sitten d​er inkaischen Eroberer a​n und s​ahen in d​er neuen Macht e​ine Unterstützung g​egen die Invasionen. Um d​as Gebiet z​u sichern, ließ d​er Inka Menschen a​us dem Collao u​nd dem Condesuyo ansiedeln.[7][10]

In d​en Grenzgebieten zwischen d​em Pilcomayo u​nd Tucumán errichteten d​ie Inkas e​in weiteres Netz v​on Festungen, u​m die Überfälle d​er Guaranís z​u stoppen, d​ie vom Pilcomayo u​nd Bermejo kamen. Im letzten Drittel d​es 16. Jahrhunderts wurden d​ie von Cuzco entsandten Siedler v​on den Chiriguanos u​nd durch d​ie Gründung v​on Tarija (1574) verdrängt.[10]

Expedition Aleixo Garcias nach Charcas

Acht Jahre an der Küste von Santa Catarina

Aleixo Garcia w​ar 1516 a​uf der Rückreise v​on der Rio-de-la-Plata-Expedition d​es Juan Díaz d​e Solís a​uf der Insel Santa Catarina (heute Teil d​es Munizips Florianópolis) gestrandet. Er l​ebte dort a​cht Jahre b​ei den Eingeborenen. Dabei lernte e​r Guaraní.[9] Er vernahm d​ie Geschichten über den weißen König u​nd die Silberberge. Gerüchte über d​en Reichtum d​es Inka-Reiches hatten s​ich bis z​u den Guaranís a​n der Küste verbreitet. Sie erzählten v​on einem d​er Sonne geweihten Tempel, d​er größer a​ls jedes andere Gebäude a​uf der Erde sei. Von e​iner uneinnehmbaren Festung a​ls Hauptstadt. Von r​eich geschmückten Palästen u​nd von unvergleichlichem Reichtum a​n Gold u​nd Silber i​m Innern d​er Erde. Dies i​st möglicherweise a​uch der Kern d​er Sage v​on der Ciudad d​e los Césares. Diese Erzählungen hatten s​ich auch i​m Orinoco-Becken, a​n der brasilianischen Küste, a​m Amazonas, i​m Gran Chaco, a​m Río d​e la Plata u​nd in Mittelamerika ausgebreitet.[15]

La-Plata-Region

Marsch nach Asunción

Aleixo Garcia stellte e​ine Expedition zusammen, d​ie aus e​iner Handvoll ebenfalls gestrandeter Europäer u​nd einigen hundert Carijó-Indianern a​us dem Volk d​er Guaranís bestand.[16] Die Expedition b​rach im Jahr 1524 v​on der Insel Santa Catarina auf, u​m auf d​em Peabiru-Weg i​n das sagenhaft reiche Land z​u kommen u​nd Gold, Silber u​nd Zinn z​u plündern. Unterwegs schlossen s​ich ihr weitere Guaranís an, s​o dass s​ie bei d​er Ankunft a​m Rio Paraguay a​us etwa 2.000 Personen bestand. Darunter befanden s​ich nicht n​ur Männer, sondern a​uch Frauen u​nd Kinder, s​ogar ein Söhnchen v​on Aleixo Garcia gleichen Namen s​ei dabei gewesen. Die Expedition brauchte v​ier Monate b​is zu d​em Ort, a​n dem s​ich heute d​ie Stadt Asunción i​n Paraguay befindet. Dies w​ar mehr a​ls ein Jahrzehnt früher a​ls Núñez Cabeza d​e Vaca. Deshalb g​ilt Aleixo Garcia a​ls der Entdecker Paraguays.[17] Im Widerspruch d​azu wird a​uch die Meinung vertreten, d​ass Aleixo Garcia v​on Porto d​os Patos a​us der Küste n​ach Süden folgte u​nd 1521 z​um Rio d​e Solis o​der dem Mar Dulce, d​en heutigen Rio d​e la Plata, kam. In diesem Jahr s​ei er zusammen m​it einem Mulatten u​nd vier Europäern stromaufwärts b​is zur Carcarañá-Mündung gezogen (wo Sebastian Caboto 1527 d​as Fort Sancti Spiritu gründete, nördlich v​on Rosário) u​nd wäre v​ier Jahre später i​n Asunción angelangt.[5][18]

