Albrecht Altdorfer
Albrecht Altdorfer, auch Albrecht Altdorffer (* um 1480 vielleicht in Altdorf bei Landshut oder in Regensburg; † 12. Februar 1538 in Regensburg), war ein deutscher Maler, Kupferstecher, Holzschneider und Baumeister der Renaissance. Er gilt neben Wolf Huber als bedeutender Vertreter der sogenannten Donauschule, einer Stilbewegung entlang der Donau in Bayern und Österreich.[1] Die Künstler der Kunstrichtung sind auch als „wilde Maler von der Donau“ bekannt. Zusammen mit Albrecht Dürer, als dessen Schüler er gilt, wird er als Begründer der Nürnberger Kleinmeister gesehen.[2]
Leben
Über das Leben des Künstlers ist wenig bekannt. Sein Vater war vermutlich der Regensburger Maler Ulrich Altdorfer.[3] Durch Urkunden ist gesichert, dass Altdorfer am 13. März 1505 das Regensburger Bürgerrecht erwarb.
1517 wurde der angesehene Bürger, der unter anderem für Kaiser Maximilian I. arbeitete, zum Mitglied des Äußeren Rates der Stadt Regensburg gewählt. In der Delegation der Ratsherren, die am 21. Februar 1519 die Ausweisung der Regensburger Juden anordnete, befand sich auch Albrecht Altdorfer.[4] Für die an diesem Ort errichtete Wallfahrtskirche „Zur Schönen Maria“ fertigte er später mehrere Holzschnitte an, malte die Kirchenfahne und illuminierte die Ablassbulle.
1526 wurde der Künstler Mitglied des Inneren Rates und Stadtbaumeister von Regensburg. In dieser Funktion baute er unter anderem ein Schlachthaus (1527) und überarbeitete die Befestigungsanlagen der Stadt (1529/30). Am 15. September 1528 lehnte er die Wahl zum Bürgermeister ab, um ein wichtiges Werk, wahrscheinlich die Alexanderschlacht, für Herzog Wilhelm IV. von Bayern vollbringen zu können. 1533 findet sich seine Unterschrift als eines von 15 Ratsmitgliedern unter einer Ausschreibung für einen protestantischen Prediger. Als Gesandter der Stadt Regensburg reiste Altdorfer 1535 nach Wien zu Ferdinand I., um ein Entschuldigungsschreiben der Stadt zu überbringen, die wegen eben jener politischen und religiösen Umtriebe in Ungnade gefallen war.[5]
Würdigung
Die Stadt Wörth an der Donau würdigte sein Schaffen durch die Widmung des Straßennamens „Altdorferstraße“. In Regensburg ist neben einer Straße im Stadtteil Innerer Westen auch ein Teil des östlichen Domplatzes nach ihm benannt.[6]
Albrecht Altdorfer schuf neben anderen Bildnissen von Wörth das Gemälde Donaulandschaft mit Schloss Wörth und hatte als Stadtbaumeister von Regensburg beim Umbau von Schloss Wörth an der Donau eine maßgebliche Rolle. In Wien im 10. Bezirk gibt es ebenfalls eine Altdorferstraße am Wienerberg in der Nähe der Spinnerin am Kreuz. Der Schriftsteller Hans Watzlik würdigt ihn mit der Biographischen Dichtung 'Der Meister von Regensburg'. 1998 wurde der Asteroid (8121) Altdorfer nach ihm benannt. Ferner ist in Regensburg das sprachlich-humanistische sowie naturwissenschaftlich-technologische Albrecht-Altdorfer-Gymnasium nach ihm benannt.
Schaffen
1506 ist die früheste Jahreszahl, die auf den Zeichnungen und Gemälden Altdorfers erscheint.[7] Von seinen Bildern sind heute besonders zwei Werke bekannt: der von 1509 bis 1518 entstandene Sebastiansaltar von Stift St. Florian bei Linz mit seinen dramatisch-manieristischen Szenebildern sowie Die Alexanderschlacht (1528–1529), die im Auftrag von Herzog Wilhelm IV. von Bayern entstand. Sie zeigt auf einer Größe von 158 × 120 cm den Kampf Alexanders des Großen gegen den Perserkönig Darius in der Schlacht bei Issos 333 vor Christus.
