Apolo

Apolo ist eine Kleinstadt im nördlichen Teil des Departamento La Paz im südamerikanischen Andenstaat Bolivien.

Apolo
Basisdaten
Einwohner (Stand) 6376 Einw. (Volkszählung 2012)
RangRang 70
Höhe 1382 m
Postleitzahl02-0701-0100-1001
Telefonvorwahl(+591)
Koordinaten 14° 43′ S, 68° 25′ W
Apolo (Bolivien)
Apolo
Politik
DepartamentoLa Paz
ProvinzProvinz Franz Tamayo
BürgermeisterMario Vaquiata[1]
Klima

Klimadiagramm Apolo

Lage im Nahraum

Apolo ist der zentrale Ort des Municipio Apolo und die Hauptstadt der Provinz Franz Tamayo (früher Caupolicán). Die Stadt liegt auf einer Höhe von 1382 m über dem Meeresspiegel, 200 Kilometer Luftlinie nördlich des Regierungssitzes La Paz und 125 Kilometer nordöstlich des Titicaca-Sees.

Klima

Apolo weist im Temperaturverlauf ein sehr ausgeglichenes Klima auf; die Durchschnittstemperatur liegt bei 20,4 °C, die monatlichen Durchschnittstemperaturen schwanken zwischen 21 °C von Oktober bis März und knapp 19 °C im Juni und Juli. Der Jahresniederschlag liegt im langjährigen Mittel bei 1333 mm, der kurzen Trockenzeit im Juni und Juli mit Monatsniederschlägen unter 35 mm steht eine ausgedehnte Feuchtezeit mit bis zu 200 mm im Dezember und Januar gegenüber.

Verkehrsnetz

Apolo ist auf dem Landwege über 418 Straßenkilometer von La Paz aus zu erreichen, der Hauptstadt des gleichnamigen Departamentos.

Von La Paz führt die asphaltierte Nationalstraße Ruta 2 in nordwestlicher Richtung 70 Kilometer bis Huarina, von dort zweigt die asphaltierte Ruta 16 nach Norden ab, die nach 98 Kilometern Escoma erreicht und dann als unbefestigte Piste auf weiteren 250 Kilometern über Charazani nach Apolo führt.

Apolo ist über einen eigenen Flugplatz in das bolivianische Flugnetz integriert. Der Flugplatz verfügt über eine Rollbahn mit einer Länge von etwa 1400 m.[2]

Bevölkerung

Die Einwohnerzahl der Ortschaft ist in den vergangenen beiden Jahrzehnten auf mehr als das Dreifache angestiegen:

Jahr Einwohner Quelle
1992 1.628 Volkszählung[3]
2001 2.123 Volkszählung[4]
2012 6.376 Volkszählung[5]

Einzelnachweise

  1. Suche nach Solidarität In: Junge Welt, 15. Dezember 2016
  2. World Airport Codes
  3. INE – Instituto Nacional de Estadística Bolivia 1992 (Memento vom 23. April 2014 im Internet Archive)
  4. INE – Instituto Nacional de Estadística Bolivia 2001 (Memento vom 7. Dezember 2014 im Internet Archive)
  5. INE – Instituto Nacional de Estadística Bolivia 2012 (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.