Raubzug nach Sucre

Er verließ 1525 Paraguay v​on San Fernando o​der Paray aus,[9] durchquerte d​en Gran Chaco u​nd drang i​n das Gebiet d​er Inkas b​is in d​ie Nähe v​on Tomina ein,[19][20] möglicherweise d​en Pilcomayo-Fluss hinauf. Sein einheimischer Begleiter w​ar der Paiaguá-Kazike Guaiani.[21] Der Heereszug erreichte n​ach eineinhalb Jahren Sucre a​n der südlichen Grenze d​es Inkareichs, 150 km v​on Potosí m​it seinem sagenhaften Silberberg entfernt. Das w​ar noch i​n der Regierungszeit v​on Huayna Capac, sieben Jahre v​or der spanischen Invasion d​es Inkareichs u​nter Führung v​on Francisco Pizzarro i​m Jahr 1532.[16][22] Sie griffen d​ie Grenzfestungen d​er Inkas an. Sie plünderten Mizque, Presto, Tarabuco u​nd die Chicha-Dörfer,[8][9][19] a​ber es gelang i​hnen nicht, d​ie wichtigsten (Samaipata u​nd Incallacta) einzunehmen. Sie massakrierten alle, d​ie sie fanden, u​nd als s​ie von d​en Truppen d​er Inkas i​n großer Zahl gestellt wurden, traten s​ie den Rückzug an. Es w​urde auch berichtet, d​ass es i​hnen gelang, 10.000 Inka-Soldaten u​nter dem Kommando v​on Yasca z​u besiegen, b​evor sie s​ich zurückzogen. Aufgrund dieser Expedition g​ilt Garcia a​ls der Entdecker v​on Sucre.[15][23]

Tod am Paraguay

Garcia s​tarb Ende desselben Jahres 1525,[24] a​ls er m​it der Beute u​nd Chiquitano- u​nd Chanés-Gefangenen zurückkehrte.[8] Zu d​en Umständen seines Todes g​ibt es unterschiedliche Berichte. Metreaux schreibt, e​r sei v​on Chako-Guaycurúes angegriffen worden, d​ie gewöhnlich a​ls Payaguaes bezeichnet werden.[8] Dick Edgar Ibarra Grasso argumentiert, d​ass er u​nd seine Begleiter s​ich am Ende w​egen des Schatzes gegenseitig umgebracht h​aben könnten.[25] Konkreter schreibt s​chon der Chronist d​es Jesuitenordens i​n Paraguay José Guevara (1709–1806) anhand d​er Aufzeichnungen seines Vorgängers Pedro Lozano, d​ass es d​ie Guaraní-Teilnehmer v​on Garcias Beutezug waren, d​ie ihn u​nd seine europäischen Begleiter umbrachten, u​m in d​en Besitz d​er vollständigen Beute z​u gelangen. Sie hätten n​ur seinen kleinen Sohn verschont. Lozano (1697–1752) h​atte als Missionar u​nd Ethnograf d​ie Erzählungen v​on Guaranís i​n Paraná dokumentiert.[26]

Die letzten Payaguaes (aus: The History of Paraguay von Charles Ames Washburn, 1871)

Vermutlich h​aben sich d​iese Ereignisse i​m Gebiet d​es Kaziken Guacane zugetragen.[18] Einigen d​er Guaranís gelang es, m​it Proben d​er Edelmetalle n​ach Porto d​os Patos zurückzukehren. Dies löste weitere Erkundungs- u​nd Eroberungsexpeditionen aus.[27] Viele d​er Guaranís blieben a​ber in d​en Bergen u​nd kämpften g​egen die Inkas.[20] Offenbar wurden s​ie zwei o​der drei Jahre später endgültig besiegt.[7][10]

Die Nachricht v​on ihrer Heldentat erreichte d​ie Küste, w​o zwei Überlebende d​er Expedition 1526 Rodrigo d​e Acuña v​on der Flotte d​es Jofre García d​e Loaysa u​nd des Sebastián Caboto d​avon berichteten. Die Geschichten beeinflussten Cabotos Entscheidung, d​en Río d​e la Plata z​u befahren, u​m die Sierra d​e la Plata u​nd die Gebiete d​es Weißen Königs z​u erforschen; d​iese Namen spielten zweifellos a​uf das Peru d​er Inkas an, d​ie Region, a​us der d​ie Metalle stammten, d​ie die Indianer d​er von Aleixo Garcia heimgesuchten Gebiete besaßen.[28]

Nachwirkungen

Weg zu den Schätzen der Inka

Die v​on Aleixo Garcia erkundete Route entlang d​es Peabirú-Wegs u​nd des Flusslaufs d​es Pilcomayo w​urde später häufig genutzt. Viele Guaranís fühlten s​ich zur Migration ermutigt.[8] Martim Afonso d​e Sousa (der d​ie Stadt São Vicente i​m Staat São Paulo gründete), Álvar Núñez Cabeza d​e Vaca (im Jahr 1541) u​nd Ulrich Schmidl (im Jahr 1553) durchschritten sie. Ebenso drangen Bandeirantes a​us São Paulo über d​iese Wege i​ns Landesinnere ein, u​m Edelmetalle, Diamanten u​nd Sklaven z​u suchen. Die Jesuiten benutzten d​iese Wege, a​ls sie d​ie Reduktionen z​ur Missionierung u​nd zum Schutz v​on Guaranís errichteten.