Um 1522 entstanden seine ersten reinen Landschaftsgemälde und -zeichnungen.[8] Seine Holzschnittfolge Sündenfall und Erlösung des Menschengeschlechts war 1513 Vorlage der Flügelaußenseiten des Altars der ehemaligen Barbarakapelle im Münster Zur Schönen Unserer Lieben Frau (Ingolstadt), deren Malerei zur sogenannten Donauschule gezählt werden.[9] Altdorfer hat in der europäischen Malerei erstmals die Landschaft zum eigentlichen und selbständigen Bildthema gemacht. Selbst in seinen religiösen Gemälden und Altarbildern waren Menschen nur noch Beiwerk zur Landschaftsmalerei. Er erfasste das Licht in glühenden Farben und malte erstmals in der deutschen Kunst Landschaftsbilder ohne Figuren.
Von seinen 55 Tafelbildern befinden sich einige im Kunsthistorischen Museum in Wien. 124 Zeichnungen und Entwürfe (darunter der Triumphzug von Kaiser Maximilian I.) sind erhalten geblieben. Sein grafisches Werk umfasst etwa 200 Blätter, meist Holzschnitte und Kupferstiche, aber auch einige Radierungen. Darüber hinaus ist eine Raumausmalung von ihm im Bischofshof Regensburg bekannt, die aber bei einem Brand und anschließenden Umbauten 1887/88 zerstört wurde und heute nur noch in musealisierten Fragmenten erhalten ist.[10]
Ausstellung und Forschung
Von Mai bis Oktober 1938 fand in der Münchener Staatsgalerie zum 400. Todestag die Gedächtnisausstellung Albrecht Altdorfer und sein Kreis statt, die von Ernst Buchner kuratiert wurde. Im amtlichen Katalog sind 56 Gemälde und ca. 270 Zeichnungen, Stiche, Radierungen und Holzschnitte sowie ein Dutzend Freskenstücke von Altdorfer gelistet.[11] Als kürzlich wiederentdeckte Sensation der sogenannten Altdeutschen Tafelmalerei präsentierte man damals Altdorfers Schöne Maria, die in einem Altarrahmen ausgestellt wurde. Letzterer wurde eigens nach der Vorgabe eines entsprechenden Altdorfer-Druckes gefertigt. In diesem Rahmen befindet sich die Schöne Maria derzeit in der Dauerausstellung des Diözesanmuseum Regensburgs.
Zum 450. Todesjahr wurden in Berlin und Regensburg Zeichnungen, Deckfarbenmalerei und Druckgraphiken Altdorfers ausgestellt.[12] Im Februar 2011 veranstaltete die Universität Regensburg ein kunstgeschichtliches Symposium mit dem Titel Albrecht Altdorfer. Kunst als zweite Natur.[13] Die Ausstellung Fantastische Welten. Albrecht Altdorfer und das Expressive in der Kunst um 1500 fand von November 2014 bis Februar 2015 im Städel Museum Frankfurt und von März bis Juni im Kunsthistorischen Museum in Wien statt.[14]
Werke (Auswahl)
Bild | Titel | Jahr | Größe / Material | Ausstellung / Sammlung / Besitzer |
---|---|---|---|---|
Büßender Hl. Hieronymus, linker Teil des Diptychons mit Die Stigmatisierung des St. Franziskus |
1507 | 23,5 × 20,4 cm Öl auf Holz |
Berlin: Gemäldegalerie | |
Die Stigmatisierung des St. Franziskus, rechter Teil des Diptychons mit Die Stigmatisierung des St. Franziskus[15][16] |
1507 | 23,5 × 20,4 cm Öl auf Holz |
Berlin: Gemäldegalerie | |
Ruhe auf der Flucht nach Ägypten | 1510 | 57 × 38 cm Öl auf Holz |
Berlin: Gemäldegalerie | |
Laubwald mit dem Heiligen Georg oder Drachenkampf des hl. Georg | um 1510 | 28 × 22 cm Öl auf Pergament, aufgezogen auf Lindenholz |
München: Alte Pinakothek | |
