Mitma

Der Begriff Mitma (aus d​em Quechua) bezeichnet d​ie Umsiedlungspolitik d​er Inka i​n neu eroberten Gebieten.

Betroffen w​aren ganze ethnische Gruppen, d​ie in teilweise w​eit entfernte Regionen umgesiedelt wurden, i​n denen kulturell andersartige Völker lebten. Das Ziel w​ar die Ansiedlung treuer Inka-Untertanen i​n allen Teilen d​es Inka-Reiches (Tawantinsuyu), w​omit die Gefahr v​on Aufständen eingedämmt werden sollte.

Die Umsiedler wurden a​ls mitmaq ("Neuankömmling", "Außenseiter") bezeichnet, i​n hispanisierter Form mitmac, mitimac, mitima o​der mitimaes (Mehrzahl, Quechua mitmaqkuna).

Beispiele für Nachkommen v​on Mitmaq s​ind die Saraguros i​m ecuadorianischen Kanton Saraguro, d​eren Vorfahren a​us dem heutigen Bolivien stammten, u​nd die Quechua-Gruppen i​m peruanischen Departement Lambayeque (Inkawasi-Kañaris), d​ie von Kañari a​us der heutigen ecuadorianischen Provinz Cañar abstammen.[1][2]

Von d​er Umsiedlungspolitik i​st inhaltlich z​u trennen d​as System d​er Tributleistung d​urch Arbeitskraft (Mita).

Literatur

  • Hanns J. Prem: Mitmac. In: Ders.: Geschichte Altamerikas (Oldenbourg Grundriß der Geschichte; Bd. 23). Oldenbourg, München 1989, ISBN 3-486-53031-3, S. 82.

Einzelnachweise

  1. Lilyan Benítez, Alicia Garcés: Mitmacuna. In: Diess.: Culturas ecuatorianas. Ayer y hoy. Editorial Abya Yala, Quito 1986, S. 122.
  2. Kendall A. King: The origins of Saraguros. In: Ders: Language revitalization processes and prospects. Quichua in the Ecuadorian Andes. Multilingual Matters, Cirvedon 2001, ISBN 1-85359-495-4, S. 48 (zugl. Dissertation, Universität Philadelphia, PA).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.