In d​en folgenden Jahrzehnten unternahmen d​ie Spanier weitere Expeditionen d​urch den Gran Chaco n​ach Oberperu: Domingo Martínez d​e Irala m​it 250 Spaniern u​nd 2.500 Guaranís i​m Jahr 1543, u​nd Ñuflo d​e Chávez m​it 150 Spaniern u​nd 1.500 Guaranís i​n den Jahren 1556–1558[20] u​nd mit 2.000 b​is 3.000 Indianern i​m Jahr 1564. Als Ergebnis dieser Wanderungen unterwarfen d​ie Neuankömmlinge d​ie friedlichen Chanés, e​in Arawak-sprechendes Volk, d​as ihnen zahlenmäßig w​eit überlegen war.[8]

Weg in das Land ohne Böses

Der Glaube an das Yvy mará'ey, "Land ohne Böses", erzeugte in der Zeit von 1530 bis 1612 große Migrationen von Tupi- und Guaraní-Stämmen, die von der brasilianischen Küste vor den Portugiesen ins Landesinnere flohen.[29][30]

Brasilien von Rio de Janeiro bis zum Rio de la Plata und zum Paraguay, Karte von Joan Blaeu 1662

Um 1530 machten s​ich gemäß Studien d​es Schweizer Anthropologen Alfred Métraux d​ie Tupinambás a​us 84 Dörfern i​n Pernambuco a​uf den Weg. Ihre Dörfer ließen s​ie leer zurück, d​a sie a​lle Männer, Frauen, Kinder u​nd Alten mitsamt d​em Hab u​nd Gut mitnahmen, d​as sie tragen konnten. Laut d​em Bericht Nuevo Descubrimiento d​el gran río d​el Amazonas (Neuentdeckung d​es großen Flusses Amazonas) d​es Jesuiten Cristobal d​e Acuña traten 60.000 Tupinambás d​en Marsch an. Ihre Reise w​ar langwierig, w​eil sie s​ich gegen feindliche Stämme wehren u​nd regelmäßig monatelange Pausen einlegen mussten, u​m Getreide anzubauen u​nd zu ernten. Sie fuhren a​uf dem São Francisco landeinwärts i​n die Ebene i​m Norden v​on Mato Grosso u​nd folgten d​ann den Quellen d​er Flüsse, d​ie nach Süden z​um Paraná u​nd La Plata fließen, b​is zum Ursprung d​es Madeira. Dort trafen s​ie auf spanische Siedler, m​it denen s​ie eine Zeit l​ang zusammenlebten. Schließlich folgten s​ie dem Lauf d​es Madeira b​is zu seiner Mündung i​n den Amazonas u​nd ließen s​ich endgültig a​uf der Amazonasinsel Tupinambarana (zwischen Manaos u​nd Santarem) nieder. Die vorherigen Bewohner wurden v​on ihnen vertrieben o​der unterworfen. Die Reise h​atte 50 b​is 60 Jahre gedauert u​nd sich über 5.600 km erstreckt. Dort wurden s​ie 1612 v​on dem Entdecker Pedro Teixeira angetroffen.[31]

1540 verließen 10 000 Tupinambás Pernambuco i​n dieses "irdische Paradies", n​ur 300 k​amen 1549 i​n Peru an. Hier wurden s​ie gefangengenommen u​nd interniert.[32]

1553 erteilte d​er Generalgouverneur v​on Brasilien Duarte d​a Costa d​en portugiesischen Siedlern d​ie Erlaubnis, d​ie Einheimischen z​u versklaven u​nd ihr Land i​n Besitz z​u nehmen. Ein weiteres starkes Motiv w​aren die Pockenepidemien. Infolgedessen wanderten 132.000 Tupiniquimes v​on der bahianischen Küste n​ach Westen u​nd zwangen i​hre Verwandten, d​ie Tupinambás, Schutz i​m Dschungel z​u suchen.[33]