Sebastiansaltar (linker Innenflügel, Szenen oben: Christus am Ölberg, Gefangennahme Christi, Szenen unten: Dornenkrönung, Handwaschung des Pilatus) | um 1509–1516 | 112 × 95 cm Öl auf Holz |
Augustiner-Chorherrenstift St. Florian bei Linz | |
Sebastiansaltar (rechter Innenflügel, Szenen oben: Christus vor Kaiphas, Geißelung Christi, Szenen unten: Kreuztragung, Kreuzigung Christi) | um 1509–1516 | 112 × 95 cm Öl auf Holz |
Augustiner-Chorherrenstift St. Florian bei Linz | |
Sebastiansaltar (rechter Außenflügel, Szene oben: Martyrium des hl. Sebastian) | um 1509–1516 | 128,5 × 94,3 cm Öl auf Holz |
Augustiner-Chorherrenstift St. Florian bei Linz | |
Sebastiansaltar (rechter Außenflügel, Szene unten: Bergung des Leichnams des hl. Sebastian) | um 1509–1516 | 128,5 × 94,3 cm Öl auf Holz |
Augustiner-Chorherrenstift St. Florian bei Linz | |
Sebastiansaltar (Außenseite des linken Predellenflügels: Auferstehung Christi) | 1518 | 70,5 × 37 cm |
Kunsthistorisches Museum, Wien | |
Sebastiansaltar (Außenseite des linken Predellenflügels: Grablegung Christi) | 1518 | 70,5 × 37 cm |
Kunsthistorisches Museum, Wien | |
St. Floriansaltar, Szenen zur Legende des Hl. Florian: Hl. Florian nimmt Abschied vom Kloster |
1530 | 79,5 × 64 cm Öl auf Holz |
Florenz: Uffizi | |
St. Floriansaltar, Szenen zur Legende des Hl. Florian: Gefangennahme des Hl. Florian | um 1516–1518 | 79,5 × 64 cm Öl auf Holz |
Nürnberg: Germanisches Nationalmuseum | |
St. Floriansaltar, Szenen zur Legende des Hl. Florian: Vorführung des Hl. Florian | um 1520 | Öl auf Holz | Nürnberg: Germanisches Nationalmuseum | |
St. Floriansaltar, Szenen zur Legende des Hl. Florian: Martyrium des Hl. Florian | zwischen 1510 und 1519 | Prag: Nationalgalerie | ||
St. Floriansaltar, Szenen zur Legende des Hl. Florian: Martyrium des Hl. Florian | 1530 | 76 × 67 cm Öl auf Holz |
Florenz: Uffizi | |
St. Floriansaltar, Szenen zur Legende des Hl. Florian: Wiederauffinden des hl. Florian | um 1516–1518 | 79,5 × 64 cm Öl auf Holz |
Nürnberg: Germanisches Nationalmuseum | |
Kreuzigung[17] | 1512 | 101,5 × 116 Öl auf Holz |
Kassel: Gemäldegalerie | |
Sieg Kaiser Karls des Großen vor Regensburg | um 1518 | 81,4 × 67 cm Malerei auf Lindenholz |
Nürnberg: Germanisches Nationalmuseum | |
Landschaft mit Steg | um 1518–1520 | 41,2 × 35,5 cm Öl auf Pergament, aufgezogen auf Lindenholz |
London: National Gallery | |
Mariä Geburt | um 1520 | 140,7 × 130 cm Öl auf Holz |
München: Alte Pinakothek | |
Geburt Christi | um 1520/1525 | 44,5 × 36,1 cm | Kunsthistorisches Museum, Wien | |
Donaulandschaft mit Schloss Wörth | um 1522 | 30 x 22 cm Öl auf Holz |
München: Alte Pinakothek | |
Kreuzigung | um 1526 | 29 × 21 cm Lindenholz |
Berlin: Gemäldegalerie | |
Die Alexanderschlacht | 1529 | 158 × 120 cm Öl auf Holz |
München: Alte Pinakothek | |
Gebirgszug | 1530 | 53,1 × 45,1 cm Öl auf Holz |
Hachiōji: Tokyo Fuji Art Museum | |
Susanna und die beiden Alten[18] | 1526 | 74,8 × 61,2 cm Öl auf Holz |
München: Alte Pinakothek | |
Kalvarienberg | 1526 | 41 × 33 cm Öl auf Holz |
Nürnberg: Germanisches Nationalmuseum |
Literatur
- Christoph Wagner, Oliver Jehle (Hrsg.): Albrecht Altdorfer. Kunst als zweite Natur (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte, 17), Schnell & Steiner Verlag, Regensburg 2012, ISBN 978-3-7954-2619-4.
