4-Heptanon

4-Heptanon ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Ketone.

Strukturformel
Allgemeines
Name 4-Heptanon
Andere Namen
  • Butyron
  • Heptan-4-on (IUPAC)
  • Dipropylketon
  • Diethylaceton
Summenformel C7H14O
Kurzbeschreibung

farblose Flüssigkeit mit süßlichem Geruch[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 123-19-3
EG-Nummer 204-608-9
ECHA-InfoCard 100.004.191
PubChem 31246
Wikidata Q1287920
Eigenschaften
Molare Masse 114,19 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig[1]

Dichte

0,82 g·cm−3[1]

Schmelzpunkt

−33 °C[1]

Siedepunkt

144 °C[1]

Dampfdruck
  • 6,9 hPa (20 °C)[1]
  • 15,5 hPa (40 °C)[1]
  • 26,6 hPa (50 °C)[1]
Löslichkeit

schwer in Wasser (3,3 g·l−1 bei 25 °C)[1]

Brechungsindex

1,407 (20 °C, 589 nm)[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[3] ggf. erweitert[1]

Achtung

H- und P-Sätze H: 226332
P: 210304+340 [1]
MAK

Schweiz: 50 ml·m−3 bzw. 235 mg·m−3[4]

Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Gewinnung und Darstellung

4-Heptanon kann durch Reaktion von Buttersäure über gefälltem Calciumcarbonat bei 450 °C gewonnen werden.[5]

Eigenschaften

4-Heptanon ist eine wenig flüchtige, farblose Flüssigkeit mit süßlichem Geruch, die bei Normaldruck bei 144 °C siedet.[1] Die Dampfdruckfunktion ergibt sich nach Antoine entsprechend log10(P) = A−(B/(T+C)) (P in bar, T in K) mit A = 5,94977, B = 2199,856 und C = −46.879 im Temperaturbereich von 296 bis 417 K.[6] Die Mischbarkeit mit Wasser ist begrenzt. Mit steigender Temperatur sinkt die Löslichkeit von 4-Heptanon in Wasser bzw. steigt die Löslichkeit von Wasser in 4-Heptanon.[7]

Löslichkeiten zwischen 4-Heptanon und Wasser[7]
Temperatur °C09,619,529,739,750,060,670,380,990,2
4-Heptanon in Wasser in Ma-%0,7070,5370,4570,4480,3470,3790,3200,3020,3190,316
Wasser in 4-Heptanon in Ma-%0,520,620,690,810,860,901,121,231,201,17

4-Heptanon bildet entzündliche Dampf-Luft-Gemische. Die Verbindung hat einen Flammpunkt von 34 °C.[1] und eine untere Explosionsgrenze (UEG) von 0,97 Vol.‑% (46 g·m−3).[1] Die Zündtemperatur beträgt 420 °C.[1] Der Stoff fällt somit in die Temperaturklasse T2.

Einzelnachweise

  1. Eintrag zu 4-Heptanon in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 9. Januar 2019. (JavaScript erforderlich)
  2. Datenblatt 4-Heptanon (PDF) bei Merck, abgerufen am 20. Dezember 2012.
  3. Eintrag zu Heptan-4-one im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. August 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
  4. Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (Suva): Grenzwerte – Aktuelle MAK- und BAT-Werte (Suche nach 123-19-3 bzw. 4-Heptanon), abgerufen am 2. November 2015.
  5. Eintrag zu Dipropyl ketone in der Hazardous Substances Data Bank, abgerufen am 20. Dezember 2012 (online auf PubChem).
  6. Stull, D.R.: Vapor Pressure of Pure Substances. Organic and Inorganic Compounds in Ind. Eng. Chem. 39 (1947) 517–540, doi:10.1021/ie50448a022
  7. R. M. Stephenson: Mutual Solubilities: Water-Ketones, Water-Ethers, and Water-Gasoline-Alcohols in J. Chem. Eng. Data 37 (1992) 80–95, doi:10.1021/je00005a024.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.