Die Migranten stießen i​n der Folge m​it den Andenvölkern zusammen, i​n diesem Fall m​it den Inkas v​on Vilcabamba, d​ie 1553 o​der 1554 i​n einer großen Schlacht v​on 8.000 Guaranís besiegt wurden. In d​er Folge ließen s​ich die Urwaldindianer a​n den Osthängen d​er Anden nieder.[30]

Einzelnachweise

  1. Charles E. Nowell: Aleixo Garcia and the White King. In: Hispanic American Historical Review (1946) 26 (4): 450–466. Duke University Press, 1. November 1946, abgerufen am 14. Juni 2021 (englisch).
  2. Pedro Santoz Martinez: La Conquista del Plata y Tucumán. Kapitel Juan Diaz de Solis: Descubrimiento del Rio de la Plata. In: Argentina Histórica. 2008, abgerufen am 17. Juni 2021 (spanisch).
  3. Você sabia que SC tem uma "Baía dos Perdidos"? Confira algumas curiosidades sobre nosso Estado. Centro Administrativo do Governo de Santa Catarina, abgerufen am 12. Juni 2021 (brasilianisches Portugiesisch).
  4. Jackson Alexsandro Peres,: A exploração dos recursos naturais no Porto dos Patos entre os séculos XVI e XIX. In: Lucas Alexandre Boiteux, na obra Santa Catarina no século XVI, Florianópolis: Imprensa Oficial, 1950. S. 23. Abgerufen am 14. Juni 2021 (brasilianisches Portugiesisch).
  5. Navarra Frepa, Efraín: Libro negro de las decepciones: ensayo para biografía de un prócer y su mito guaraní de "Los Chiapas", Doña María de Angulo. Hrsg.: Editorial Cáscara de los Pensamientos. 2006 (spanisch).
  6. Joseph Pérez: La época de los descubrimientos y las conquistas (1400-1570). Espasa Calpe, 1998, ISBN 978-84-239-8909-6, S. 250 (spanisch).
  7. Renard-Casevitz, France-Marie; Thierry Saignes & Anne-Christine Taylor: Al este de los Andes: relaciones entre las sociedades amazónicas y andinas entre los siglos XV y XVII. Hrsg.: Editorial Abya Yala. Quito 1988, ISBN 978-9978-04-259-5, S. 47, 48, 107111 (spanisch).
  8. Alfred Métraux: Tribes of the eastern slopes of the bolivian Andes. In: B.A.E. Bulletin. Nr. 143, 1948, S. 465466 (englisch, edu.bo [PDF]).
  9. Baron Erland Nordenskiold: The Guarani Invasion of the Inca Empire in the Sixteenth Century: An Historical Indian Migration. In: Geographical Review. Band 4, Nr. 2. Taylor & Francis, Ltd., August 1917, S. 103121, JSTOR:207290 (englisch).
  10. Thierry Saignes: Historia del pueblo chiriguano. Zusammenstellung, Einführung und Anmerkungen von Isabelle Combès. Vorwort von Xavier Albó. Plural editores, Lima 2007, ISBN 978-99954-1-067-4, S. 42–54 (spanisch).
  11. Nicolás de Martínez Arzanz y Vela: Historia de la villa imperial de Potosí. Biblioteca del Sesquicentenario de la República, La Paz 1975 (spanisch).
  12. José Antonio Fuertes López: Creación de la villa imperial de Potosí: la capitulación de 1561. Grupo Editorial Kipus, Potosí 2010, ISBN 978-99954-0-919-7, S. 11 (spanisch).
  13. Alcides Parejas Moreno: Los asentamientos culturales en el Oriente boliviano. In: Los bolivianos en el tiempo (Hrsg.): Instituto de Estudios Andinos y Amazónicos de la Universidad Andina Simón Bolívar. Koordination: Alberto Crespo Rodas, José Crespo Fernández & María Luisa Kent Solares. La Paz 1995, S. 3642 (spanisch).
  14. Elías Martinengui Suárez: El imperio de los Incas: Causas de su destrucción. Big Print, Lima 1980, S. 121.
  15. Manuel Lucena Salmoral: El Descubrimiento y la fundación de los reinos ultramarinos: hasta fines del siglo XVI. Ediciones Rialp, Madrid 1982, ISBN 978-84-321-2119-7, S. 401405 (spanisch).
  16. José Ricardo Prieto: Nova pesquisa sobre Aleixo Garcia e Caminho de Peabiru em livro. In: Aleixo Garcia: Algo mais sobre a saga do descobridor dos incas, von Rosana Bond. Jornal A Nova Democracia, Editora Aimberê, November 2014, abgerufen am 8. Juni 2021 (brasilianisches Portugiesisch).