- Christoph Wagner: Inventio und mimetische Politik. Zur malerischen Imagination Albrecht Altdorfers. In: Albrecht Altdorfer. Kunst als zweite Natur (Regensburger Studien zur Kunstgeschichte, 17), hrsg. von Oliver Jehle und Christoph Wagner, Schnell & Steiner Verlag, Regensburg 2012, ISBN 978-3-7954-2619-4, S. 9–25.
- Eberhard Ruhmer: Albrecht Altdorfer. Bruckmann, München 1965.
- Wilhelm Schmidt: Altdorfer, Albrecht. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 1, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 356–358.
- Ludwig Baldass: Altdorfer, Albrecht. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 1, Duncker & Humblot, Berlin 1953, ISBN 3-428-00182-6, S. 208–212 (Digitalisat).
- Otto Benesch: Der Maler Albrecht Altdorfer. Anton Schroll, Wien 1938.
- Ernst Buchner: Albrecht Altdorfer und sein Kreis. Katalog zur Gedächtnisausstellung zum 400. Todesjahr Altdorfers, München 1938.
- Dieter Henrich: Albrecht Altdorfer und seine Zeit. Vortragsreihe der Universität Regensburg, 2. Aufl. Regensburg 1992, (online), ISBN 3-921114-54-3.
- Jörg Krichbaum: Albrecht Altdorfer. Köln 1978 (= DuMont-Taschenbücher. Band 68).
- Max Seidel und Edwin Maria Landau: Altdorfer, Leidensweg – Heilsweg, der Passionsaltar von St. Florian. Belser, Stuttgart 1983.
- Christopher S. Wood: Albrecht Altdorfer and the origins of landscape. Chicago 1993.
- Volkmar Greiselmayer: Altdorfers „Schöne Maria“ in der Kritik Martin Luthers und Albrecht Dürers. In: Karl Möseneder (Hrsg.): Streit um Bilder. Von Byzanz bis Duchamp. Reimer, Berlin 1997, ISBN 3-496-01169-6, S. 73–94.[21]
- Friederike Hauffe: Architektur als selbständiger Bildgegenstand bei Albrecht Altdorfer. Weimar 2007.
- Mathias F. Müller: Die Historia Friderici et Maximiliani. Ein Beitrag zur Entwicklung des Zeichenstils Albrecht Altdorfers um 1515. In: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs. 51, 2004, ISSN 0078-3676, S. 9–28.
- Mathias F. Müller: Albrecht Altdorfer. Die rapide Entwicklung seines figürlichen Stils von 1514 bis 1516, in den Jahren der Ausführung des Miniaturentriumphzugs für Kaiser Maximilian I. In: Achim Gnann, Heinz Widauer (Hrsg.): Festschrift für Konrad Oberhuber. Electa, Mailand 2000, ISBN 88-435-6703-9, S. 239–254.
- Mathias F. Müller: Albrecht Altdorfers Alexandertriumph für Kaiser Maximilian I. In: Frühneuzeitinfo. 17, 2006, ISSN 0940-4007, S. 94–116.
- Mathias F. Müller: Die Verspottung Christi im Erzbischöflichen Dom- und Diözesanmuseum in Wien. Ein bislang unbeachtetes Tafelgemälde Albrecht Altdorfers aus der Zeit um 1507/08 und einige ergänzende Bemerkungen zu seinem Frühwerk. In: Mitteilungen der Gesellschaft für vergleichende Kunstforschung in Wien. 61, Nr. 1/2, 2009, ISSN 1013-6800, S. 1–22.
