Acquin-Westbécourt
| Acquin-Westbécourt | ||
|---|---|---|
|
| |
| Staat | Frankreich | |
| Region | Hauts-de-France | |
| Département (Nr.) | Pas-de-Calais (62) | |
| Arrondissement | Saint-Omer | |
| Kanton | Lumbres | |
| Gemeindeverband | Pays de Lumbres | |
| Koordinaten | 50° 44′ N, 2° 5′ O | |
| Höhe | 60–178 m | |
| Fläche | 14,60 km² | |
| Einwohner | 808 (1. Januar 2019) | |
| Bevölkerungsdichte | 55 Einw./km² | |
| Postleitzahl | 62380 | |
| INSEE-Code | 62008 | |
| Website | http://pagesperso-orange.fr/acquin-westbecourt | |
![]() Rathaus (Mairie) von Acquin-Westbécourt | ||
Acquin-Westbécourt (niederländisch Akkin-Westboekhout[1]) ist eine französische Gemeinde mit 808 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) im Département Pas-de-Calais in der Region Hauts-de-France (zuvor Nord-Pas-de-Calais). Sie gehört zum Arrondissement Saint-Omer und zum Kanton Lumbres.
Geographie
Acquin-Westbécourt liegt etwa neun Kilometer westlich von Saint-Omer im Regionalen Naturpark Caps et Marais d’Opale. Nachbargemeinden von Acquin-Westbécourt sind Tournehem-sur-la-Hem im Norden, Mentque-Nortbécourt, Moringhem und Boisdinghem im Norden und Nordosten, Quelmes im Osten, Lumbres im Südosten, Bayenghem-lès-Seninghem im Süden, Seninghem im Südwesten, Bouvelinghem im Westen sowie Quercamps im Nordwesten.
Geschichte
1974 wurden die beiden bis dahin eigenständigen Gemeinden Acquin und Westbécourt vereinigt.
Bevölkerungsentwicklung
| Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2013 |
| Einwohner | 578 | 568 | 571 | 559 | 617 | 625 | 647 | 742 |
| Quelle: Cassini und INSEE | ||||||||
Sehenswürdigkeiten
- Kirche Saint-Pétronille aus dem 16. Jahrhundert, Monument historique
- Kirche Saint-Éloi
- Naturschutzgebiet mit den Höhlen von Acquin-Westbécourt
Kirche Saint-Pétronille
Kirche Saint-Éloi
Weblinks
Einzelnachweise
- De Nederlanden in Frankrijk, Jozef van Overstraeten, 1969
.svg.png.webp)