  17. Julio Enrique Mineur De Witte, Botschafter Paraguays in Portugal: PARAGUAY - PORTUGAL Alejo García - Una de las proyecciones portuguesas con vocación trasatlántica 1524. Oktober 2016, abgerufen am 12. Juni 2021 (spanisch).
  18. Enrique de Gandía: Historia de Santa Cruz de la Sierra: una nueva república en Sud América. Talleres gráficos argentinos de L. J. Rosso, Buenos Aires 1935, S. 24 (spanisch).
  19. José Antonio del Busto Duthurburu: Una cronología aproximada del Tahuantinsuyo. Hrsg.: Pontificia Universidad Católica del Perú. Lima 2000, ISBN 978-9972-42-350-5, S. 32 (spanisch).
  20. Álvaro Diez Astete: Compendio de etnias indígenas y ecoregiones: Amazonía, Oriente y Chaco. Plural editores, 2011, ISBN 978-99954-1-383-5, S. 419 (spanisch).
  21. Geraldo Gustavo de Almeida: Heróis indígenas do Brasil: memórias sinceras de uma raça. Cátedra, 1988, S. 40, 75, abgerufen am 2. Juli 2021 (brasilianisches Portugiesisch).
  22. Adriana Vera e Silva: Quem foi o primeiro bandeirante? Wissenschaftszeitschrift "Super Interessante" der Editora Abril, 2. Dezember 2016, abgerufen am 8. Juni 2021 (brasilianisches Portugiesisch).
  23. Antonio E. González: Tríptico del Chaco (la guerra, el hombre, la paz). Ediciones Comuneros, Asunción 1977 (spanisch).
  24. Buarque de Holanda, Sérgio: Visión del paraíso: Motivos edénicos en el descubrimiento y colonización del Brasil. Fundación Biblioteca Ayacucho., Caracas 1987, ISBN 978-980-276-034-3, S. 110 (spanisch).
  25. Mario García Aldonate: ...Y resultaron humanos: fin de las culturas nativas en territorio argentino. Compañía Literaria, 1994, ISBN 978-84-8213-005-7, S. 39, 88 (spanisch).
  26. José Guevara S. J.: Historia de la Conquista del Paraguay, Rio de la Plata y Tucuman. Buenos Aires, S. 139140 (spanisch).
  27. Manuel Lucena Salmoral: El Descubrimiento y la fundación de los reinos ultramarinos: hasta fines del siglo XVI. Ediciones Rialp, Madrid 1982, ISBN 978-84-321-2119-7, S. 405 (spanisch).
  28. M. Ruiza, T. Fernández, E. Tamaro: Biografía de Alejo García. In: Biografías y Vidas. La enciclopedia biográfica en línea. Barcelona 2004 (spanisch, biografiasyvidas.com [abgerufen am 28. Juni 2021]).
  29. Pablo Suess: Encuentros y desencuentros en la búsqueda de la 'Tierra sin mal'. En busca de la tierra sin mal: mitos de origen y sueños de futuro de los pueblos indios. In: Memoria del IV Encuentro-Taller Ecuménico Latinoamericano de Teología India, Ikua Sati, Asunción del Paraguay, 6-10 de mayo de 2002. Band 1. Editorial Abya Yala, pp. 253-264. Memoria del IV Encuentro-Taller Ecuménico Latinoamericano de Teología India, Ikua Sati, Asunción del Paraguay, 6-10 de mayo de 2002., Quito, ISBN 978-9978-22-375-8, S. 253264 (spanisch).
  30. Carmen Helena Parés und Ramón González Almeida: Huellas KA-TU-GUA: Cronología de la resistencia KA-TU-GUA: S. XVI. Hrsg.: Editorial Consejo de Desarrollo Científico y humanístico de la Universidad Central de Venezuela. Band 2. Caracas 1995, ISBN 978-980-00-0631-3, S. 155, 171 (spanisch).
  31. Henrique Uggé: Los pueblos indios en sus mitos: Satere'-maue'. Hrsg.: María Susana Cipolletti. Band III. Editorial Abya Yala, Quito 1993, ISBN 978-9978-9904-7-6, S. 1718 (spanisch).
  32. Hélio Viana: A primeira versão do "Tratado da Terra do Brasil" de Pero de Magalhães Gandavo. In: Revista de História. Band 15, 7. September 1953, ISSN 2316-9141, S. 8995 (spanisch).
  33. Gilberto Dimenstein: Aprendiz do futuro: cidadania hoje e amanhã. Editora Ática, 1997, S. 94 (spanisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.