- Mathias F. Müller: Die Heiligen des Hauses Österreich und die Ahnenreihe Kaiser Maximilians I – Drei Kodices und eine Pergamentrolle Albrecht Altdorfers aus den Jahren um 1514/15 und 1516/17 – Ein stilgeschichtlicher Kommentar zum Anteil des Regensburger Meisters an den kaiserlichen Kunstprojekten. In: Unsere Heimat. (Zeitschrift für Landeskunde von Niederösterreich) 80/3 (2009), S. 196–246.
- Mathias F. Müller: Die Burg Aggstein in Albrecht Altdorfers Zeichnung 'Das Opfer Abrahams' – Eine ergänzende Beobachtung zu seiner Donaureise im Jahre 1511. In: Unsere Heimat. (Zeitschrift für Landeskunde von Niederösterreich) 80/4 (2009), S. 345–348.
- Mathias F. Müller: Albrecht Altdorfers Miniaturtriumph für Kaiser Maximilian I. Überlegungen zur Entwicklung seines figürlichen Stils von 1514 bis 1516 und der Anteil seiner Mitarbeiter an der Gesamtausführung. In: Verhandlungen des historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg. 150 (2010), ISSN 0342-2518, S. 397–433.
- Thomas Noll: Albrecht Altdorfer in seiner Zeit. Religiöse und profane Themen in der Kunst um 1500. Deutscher Kunstverlag, Berlin 2004, ISBN 3-422-06454-0.
- Mathias F. Müller: Die Historia Friderici et Maximiliani. Albrecht Altdorfer und die bildliche Inszenierung der Dynastie Habsburg. In: Mitteilungen der Gesellschaft für vergleichende Kunstforschung in Wien. 62/2–3 (2010) S. 11–19.
- Christoph Wagner, Oliver Jehle (Hrsg.): Albrecht Altdorfer. Kunst als zweite Natur. (= Regensburger Studien zur Kunstgeschichte, Band 17). Schnell & Steiner Verlag, Regensburg 2012, ISBN 978-3-7954-2619-4.
- Mathias F. Müller: Das Bildnis des Fürst-Erzbischofs von Salzburg, Matthäus Kardinal Lang von Wellenburg. Ein Porträtgemälde von Albrecht Altdorfer um 1528. In: Verhandlungen des historischen Vereins für Oberpfalz und Regensburg, 151 (2011), ISSN 0342-2518, S. 109–119.
- Mathias F. Müller: Die Zeichnungen im sogenannten Memoriale oder Gedenkbuch Kaiser Maximilians I. Zwei Arbeiten Albrecht Altdorfers aus den Jahren um 1514. In: Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien, 64/65 (2008/2009), ISSN 1027-8788, S. 151–170.
- Jochen Sander, Stefan Roller, Sabine Haag, Guido Messling (Hrsg.): Fantastische Welten. Albrecht Altdorfer und das Expressive in der Kunst um 1500. Ausst. Kat. Frankfurt, Städel Museum, 5. November 2014–8. Februar 2015; Wien, Kunsthistorisches Museum, 17. März–14. Juni 2015. Hirmer, München 2014, ISBN 978-3-7774-2266-4.
Weblinks
- Literatur von und über Albrecht Altdorfer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Albrecht Altdorfer. Biografische Daten und Werke im Niederländischen Institut für Kunstgeschichte (niederländisch)
- Albrecht Altdorfer in Google Arts & Culture
- Werke von Albrecht Altdorfer in der Albertina
- Werke von Albrecht Altdorfer bei Zeno.org
- ibiblio.org (m. vielen Abb.)
- Historisches Lexikon Bayerns: Zu Altdorfer und Donaustil
- Albrecht Altdorfer und seine Regensburger Werkstatt: Digitalisierte Sammlung im Kulturportal bavarikon
- Daniel Hess und Oliver Mack, Zwischen Perfektion und Lässigkeit zur Malerei Albrecht Altdorfers
Einzelnachweise
- Franz Winzinger: Albrecht Altdorfer, in: Dieter Henrich : Albrecht Altdorfer und seine Zeit, Regensburg 1992, (online), S. 9.
- Günter Meißner: Albrecht Altdorfer. Biographie. In: Walther Killy (Hrsg.): Das große biographische Lexikon der Deutschen. Rheda Wiedenbrück, Gütersloh 1999, DNB 958116016, S. 9.
- Ludwig Baldass: Altdorfer, Albrecht. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 1, Duncker & Humblot, Berlin 1953, ISBN 3-428-00182-6, S. 208–212 (Digitalisat).
- Carl Theodor Gemeiner: Regensburgische Chronik Bd. IV, 1824, ND 1987, S. 356.
- Hans Mielke: Albrecht Altdorfer. Zeichnungen, Deckfarbenmalerei, Druckgraphik. Ausstellungskatalog der Staatlichen Museen zu Berlin und den Museen der Stadt Regensburg. Berlin 1988, ISBN 3-496-01047-9, S. 20–22.
- Matthias Freitag: Regensburger Straßennamen. Mittelbayerische Verlagsgesellschaft mbH, Regensburg 1997, ISBN 3-931904-05-9, S. 20.
- Franz Winzinger: Albrecht Altdorfer Graphik. Holzschnitte, Kupferstiche, Radierungen. Gesamtausgabe. München 1963, S. 16.
- Christopher S. Wood: Albrecht Altdorfer and the Origins of Landscape. London 1993, S. 9.
- Friedrich Lenhardt: Coelum Ingolstadiense. Himmelsbilder in Ingolstadt um 1550. In: Rudolf Schmitz, Gundolf Keil (Hrsg.): Humanismus und Medizin. Acta humaniora, Weinheim an der Bergstraße 1984 (= Deutsche Forschungsgemeinschaft: Mitteilungen der Kommission für Humanismusforschung. Band 11), S. 87–98, hier: S. 96 f.
- Nicole Riegel: Decorum balneorum. Zur Kontextualisierung von Altdorfers „Kaiserbad“ im Regensburger Bischofshof. In: INSITU. Zeitschrift für Architekturgeschichte 7 (1/2015), S. 77–90.
- Brigitte Zuber: Großmachttraum im Andachtsraum. Welche Ausstellungen Münchner Schülerinnen und Schüler 1933–1943 klassenweise besuchten. (Memento vom 20. November 2012 im Internet Archive) In: Einsichten und Perspektiven. 02/2009. (Der nationalsozialistische Historiker Wilhelm Grau war von der völkischen Rezeption Altdorfers Arbeiten so begeistert, dass er in der zweiten Auflage seiner antisemitischen Publikation Antisemitismus im Mittelalter (1939) manche von Altdorfers Bilder mit Hackennasen und hässlichen Fratzen nachdrucken ließ.)
- Hans Mielke: Albrecht Altdorfer: Zeichnungen, Deckfarbenmalerei, Druckgraphiken. Reimer Verlag, Berlin 1988. Ausstellungskatalog.
- Stefan Aigner: Altdorfer-Tagung: Von der Kunst des Aussitzens. In: www.regensburg-digital.de. 13. Februar 2011, abgerufen am 2. September 2015.
- Fantastische Welten Albrecht Altdorfer und das Expressive in der Kunst um 1500. In: www.khm.at. Abgerufen am 27. November 2015.
- Margit Stadlober: Der Wald in der Malerei und der Graphik des Donaustils. Böhlau, Wien u. a. 2006, S. 229. Abgerufen am 9. Januar 2013.
- Diptychon. auf: bildindex.de, abgerufen am 9. Januar 2013.
- Museumslandschaft Hessen Kassel (Memento vom 7. Februar 2013 im Internet Archive) Abgerufen am 9. Januar 2013.
- pinakothek.de - Susanna im Bade. (Nicht mehr online verfügbar.) In: www.pinakothek.de. Archiviert vom Original am 30. Oktober 2015; abgerufen am 27. November 2015.
- VERZEICHNISS ÜBER DAS v. DERSCHAUISCHE Kunstkabinett zu NÜRNBERG…. Schmidmer, Nürnberg 1825, S. 9 (online).
- VERZEICHNISS ÜBER DAS v. DERSCHAUISCHE Kunstkabinett zu NÜRNBERG…. Schmidmer, Nürnberg 1825, S. 83 u. 39 (online).
- ein Gemälde A.s zur Wallfahrt, heute im Diözesanmuseum St. Ulrich. Farbabb. im Buch nach S. 25.